Jean-Jacques Rousseau

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Rousseau mit 40 Jahren

Jean-Jacques Rousseau war ein französischsprachiger Gelehrter aus der heutigen Schweiz. Er lebte zur Zeit der Aufklärung, von 1712 bis 1778. Oft befasste er sich mit Pädagogik, also der Wissenschaft über die Erziehung von Kindern. Auch schrieb er viel über Politik: Seine Ideen über Freiheit und Gleichheit bereiteten den Weg für die spätere Französische Revolution. Außergewöhnlich war, dass Rousseau nie eine Universität besuchte. Er eignete sich seine hohe Bildung nur im Selbststudium an.

Seine Schriften sind aus der französischen und europäischen Literatur nicht mehr wegzudenken. Sehr wichtig war auch sein Satz „Zurück zur Natur!“ Er hat ihn zwar nicht so gesagt. Andere Menschen haben den Satu so verkürzt. Rousseau bezog das auf die Kinder: Man soll ihre Gefühle und Bedürfnisse anerkennen und sie nicht zu früh schon zu möglichst guten Bürgern für die Gesellschaft zu erziehen.

Wie lebte Rousseau?

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Jean-Jacques Rousseau
Thérèse Levasseur
Madame de Warens

Geboren wurde Jean-Jacques Rousseau im Jahr 1712 in Genf. Damals gehörte Genf noch nicht zur Eidgenossenschaft, sondern war eine eigenständige Stadtrepublik. Seine Vorfahren waren Hugenotten, die vor dem französischen König nach Genf geflohen waren. Sein Vater Isaac arbeitete dort als Uhrmacher, damals ein typischer Beruf von Hugenotten. Die Mutter von Jean-Jacques starb bereits wenige Tage nach seiner Geburt. Schuld daran war möglicherweise eine Infektion, die durch die Entbindung verursacht wurde. So übernahm seine Tante die Mutterrolle.

Als Jean-Jacques zehn Jahre alt war, musste sein Vater aus Genf fliehen, weil er einen Offizier im Streit verletzt hatte. Jean-Jacques wuchs dann bei einem Pfarrer in der Nähe von Nyon auf, der ihn jedoch schlecht behandelte. Mit dreizehn Jahren ging er in die Lehre zu einem Graveur, bei dem er auch wohnte. Ein Graveur bringt Verzierungen an Gegenständen wie Schmuck an.

Thérèse Levasseur, 13 Jahre nach dem Tod von Jean-Jacques Rousseau. Sie hatten zusammen fünf Kinder.

Weil Jean-Jacques sehr verträumt war und viel Zeit mit Lesen verbrachte, fiel es ihm schwer Freunde zu finden. Gerne ging er hinaus in die Natur und dachte dabei nach. Eines Tages schaffte es Jean-Jacques nicht rechtzeitig nachhause und die Stadttore waren schon verschlossen. Weil er keine Lust hatte, von seinem Lehrmeister dafür geprügelt zu werden, entschloss er sich, auf Wanderschaft zu gehen. Er reiste viele Jahre durch Frankreich, die Schweiz und Italien.

Unterwegs lernte er viele Menschen kennen. Unter anderem die etwas ältere Madame de Warens, mit der er seine erste Liebesbeziehung begann. Bei Madame de Warens experimentierte er, schrieb Bücher, spielte Musik und erfand sogar eine neue Notenschrift, bei der er die Töne durch Zahlen ersetzte. Doch seine Erfindung fand nur wenig Beachtung.

Mit knapp 35 Jahren verliebte er sich in die Wäscherin Thérèse Levasseur. Heiraten konnten die beiden aber nicht, da Levasseur Katholikin war und Rousseau Protestant. Sie versprachen sich dann vor dem Bürgermeister die lebenslange Treue. Sie hatten fünf Kinder, aber kaum Geld. Sie gaben deshalb alle Kinder jeweils bald nach der Geburt in ein Waisenhaus.

Im Jahr 1778 wurde er von einem Adeligen auf dessen Schloss bei Paris eingeladen. Dort starb er ungeahnt am 2. Juli. Die Todesursache war wahrscheinlich ein Schlaganfall. Er wurde dort im Schlosspark begraben. Alles, was er hatte, erbte Thérèse de Levasseur.

Wie prägte Rousseau die Welt?

Dieses Bild zeigt Emil aus dem Werk „Émile oder Über die Erziehung“ zusammen mit einem Pfarrer in Savoyen.

Der Durchbruch gelang ihm, als er an einem Aufsatz-Wettbewerb teilnahm, bei dem es um die Frage ging, ob der Fortschritt der Wissenschaft und Kunst die Moral der Menschen beeinträchtige. Sein Aufsatz war so gut, dass er den Wettbewerb gewann und in ganz Europa bekannt wurde. Fortan widmete Rousseau sich der Philosophie und tauschte sich viel mit anderen Gelehrten seiner Zeit aus. Viele Menschen lasen seine Bücher. Doch mit seinen neuartigen Ideen machte er sich auch Feinde. So wurde er mehrmals aus einer Stadt vertrieben.

Im Jahr 1762 veröffentlichte Rousseau sein pädagogisches Hauptwerk „Émile oder Über die Erziehung“. Darin beschreibt er, dass ein Kind sich eigenständig entwickeln und seine Welt für sich entdecken sollte. Die Eltern sollten ihm lediglich ab einem gewissen Alter die richtige Moral beibringen. Man sollte ein Kind auch nicht zwingen, sich Wissen anzueignen, sondern vielmehr seine Neugier daran wecken. Rousseaus Gedanken zur Pädagogik beeinflussten auch spätere Pädagogen wie Maria Montessori.

Die letzten Jahre seines Lebens schrieb er weitere Bücher, unter anderem eine Autobiografie. Das ist ein Buch, in dem jemand sein eigenes Leben beschreibt. Darin war er auch selbstkritisch, zum Beispiel, wenn es um seine Beziehung zu Thérèse de Levasseur ging.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Jean-Jacques Rousseau findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.