Käse: Unterschied zwischen den Versionen
K (Patrick Kenel verschob Seite Entwurf:Käse nach Käse) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(39 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[Datei:International cheese platters.jpg|mini|Verschiedene Käsesorten: Wird die Milch nur schwach erwärmt, entsteht ein Weichkäse. Wird sie stärker erwärmt, entsteht ein Hartkäse.]] | ||
Käse ist ein festes Lebensmittel, das aus [[Milch]] gewonnen wird. Er entsteht, wenn ein [[Eiweiß]]-Anteil der Milch gerinnt, das Kasein. Käse zählt heute in [[Europa]], [[Amerika|Nordamerika]] und [[Australien]] zu den Grundnahrungsmitteln | Käse ist ein festes [[Ernährung|Lebensmittel]], das aus [[Milch]] gewonnen wird. Er entsteht, wenn ein [[Eiweiß]]-Anteil der Milch gerinnt, das Kasein. Käse zählt heute in [[Europa]], [[Amerika|Nordamerika]] und [[Australien]] zu den Grundnahrungsmitteln. Am meisten Käse macht man in den [[USA]]. | ||
{{Aussprache | |||
| Wort1 = Kasein | |||
| Datei1 = LL-Q188 (deu)-Beat Ruest-Kasein.wav | |||
}} | |||
Milch wird normalerweise schnell schlecht. Als Käse ist sie viel länger haltbar. Die Käse-Herstellung ist das älteste Verfahren zur Haltbarmachung von Milch und deren Erzeugnissen. Es ist sicher, dass die Käserei ab etwa 5000 vor Christus bekannt war und weiterentwickelt wurde: In [[Mesopotamien]], um das [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]], in Kleinasien, [[Ägypten]] und [[Afrika|Nordafrika]]. | |||
Käse wird in vielen Tausend Sorten hergestellt. Es gibt weichen Käse, den man aufs Brot streichen kann, oder ganz harten Käse. In der [[Küche]] findet der Käse in vielen Speisen und Zubereitungsarten Verwendung. Am bekanntesten sind heute wohl das Käsefondue und das [[Raclette]]. Außerdem kann man mit Käse Speisen überbacken. | |||
In | ==Wie wird Käse hergestellt?== | ||
[[Datei:Gruyere making-IMG 5350.JPG|mini|In solch großen Gefäßen aus Kupfer wurde früher auf den Alpen Käse hergestellt.]] | |||
Die Milch wird erwärmt. Früher geschah dies in einem großen Kessel aus [[Kupfer]], der mehr fasste als eine [[Bad]]ewanne. Diese Kessel hingen über einem offenen [[Feuer]]. Der Milch wird Lab beigemischt. Das ist ein Pulver aus den Mägen von [[Hausrind|Kälbern]]. Dadurch wir die Milch dick wie stichfester Joghurt. | |||
Diese Masse wird dann zu feinen Körnern zerschnitten und in einem Tuch abgesiebt. Die übrig bleibende [[Flüssigkeit]] heißt Molke, Milke, Sirte, Schotte, Waddike oder anders. Sie wird oft [[Schweine]]n verfüttert. In der [[Schweiz]] wird daraus das Getränk „Rivella“ hergestellt. | |||
Die Käsemasse wird gepresst und gelagert. Je wärmer die Milch war, je stärker sie ausgepresst wurde und je länger sie gelagert wird, desto härter wird der Käse. Man kann der Käsemasse auch einen besonderen [[Pilz]] beigeben, den [[Schimmel]]. Mit Weißschimmel entstehen der Camembert und der Brie aus [[Frankreich]]. Mit Blauschimmel entsteht der Gorgonzola aus [[Italien]]. | |||
== Wie kommen die Löcher in den Käse? == | == Wie kommen die Löcher in den Käse? == | ||
Bei Käsesorten wie etwa dem Emmentaler Käse aus der | [[Datei:WikiCheese - Emmental de Savoie - 20150619 - 002.jpg|mini|Der [[Schweiz]]er Emmentaler Käse ist bekannt für seine großen Löcher.]] | ||
Bei Käsesorten wie etwa dem Emmentaler Käse aus der Schweiz fallen die runden Löcher im Innern auf. Sie entstehen nicht bei der Herstellung, sondern erst bei der Lagerung. Frischen Hartkäse und Schnittkäse kann man unter bestimmten Bedingungen lagern. Im Inneren des Käses leben [[Bakterien]], die den Milchzucker des Käses in Karbonsäure und [[Kohlendioxid]] umwandeln. Dadurch reift der Käse. | |||
Kohlendioxid ist ein Gas. Wenn es im Käse entsteht, sammelt es sich in Blasen. Das sind dann die Löcher im Käse. Ob die Löcher größer oder kleiner werden, hängt von der Menge des Gases ab, und das hängt wiederum von den Bakterien ab, mit denen man den Käse macht. | Kohlendioxid ist ein Gas. Wenn es im Käse entsteht, sammelt es sich in Blasen. Das sind dann die Löcher im Käse. Ob die Löcher größer oder kleiner werden, hängt von der Menge des Gases ab, und das hängt wiederum von den Bakterien ab, mit denen man den Käse macht. | ||
