Vatikan
| ||||
![]() Flagge | ||||
Hauptstadt | Keine | |||
Amtssprache | Französisch, Italienisch, Latein | |||
Staatsoberhaupt | Papst Leo der Vierzehnte | |||
Einwohnerzahl | etwa 1.000 | |||
Fläche | weniger als 1 Quadratkilometer | |||
![]() | ||||
Wo das Land in Europa liegt | ||||
Übersicht: Alle Staaten der Erde |
Der Vatikan ist ein besonderer Staat. Er wird auch Vatikanstadt, Vatikanstaat oder „Staat der Vatikanstadt“ genannt. Er liegt mitten in der Stadt Rom in Italien. Er ist nur einen halben Quadratkilometer groß, das entspricht 700 mal 700 Metern Grundfläche oder etwa 50 Fußballfeldern. Damit ist der Vatikan das kleinste Land der Welt. Im Vatikan leben etwa 800 Menschen. Die UNESCO hat den Vatikan als Weltkulturerbe anerkannt.
Staatsoberhaupt des Vatikan ist der Papst. Im Moment ist das Papst Leo XIV, also Leo der Vierzehnte. Der Papst ist der Vorsteher der römisch-katholischen Christen, der Katholiken. Der Papst wird von den Kardinälen gewählt, den wichtigsten Männern der Kirche. Er bestimmt die Regierung. Auch im Vatikan bezahlt man mit dem Euro. Die Sprachen sind Latein und Italienisch.
Das wichtigste Gebäude im Vatikan ist der Petersdom, eine besondere Kirche im Stil der Renaissance. Es gibt einen großen Park und auch einen eigenen Radiosender, Radio Vatikan. Jeden Tag kommen viele Touristen in die Vatikanstadt, um den Petersdom und die berühmten Vatikanischen Museen zu sehen. Hinzu kommen Angestellte des Vatikans. Die meisten von ihnen wohnen aber nicht in der kleinen Vatikanstadt, sondern in Rom.
Was ist früher im Vatikan passiert?

Einen Bischof von Rom, oder Papst, gab es schon zu Beginn des Christentums, zur Zeit des Römischen Reichs. Seit dem Mittelalter regierte der Papst über ein großes Stück von Italien, das man auch den Kirchenstaat nennt. Mit einigen Unterbrechungen war das bis ins Jahr 1870 so.
Dann eroberte das Königreich Italien den Kirchenstaat, große Gebiete wurden italienisch. Das galt eigentlich auch für den Papst und seinen Petersdom in Rom. Der regierte sein kleines Gebiet dort aber weiterhin wie einen eigenen Staat. Wer genau der Herrscher war, das war unklar.
Erst im Jahr 1929 haben Italien und der Papst Verträge geschlossen. Seitdem gibt es den unabhängigen Staat der Vatikanstadt. In den späteren Jahren hat der Vatikan ab und zu weitere kleine Gebiete erhalten. Sie gehören zwar weiterhin zu Italien, doch der Vatikan darf sie nutzen, ähnlich wie das Gelände einer Botschaft. Ein Beispiel ist ein Gelände bei Santa Maria di Galeria, wo Radio Vatikan einen Sender hat.
Wer schützt den Papst?
Der Papst hat eine eigene kleine Armee: die Schweizer Garde. Die Männer tragen bunte Uniformen in Blau, Gelb und Rot und sehen ein bisschen aus wie aus dem Mittelalter. Sie stammen, wie der Name sagt, aus der Schweiz.
Die Schweizer Garde wurde schon im Jahr 1506 gegründet. Ihre Aufgabe ist es, den Papst zu beschützen, zum Beispiel bei Reisen oder im Vatikan selbst. Sie sind gut ausgebildet und sprechen mehrere Sprachen.
Zusätzlich sorgt auch die Vatikanpolizei für Sicherheit. Sie arbeitet mit der italienischen Polizei zusammen. Und wenn der Papst im Ausland ist, hilft auch die Polizei jenes Landes.
Was gibt es im Vatikan zu sehen?
Obwohl der Vatikan sehr klein ist, gibt es dort viel zu entdecken, wie die Vatikanischen Museen. Sie gehören zu den größten und wichtigsten Museen der Welt. Man kann dort viele Dinge sehen, die im Laufe der Jahrhunderte gesammelt wurden: Gemälde, Statuen, alte Bücher, Teppiche und sogar Dinge aus dem alten Ägypten oder Griechenland. Berühmt sind auch die Raffael-Zimmer, das sind prachtvoll bemalte Räume von dem Künstler Raffael und seinen Schülern.
Die Sixtinische Kapelle liegt am Ende der Museen und sieht von außen eher schlicht aus, aber innen ist sie wunderschön bemalt. Die Decke wurde von Michelangelo gestaltet: Das hat viele Jahre gedauert. In der Mitte der Decke sieht man die Geschichte von Adam und Eva, von der Erschaffung der Welt bis zur Vertreibung aus dem Paradies. An der Rückwand ist das „Jüngste Gericht“ gemalt, ebenfalls von Michelangelo. Wenn ein neuer Papst gewählt wird, geschieht das in dieser Kapelle, geheim und streng überwacht.
Etwas weniger bekannt, aber auch sehr wichtig, ist das Geheime Archiv des Vatikans. Es ist eigentlich gar nicht „geheim“ im Sinn von „verboten“, sondern eher „privat“. Es gehört zur Verwaltung des Papstes und heißt heute Apostolisches Archiv. Dort werden viele Millionen Dokumente aufbewahrt, manche davon sind über 1000 Jahre alt. Es gibt dort zum Beispiel Briefe von Königen, alte Urkunden oder Schriften über wichtige Entscheidungen der Kirche. Nur Forscher mit einer Erlaubnis dürfen das Archiv besuchen, und auch dann nur bestimmte Teile.
Außerdem gibt es im Vatikan eine Bibliothek, die Vatikanische Bibliothek. Sie ist eine der ältesten Bibliotheken der Welt. Dort werden sehr alte Bücher, Handschriften und Karten aufbewahrt. Manche Bücher sind mit Gold verziert. Auch hier dürfen nur bestimmte Wissenschaftler hinein.
Welches Gebäude ist am wichtigsten?
Das berühmteste Gebäude ist der Petersdom. Das ist eine der größten Kirchen der Welt. Er wurde im 16. und 17. Jahrhundert gebaut und steht an der Stelle, wo der Apostel Petrus begraben sein soll. Viele Christen halten diesen Ort für sehr heilig. Im Inneren gibt es viele Kunstwerke, zum Beispiel eine bekannte Statue von Michelangelo, die Pietà heißt. Man kann auch auf die Kuppel steigen und von dort über Rom schauen.
Vor dem Petersdom liegt der Petersplatz. Er ist riesig und von vielen Säulen umgeben, die wie ein großer Kreis aussehen. In der Mitte steht ein Obelisk aus Ägypten, der schon zur Zeit der Römer nach Rom gebracht wurde. Auf dem Platz versammeln sich oft Tausende Menschen, um den Papst zu sehen, besonders bei Festen oder am Sonntag, wenn er seinen Segen spricht.
Karte des Vatikan: Die Hälfte ist ein Park, die andere Hälfte ist dicht bebaut.
Im Vatikan gibt es auch eine Feuerwehr.
Papst Leo der Vierzehnte im Jahr 2025 in einem weißen Gewand.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Vatikan findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.