Friedrich Merz

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Friedrich Merz auf einem Foto aus dem Sommer 2024.

Friedrich Merz ist ein deutscher Politiker. Seit dem 6. Mai 2025 ist er der zehnte Bundeskanzler von Deutschland. Er leitet also die Bundesregierung, die in Berlin sitzt. Er ist damit einer der mächtigsten Politiker und Politikerinnen auf der Welt. Sein Vorgänger war Olaf Scholz von der SPD, davor war Angela Merkel von der CDU 16 Jahre lang Bundeskanzlerin. Merz ist ebenfalls Mitglied der CDU, der Christlich Demokratischen Union Deutschlands. Diese Partei hat bei der Bundestagswahl im Februar 2025 die meisten Stimmen bekommen.

Merz wurde im Jahr 1955 in der Stadt Brilon im Bundesland Nordrhein-Westfalen geboren. Seine Eltern waren konservativ. Sein Vater war Richter, der Großvater seiner Mutter war Bürgermeister. Er hatte drei jüngere Geschwister.

Friedrich Merz besuchte das Gymnasium und diente anschließend in der Armee. Dann studierte er während sechs Jahren das Fach Rechtswissenschaft und schloss mit dem Staatsexamen ab. 1981 heiratete er im Alter von 26 Jahren Charlotte Gass. Zusammen haben sie einen Sohn und zwei Töchter.

Was machte er bisher in der Politik?

Er trat schon als Schüler der CDU bei und wurde mit 25 Jahren Vorsitzender der Jungen Union in seinem Heimatort. Mit 34 Jahren wurde er in das Europaparlament gewählt, fünf Jahre später in den Bundestag.

In seiner Partei wurde er im Jahr 2000 zum Vorsitzenden der Bundestagsfraktion gewählt, als Nachfolger von Wolfgang Schäuble. Zur Bundestagsfraktion gehören alle Mitglieder einer Partei im Bundestag. Als solcher war er der Oppositionsführer, also der Gegenspieler des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder von der SPD. Später wollte auch Angela Merkel dieses Amt haben, und Merz musste es schließlich abgeben. Im Jahr 2009 trat er aus dem Bundestag aus und arbeitete weiter in seinem Beruf als Anwalt.

Im Oktober 2018 wollte er wieder Parteivorsitzender werden, verlor die Wahl aber gegen Annegret Kramp-Karrenbauer. Beim nächsten Versuch drei Jahre später verlor er die Wahl gegen Armin Laschet.

Bei der Bundestagswahl 2021 wurde er wieder direkt gewählt. Als im Jahr danach Armin Laschet zurücktrat, gewann Merz die Wahl zum neuen Parteichef. Es war sein dritter Versuch. Als Parteivorsitzender wollte Merz sich vor allem gegen die rechtsgerichtete AfD einsetzen. Bald darauf wurde er auch Vorsitzender der Bundestagsfraktion der Union, das sind alle Abgeordneten von CDU und CSU.

Als im Herbst 2024 die Ampel-Koalition zerbrach, meldete sich Merz wieder als Spitzenkandidat für die nächsten Wahlen. Somit wollte er auch der neue Bundeskanzler werden. Seine Partei wählte ihn bald darauf als offiziellen Kanzlerkandidaten. Das machen auch andere deutsche Parteien – die SPD mit Olaf Scholz, die Grünen mit Robert Habeck und die AfD mit Alice Weidel.

Was möchte er als Bundeskanzler erreichen?

Merz möchte die deutsche Wirtschaft wieder voranbringen. Erreichen möchte er das unter anderem, in dem er die Steuern für Unternehmen senkt. So soll es für Unternehmen attraktiver werden, nach Deutschland zu kommen. Darüber hinaus möchte er viele Waffen, Panzer und anderes Kriegsmaterial kaufen, damit Deutschland sich bei einem möglichen Krieg gegen Russland besser wehren kann.

Merz möchte für mehr Sicherheit in Deutschland sorgen. Ausserdem sollen die Grenzen strenger bewacht werden, damit es Migranten schwieriger haben, nach Deutschland zu kommen. Um die Energiepreise zu senken, möchte er wieder auf Atomenergie setzten. Unter der Ampelregierung wurden die Atomkraftwerke abgeschaltet. Die Ukraine möchte Merz weiterhin mit Waffenlieferungen unterstützen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Friedrich Merz findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!