<gallery> | |||
[[Kategorie: | File:Caseus vetus.jpg|Zeichnung in einem 550 Jahre altem Buch: Hier wird Käse verkauft. | ||
File:2015-01-25 Jersey Blue - Städtchäsi Lichtensteig - der Schweizer - hu - 8004.jpg|Jersey Blue ist ein [[Schweiz]]er Vollfett-Halbhartkäse aus roher Kuhmilch | |||
File:Feigenkäse-2466.jpg|Feigenkäse, hier mit Feigen garniert | |||
File:New York Deli.JPG|Käse-Stand in einem Geschäft in [[New York]] | |||
File:13-06-27-gouda-by-RalfR-105.jpg|Käsemarkt in Gouda: Frau Antje ist eine [[Niederlande|niederländische]] Reklamefigur für Käse. | |||
File:2022-05-11-Black Bomber Mature Cheddar-8663.jpg|„Black Bomber“ Cheddar aus [[Wales]] | |||
</gallery> | |||
{{Artikel}} | |||
[[Kategorie:Klexikon-Artikel|Kase]] | |||
[[Kategorie:Essen und Trinken|Kase]] |
Aktuelle Version vom 27. April 2024, 18:31 Uhr
Käse ist ein festes Lebensmittel, das aus Milch gewonnen wird. Er entsteht, wenn ein Eiweiß-Anteil der Milch gerinnt, das Kasein. Käse zählt heute in Europa, Nordamerika und Australien zu den Grundnahrungsmitteln. Am meisten Käse macht man in den USA.
Milch wird normalerweise schnell schlecht. Als Käse ist sie viel länger haltbar. Die Käse-Herstellung ist das älteste Verfahren zur Haltbarmachung von Milch und deren Erzeugnissen. Es ist sicher, dass die Käserei ab etwa 5000 vor Christus bekannt war und weiterentwickelt wurde: In Mesopotamien, um das Schwarze Meer, in Kleinasien, Ägypten und Nordafrika.
Käse wird in vielen Tausend Sorten hergestellt. Es gibt weichen Käse, den man aufs Brot streichen kann, oder ganz harten Käse. In der Küche findet der Käse in vielen Speisen und Zubereitungsarten Verwendung. Am bekanntesten sind heute wohl das Käsefondue und das Raclette. Außerdem kann man mit Käse Speisen überbacken.
Wie wird Käse hergestellt?
Die Milch wird erwärmt. Früher geschah dies in einem großen Kessel aus Kupfer, der mehr fasste als eine Badewanne. Diese Kessel hingen über einem offenen Feuer. Der Milch wird Lab beigemischt. Das ist ein Pulver aus den Mägen von Kälbern. Dadurch wir die Milch dick wie stichfester Joghurt.
Diese Masse wird dann zu feinen Körnern zerschnitten und in einem Tuch abgesiebt. Die übrig bleibende Flüssigkeit heißt Molke, Milke, Sirte, Schotte, Waddike oder anders. Sie wird oft Schweinen verfüttert. In der Schweiz wird daraus das Getränk „Rivella“ hergestellt.
Die Käsemasse wird gepresst und gelagert. Je wärmer die Milch war, je stärker sie ausgepresst wurde und je länger sie gelagert wird, desto härter wird der Käse. Man kann der Käsemasse auch einen besonderen Pilz beigeben, den Schimmel. Mit Weißschimmel entstehen der Camembert und der Brie aus Frankreich. Mit Blauschimmel entsteht der Gorgonzola aus Italien.
Wie kommen die Löcher in den Käse?
Bei Käsesorten wie etwa dem Emmentaler Käse aus der Schweiz fallen die runden Löcher im Innern auf. Sie entstehen nicht bei der Herstellung, sondern erst bei der Lagerung. Frischen Hartkäse und Schnittkäse kann man unter bestimmten Bedingungen lagern. Im Inneren des Käses leben Bakterien, die den Milchzucker des Käses in Karbonsäure und Kohlendioxid umwandeln. Dadurch reift der Käse.
Kohlendioxid ist ein Gas. Wenn es im Käse entsteht, sammelt es sich in Blasen. Das sind dann die Löcher im Käse. Ob die Löcher größer oder kleiner werden, hängt von der Menge des Gases ab, und das hängt wiederum von den Bakterien ab, mit denen man den Käse macht.
Jersey Blue ist ein Schweizer Vollfett-Halbhartkäse aus roher Kuhmilch
Käse-Stand in einem Geschäft in New York
Käsemarkt in Gouda: Frau Antje ist eine niederländische Reklamefigur für Käse.
„Black Bomber“ Cheddar aus Wales
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Käse findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.