Bundestagswahl
Die Bundestagswahl ist die wichtigste Wahl in Deutschland. Sie findet alle vier Jahre im Herbst statt. Die deutschen Wähler entscheiden dabei, welche Politiker und Parteien im Parlament, dem Bundestag in Berlin, vertreten sein sollen. Der neu gewählte Bundestag bestimmt dann wiederum den Bundeskanzler.
Die Parteien stellen aber schon im Vorfeld einen Kandidaten für das Amt des Bundeskanzlers vor. Meistens ist dies der Parteivorsitzende oder Parteichef. Man weiß also schon vor der Wahl, wer Bundeskanzler werden könnte, wenn die eine oder die andere Partei die meisten Stimmen bekommt. Im Wahlkampf spielen diese Kanzlerkandidaten und Kanzlerkandidatinnen auch eine wichtige Rolle. Sie sind so etwas wie die „Zugpferde“ oder die „Aushängeschilder“ für die Parlamentswahl.
Es gibt Unternehmen, die Umfragen machen. Von Zeit zu Zeit fragt so ein Unternehmen einige Bürger, welche Partei sie wahrscheinlich wählen werden. Durch Umfragen weiß man schon vor der Wahl ein wenig, wie gut die verschiedenen Parteien bei der Wahl abschneiden könnten.
Wie funktioniert die Wahl?
Wer mindestens 18 Jahre alt ist und eine deutsche Staatsbürgerschaft hat, darf an der Wahl teilnehmen. Wen man wählt, ist geheim. Gewählt wird entweder per Brief oder im Wahllokal.
Jeder Wähler darf zwei Stimmen abgeben. Mit der ersten Stimme wählt er einen Politiker aus dem Wahlkreis, in dem er wohnt. In Deutschland gibt es 299 Wahlkreise. Sie sind so aufgeteilt, dass jeder Wahlkreis etwa gleich viele Einwohner hat. Der Politiker, der in einem Wahlkreis am meisten Stimmen erhält, kommt direkt in den Bundestag. Man spricht von einem „Direktmandat“.
Mit der zweiten Stimme wählt der Wähler eine Partei. Für jede Partei wird ausgerechnet, wie viele Prozent der Stimmen sie erhalten hat. Anhand von diesem Prozentsatz wird bestimmt, wie viele Sitze jede Partei im Bundestag bekommt. Manche Parteien haben einige dieser Sitze schon erhalten, nämlich die Direktmandate. Hat sie außerdem noch Recht auf Sitze, dann schaut man auf die Landesliste. Das ist eine Reihenfolge mit Poltikern, welche die Partei zuvor zusammengestellt hat. Daher ist die Zweitstimme viel wichtiger als der Erststimme, denn sie bestimmt, wie viele Sitze eine Partei insgesamt bekommt.
Allerdings bekommt nicht jede Partei, die Stimmen erhält, einen Sitz im Bundestag. Dafür muss sie mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen haben. Man spricht deshalb auch von der „Fünf-Prozent-Hürde“ oder der „Fünf-Prozent-Klausel“.
Damit eine Partei den Bundeskanzler wählen kann, muss sie mehr als die Hälfte der Sitze im Bundestag haben. Weil das sehr selten vorkommt, gehen die Parteien Bündnisse ein, sogenannte Koalitionen, um gemeinsam eine Mehrheit zu haben. Die Parteien einer Koalition handeln einen Koalitionsvertrag aus, in dem sie sich darüber einigen, wie sie Deutschland gemeinsam regieren wollen. Dabei werden viele Kompromisse eingegangen. Erst danach wählen die Politiker im Bundestag den Bundeskanzler. Der Kanzler kommt normalerweise aus der Koalitionspartei, die am meisten Sitze hat.
Wer stand im Jahr 2021 als Bundeskanzler zur Wahl?
Vor der Bundestagswahl 2021 hat die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel gesagt, dass sie nach 16 Jahren aufhören möchte. Sie hat das schon im Jahr 2018 angekündigt. Ihre Partei, die Christlich Demokratische Union, also die CDU, wollte, dass Armin Laschet der neue Kanzler wird. Laschet kommt aus Aachen. Er war der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und war von Januar 2021 bis Januar 2022 der Parteivorsitzende der CDU.
