Holunder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(siehe Diskussion)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:20180519Sambucus nigra3.jpg|mini|Am weitesten verbreitet ist [[bei uns]] der Schwarze Holunder. Diesen [[Name]]n hat er von seinen [[Frucht|Früchten]]. Die [[Blüte]]n sind weiß.]]
[[File:20180519Sambucus nigra3.jpg|mini|Am weitesten verbreitet ist [[bei uns]] der Schwarze Holunder. Diesen [[Name]]n hat er von seinen [[Frucht|Früchten]]. Die [[Blüte]]n sind weiß.]]
Holunder sind kleine Sträucher. Es gibt auf der ganzen Welt über zwanzig verschiedene [[Pflanzenarten|Arten]]. In [[Europa|Mitteleuropa]] wachsen aber nur drei davon. Der Wichtigste ist der Schwarze Holunder. Weil er am bekanntesten ist, nennt man ihn oft einfach „Holunder“. Weitere bekannte [[Name]]n sind Fliederbeerbusch, Holler oder Holder.  
Holunder sind kleine Sträucher. Es gibt auf der ganzen Welt über zwanzig verschiedene [[Pflanzenarten|Arten]]. In [[Europa|Mitteleuropa]] wachsen aber nur drei davon. Der Wichtigste ist der Schwarze Holunder. Weil er am bekanntesten ist, nennt man ihn oft einfach „Holunder“. Weitere bekannte [[Name]]n für den Schwarzen Holunder sind Fliederbeerbusch, Holler oder Holder.  


Im [[Frühling]] blüht der Schwarze Holunder mit weißen Blütenständen. Diese duften leicht und werden von [[Insekten]] bestäubt.  Aus den [[Blüte]]n kann man Holunderblütengelee oder Holunderblütensirup herstellen.
Im [[Frühling]] blüht der Schwarze Holunder mit weißen Blütenständen. Diese duften leicht und werden von [[Insekten]] bestäubt.  Aus den [[Blüte]]n kann man Holunderblütengelee oder Holunderblütensirup herstellen.  


Die Früchte des Holunders sind erst grün und reifen zu schwarzen saftigen [[Beere]]n. Vor der Reife sind sie für [[Tier]]e und [[Mensch]]en [[gift]]ig. Die reifen Holunderbeeren müssen abgekocht werden. Sie können dann zu Marmelade oder Getränken wie Holundersaft verarbeitet werden.
Die Früchte des Holunders sind erst grün und reifen zu schwarzen saftigen [[Beere]]n. Vor der Reife sind sie für [[Tier]]e und [[Mensch]]en [[gift]]ig. Die reifen Holunderbeeren müssen abgekocht werden. Sie können dann zu Marmelade oder Getränken wie Holundersaft verarbeitet werden.

Version vom 16. September 2022, 16:48 Uhr

Am weitesten verbreitet ist bei uns der Schwarze Holunder. Diesen Namen hat er von seinen Früchten. Die Blüten sind weiß.

Holunder sind kleine Sträucher. Es gibt auf der ganzen Welt über zwanzig verschiedene Arten. In Mitteleuropa wachsen aber nur drei davon. Der Wichtigste ist der Schwarze Holunder. Weil er am bekanntesten ist, nennt man ihn oft einfach „Holunder“. Weitere bekannte Namen für den Schwarzen Holunder sind Fliederbeerbusch, Holler oder Holder.

Im Frühling blüht der Schwarze Holunder mit weißen Blütenständen. Diese duften leicht und werden von Insekten bestäubt. Aus den Blüten kann man Holunderblütengelee oder Holunderblütensirup herstellen.

Die Früchte des Holunders sind erst grün und reifen zu schwarzen saftigen Beeren. Vor der Reife sind sie für Tiere und Menschen giftig. Die reifen Holunderbeeren müssen abgekocht werden. Sie können dann zu Marmelade oder Getränken wie Holundersaft verarbeitet werden.



Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Holunder findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und über die Website Frag Finn.