Schleier

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Es gibt verschiedene Arten von Schleiern: Sie bedecken die Haare, manchmal auch einen Teil des Gesichts oder des Körpers.

Ein Schleier ist ein Tuch, den manche Frauen über dem Kopf tragen. Oft ist das Tuch viereckig. Es bedeckt nur die Haare oder auch einen Teil des Gesichts oder des Körpers. Manche Schleier sind durchsichtig wie dünner Stoff, die kann man auch über den Augen tragen, zum Beispiel bei einer Hochzeit.

Schleier gab es im Nahen Osten schon im Altertum. Texte und Bilder zeugen von Männern und Frauen mit Schleiern. Aber auch bestimmte Götter trugen Schleier. Schleier hatten immer eine Bedeutung: Sie zeigten an, ob ein Mensch verheiratet war oder ledig, Sklave oder frei sowie anderes.

Im Christentum schrieb vor allem der Apostel Paulus über den Schleier. Er meinte, dass alle Frauen beim Gebet einen Schleier tragen sollten. Das tun die Frauen in der Orthodoxen Kirche heute noch, ebenso in manchen Freikirchen. Bis zum Jahr 1983 mussten die Frauen auch im katholischen Gottesdienst einen Schleier tragen. Ein Thema für sich ist die Verschleierung im Islam.

Im späten Mittelalter trugen in Europa viele Frauen im Alltag eine Haube anstelle eines Schleiers. Darunter verbargen sie ihr Haar. Aber auch der Schleier wurde oft gebraucht. Auf berühmten Gemälden wie der Mona Lisa kann man das sehen.

Der Schleier oder die Haube sollten zeigen, dass über der Frau noch jemand steht. Das war Gott oder der Ehemann. Heute sieht man das nicht mehr so an, aber damals eben schon. Deshalb tragen auch die Nonnen einen Schleier. Viele sehen es so, dass sie mit Gott verheiratet seien. Der Brautschleier, der heute bei Hochzeiten noch oft zu sehen ist, ist als Brauch davon übriggeblieben. Manche Frauen tragen bei einer Beerdigung auch einen schwarzen Trauerschleier.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Schleier findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!