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands, die SPD, schickte bei der Bundestagswahl 2021 Olaf Scholz ins Rennen um die Kanzlerschaft. Er war erfolgreich und ist am 8. Dezember 2021 vom Bundestag zum neunten Bundeskanzler gewählt worden. Scholz kommt aus Osnabrück in Niedersachsen. Er war Finanzminister in der letzten Regierung von Merkel. Davor war er Bürgermeister von Hamburg. Scholz gilt als gemäßigter Sozialdemokrat, der Deutschland nur behutsam verändern will.
Die Partei Bündnis 90/Die Grünen hatte bei früheren Wahlen keinen Kanzlerkandidaten. Im Jahr 2017 wurden die Grünen die kleinste Partei im Bundestag. Doch im Jahr 2021 haben Umfragen gezeigt, dass ziemlich viele Leute sie gut finden. Darum hatte auch diese Partei bei der Bundestagswahl 2021 eine Kanzlerkandidatin. Das war Annalena Baerbock, die in Hannover geboren wurde. Baerbock war bis Anfang 2022 eine der beiden Vorsitzenden der Grünen. Wenn sie mit ihrer Kanzlerkandidatur Erfolg gehabt hätte, wäre sie mit 41 Jahren die jüngste Kanzlerin in der Geschichte der Bundesrepublik geworden.
Drei weitere Parteien hatten bei der Bundestagswahl 2021 ebenfalls einen oder zwei Spitzenkandidaten, die im ganzen Land unterwegs waren und um Wählerstimmen geworben haben: die Alternative für Deutschland, die Freie Demokratische Partei und Die Linke. Insgesamt haben 53 Parteien an der Wahl teilgenommen. Die meisten hatten aber so gut wie keine Chance, in den Bundestag gewählt zu werden.
Wer gewann die Wahlen im Jahr 2021?
Die meisten Sitze im Bundestag hat die SPD gewonnen, knapp vor der CDU/CSU. Dann folgen mit einigem Abstand die Grünen, dann wieder mit etwas Abstand die FDP, knapp dahinter die AfD. Dann folgt wieder mit etwas größerem Abstand die Linke.
Keine Partei hat mehr als die Hälfte der Sitze erobert. Das würde man die „absolute Mehrheit“ nennen. Es mussten sich also mehrere Parteien zusammenschließen, um über die Hälfte zu kommen. Einen solchen Zusammenschluss nennt man eine Koalition. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten.
Die einzige mögliche Zweier-Koalition hätte aus SPD und CDU/CSU bestehen können, denn nur sie beide kamen zusammen auf mehr als die Hälfte der Sitze. CDU/CSU und SPD haben bereits in den Jahren 2005 bis 2009 und von 2013 bis 2021 eine Regierung gebildet, die "Große Koalition". Schon kurz nach der Bundestagswahl 2021 dachte aber kaum mehr jemand, dass es wieder zu einer solchen Koalition kommen würde.
Für Dreier-Koalitionen gab es verschiedene Möglichkeiten. Man benennt sie oft nach den Farben der beteiligten Parteien und sucht dafür ein bekanntes Bild. Möglich waren:
- Eine Ampel-Koalition aus Rot, Gelb und Grün, also SPD, FDP und Grünen
- Eine Jamaika-Koalition aus Schwarz, Gelb und Grün, also CDU/CSU, FDP und Grünen
- Eine Dreier-Koalition wäre auch mit der AfD möglich gewesen. Aber aus politischen Gründen will keine Partei mit der AfD zusammenarbeiten. Die AfD steht ihnen zu weit rechts und könnte die anderen Vertragsparteien in ein schlechtes Licht rücken.
- Früher dachte man auch an eine Dreier-Koalition mit der Linken. Aber sie hat zu wenige Sitze erobert, um zwei anderen Parteien zu einer Mehrheit im Bundestag zu verhelfen.
Inzwischen haben die drei Parteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP eine Ampel-Koalition gebildet. Am 8. Dezember 2021 hat der Bundestag Olaf Scholz zum neuen Bundeskanzler gewählt. Am selben Tag hat der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die 16 von Bundeskanzler Scholz vorgeschlagenen Bundesministerinnen und Bundesminister ernannt. Zur neuen Regierung gehören auch Grünen-Chefin Annalena Baerbock als Bundesaußenministerin, Grünen-Chef Robert Habeck als Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister und FDP-Chef Christian Lindner als Bundesfinanzminister.
Bei der Bundestagswahl 2021 war FDP-Chef Christian Lindner Spitzenkandidat seiner Partei...
...bei den Grünen war es Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock...
...und bei der Partei CDU deren Vorsitzender Armin Laschet.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Bundestagswahl findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.