Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Katar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
Regiert wird Katar von einem Emir, einer Art arabischer [[Prinz]]. Seit der Gründung von Katar kommen die Emire aus der Familie Thani. Es gibt zwar eine [[Verfassung]], aber der Emir erlässt die [[Gesetz]]e und darf auch bestimmen, was die Regierung macht. Die Staatsbürger Katars dürfen kein [[Parlament]] wählen.
Regiert wird Katar von einem Emir, einer Art arabischer [[Prinz]]. Seit der Gründung von Katar kommen die Emire aus der Familie Thani. Es gibt zwar eine [[Verfassung]], aber der Emir erlässt die [[Gesetz]]e und darf auch bestimmen, was die Regierung macht. Die Staatsbürger Katars dürfen kein [[Parlament]] wählen.


Lange Zeit gehörte die Gegend zum [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]]. Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] herrschte [[Großbritannien]] auf der Halbinsel. Seit dem Jahr 1971 ist Katar [[Unabhängigkeit|unabhängig]], also ein eigener [[Staat]].
Katar war lange Zeit ein Teil des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]]. Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde es eine [[Großbritannien|britische]] [[Kolonie]]. Seit 1971 ist Katar ein eigenes, unabhängiges Land.    


In den Jahren nach 1900 sind [[Mensch]]en aus anderen arabischen Ländern nach Katar gekommen. Noch heute ist die Mehrheit der [[Einwohner]] [[Ausländer|ausländisch]]: Vier von fünf Einwohnern stammen aus [[Indien]], [[Bangladesch]], den [[Philippinen]], [[Ägypten]] oder aus einem anderen Land.  
Nur etwa Fünfzehn [[Prozent]] der Einwohner Katars sind Einheimische. Die grosse Mehrheit bilden [[Ausländer]], die meist aus [[Indien]], [[Bangladesch]], den [[Philippinen]] oder [[Ägypten]] stammen. Viele von ihnen sind Gastarbeiter, die beim Bau von Gebäuden oder beim Gewinnen von [[Rohstoff|Rohstoffen]] mitarbeiten. 
==Wie sieht das Land aus?==
Katar ist ein relativ flaches Land. Es gibt dort lediglich Hügel, von denen der größte, der Qurain Abu l-Baul, mit 103 Metern der höchste Punkt des Landes ist.  


Sie arbeiten meist beim Gewinnen von [[Erdöl]] und [[Erdgas]] oder beim Bau von Gebäuden. Besonders viel [[Arbeit]] entstand beim Bau der neuen Stadien für die [[Fußball-Weltmeisterschaft]] im Jahr 2022. In Doha, der [[Hauptstadt]], gibt es viele wichtige [[Bank]]en. Wer von [[Europa]] nach Asien reist, kann eine Pause beim [[Flughafen]] von Doha einlegen. Das Land ist durchaus reich, allerdings leben die meisten fremden [[Arbeit]]er in großer [[Armut]] und haben so gut wie keine Rechte.  
Das Land ist eine große Kieswüste, in der es im Sommer um die 45 Grad heiß werden kann. An den Küsten findet man Sanddünen. Vor der Küste gibt es Korallenriffe. Das Trinkwasser auf Katar stammt von Meerwasser, das in modernen Anlagen entsalzen wurde. 
== Wie ist die Wirtschaft in Katar? ==
Katar gehört zu den reichsten Ländern der Welt. Der Reichtum ist jedoch sehr ungleich verteilt. Während die Einheimischen einen hohen Wohlstand genießen, leben die meisten ausländischen Gastarbeiter in großer Armut.


Der Reichtum Katars kommt hauptsächlich von den großen Mengen an [[Erdöl]] und [[Erdgas]], die das Land besitzt. Obwohl Katar klein ist, kommen etwa dreizehn Prozent des weltweiten Erdgases von dort. Früher war auch der Perlenhandel bedeutend. Doch um das Jahr 1930 brach dieser zusammen, als billigere Zuchtperlen aus [[Japan]] auf den Markt kamen.
Aufgrund des trockenen Klimas gibt es in Katar praktisch keine Landwirtschaft. Das Land ist darum sehr abhängig von [[Import und Export|Importen]] aus dem Ausland, um seine Bevölkerung ernähren zu können. 
<gallery>
<gallery>
Doha skyline0001.JPG|Ein [[Schiff|Boot]] vor den [[Hochhaus|Hochhäusern]] von Doha
Doha skyline0001.JPG|Ein [[Schiff|Boot]] vor den [[Hochhaus|Hochhäusern]] von Doha

Aktuelle Version vom 30. Juni 2024, 04:49 Uhr

Klexikon K yellow.png Katar  
Flag of Qatar.svg
Flagge
Hauptstadt Doha
Amtssprache Arabisch
Staatsoberhaupt König Tamim bin Hamad Al Thani
Einwohnerzahl etwa 3 Millionen
Fläche etwa 11.000 Quadratkilometer
QAT orthographic.svg
Wo das Land in Asien liegt
Übersicht: Alle Staaten der Erde
Die Skyline in der Hauptstadt Doha bei Nacht

Katar ist ein kleines Land im Nahen Osten. Es liegt zum größten Teil auf einer Halbinsel im Persischen Golf, die zur Arabischen Halbinsel gehört. Daneben gehören noch ein paar kleine Inseln zu Katar.

Regiert wird Katar von einem Emir, einer Art arabischer Prinz. Seit der Gründung von Katar kommen die Emire aus der Familie Thani. Es gibt zwar eine Verfassung, aber der Emir erlässt die Gesetze und darf auch bestimmen, was die Regierung macht. Die Staatsbürger Katars dürfen kein Parlament wählen.

Katar war lange Zeit ein Teil des Osmanischen Reiches. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde es eine britische Kolonie. Seit 1971 ist Katar ein eigenes, unabhängiges Land.

Nur etwa Fünfzehn Prozent der Einwohner Katars sind Einheimische. Die grosse Mehrheit bilden Ausländer, die meist aus Indien, Bangladesch, den Philippinen oder Ägypten stammen. Viele von ihnen sind Gastarbeiter, die beim Bau von Gebäuden oder beim Gewinnen von Rohstoffen mitarbeiten.

Wie sieht das Land aus?

Katar ist ein relativ flaches Land. Es gibt dort lediglich Hügel, von denen der größte, der Qurain Abu l-Baul, mit 103 Metern der höchste Punkt des Landes ist.

Das Land ist eine große Kieswüste, in der es im Sommer um die 45 Grad heiß werden kann. An den Küsten findet man Sanddünen. Vor der Küste gibt es Korallenriffe. Das Trinkwasser auf Katar stammt von Meerwasser, das in modernen Anlagen entsalzen wurde.

Wie ist die Wirtschaft in Katar?

Katar gehört zu den reichsten Ländern der Welt. Der Reichtum ist jedoch sehr ungleich verteilt. Während die Einheimischen einen hohen Wohlstand genießen, leben die meisten ausländischen Gastarbeiter in großer Armut.

Der Reichtum Katars kommt hauptsächlich von den großen Mengen an Erdöl und Erdgas, die das Land besitzt. Obwohl Katar klein ist, kommen etwa dreizehn Prozent des weltweiten Erdgases von dort. Früher war auch der Perlenhandel bedeutend. Doch um das Jahr 1930 brach dieser zusammen, als billigere Zuchtperlen aus Japan auf den Markt kamen.

Aufgrund des trockenen Klimas gibt es in Katar praktisch keine Landwirtschaft. Das Land ist darum sehr abhängig von Importen aus dem Ausland, um seine Bevölkerung ernähren zu können.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Katar findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.