Orient: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Wo "Orient" drauf steht, soll auch Orient drin sein (Startbild))
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
Zeile 14: Zeile 14:
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]

Version vom 1. Mai 2021, 22:24 Uhr

Der Orient ist ein großes Gebiet und deshalb sehr vielseitig. Hier ein Blick in eine Moschee. Das ist das Gebetshaus der Moslems.

Orient ist eine ungenaue Bezeichnung für „Länder im Osten“. Die Römer hatten diesen Ausdruck erfunden: Alles, was im Osten der Stadt Rom lag, bezeichneten sie als Orient, was im Westen lag, als Okzident. Weil im Osten die Sonne aufgeht, wurde dieses Gebiet auch „Morgenland“ genannt. Der Okzident ist somit das „Abendland“.

Bekannt ist der Ausdruck „Morgenland“ unter anderem von den drei Weisen aus dem Morgenland. Der Ausdruck „Orient“ hat im Lauf der Zeit mehrmals eine neue Bedeutung bekommen. Er hängt auch davon ab, wo man lebt. Im Alten Testament beispielsweise lag das Morgenland östlich von Israel. Im Mittelalter zählte man die Gebiete der Orthodoxen Kirche zum Orient. Dabei handelte es sich um Länder des heutigen Griechenland und die Staaten des ehemaligen Jugoslawien.

Im 19. Jahrhundert zählte man sogar den ganzen Kontinent Asien zum Orient. Heute benutzt man eher den Ausdruck „Naher Osten“ und zählt dazu die arabisch-islamischen Gebiete mit der Türkei, dem Iran und Ägypten. Weiter im Osten liegt der „Ferne Osten“ mit Südasien und Südostasien. Dazu gehören Länder wie Indien, China und Japan.

Vom Wort Orient kommt das Verb „orientieren“: Im Mittelalter richtete man Landkarten immer so aus, dass Jerusalem oben war. Da Jerusalem im Orient lag, nannte man das „die Landkarte orientieren“. Heutzutage ist meistens Norden oben auf der Landkarte.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Orient findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!