Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Flasche

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 6. Mai 2024, 19:52 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|thumb“ durch „|mini“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Eine hübsche Flasche aus gefärbtem Glas.

Eine Flasche ist eine Verpackung für eine Flüssigkeit. Meistens kauft man in einer Flasche ein Getränk wie Mineralwasser oder Limonade. Flaschen sind rund, länglich und haben einen Zapfen oder einen Deckel.

In Flaschen kauft man auch noch andere Flüssigkeiten: Öl für die Küche oder für Maschinen, Brennsprit für den Kocher, Putzmittel oder andere Chemikalien und so weiter. Man füllt auch Soßen in Flaschen, zum Beispiel Ketchup.

Das deutsche Wort Flasche hat mit dem Verb „flechten“ zu tun. Früher waren nämlich die Flaschen zerbrechlicher als heute, deshalb hat man ihnen einen Korb geflochten, der ganz eng anlag. Der schützte die Flasche. Solche Flaschen nennt man in Italien heute noch „fiasco“. Sie waren besonders zerbrechlich. Deshalb sprechen auch wir heute noch von einem Fiasko, wenn etwas sehr misslingt.

Welche Arten von Flaschen gibt es?

PET-Flaschen sind heute besonders beliebt, weil sie sehr leicht sind.

Wein und Bier verkauft man meist in Glasflaschen. Für Mineralwasser und Limonade braucht man meistens PET-Flaschen, das ist ein besonderes Plastik. Selten gibt es Flaschen aus Keramik, also aus gebranntem Lehm. Die braucht man nur für bestimmten Alkohol. Sportler brauchen heute manchmal auch Flaschen aus Aluminium, weil die nicht zerbrechen.

Es gibt auch besondere Flaschen aus Eisen, die braucht man für Sauerstoff oder für andere Gase, die unter hohem Druck stehen. Auch die dicken Flaschen mit Gas für den Campingwagen waren früher aus Metall. Heute sind sie aus Plastik, damit die Gefahr bei einer Explosion weniger groß ist.

Flaschen unterscheidet man auch an der Art, wie sie verschlossen werden. Früher steckte man meist ein Stück Kork obendrauf. Das ist ein Stück aus der Rinde eines besonderen Baums. Solche Stopfen braucht man heute nur noch für teure Weine. Heute verwendet man meist Schraubverschlüsse. Es gibt auch den Bügelverschluss, der besteht aus einem Porzellandeckel, einem Gummiring und einem Metallbügel. Die modernen Kronenverschlüsse kann man zwar aufdrehen, aber nicht wieder verschließen.

Flaschen unterscheidet man auch nach dem Preis. Pfandflaschen sind teuer, weil man ein wenig extra Geld dafür bezahlen muss. Das ist das Pfand. Dieses Pfandgeld kriegt man nur zurück, wenn man die Flasche wieder in den Laden bringt. Die übrigen Flaschen sollte man in die Sammlung bringen. Dann kann das Glas eingeschmolzen werden, damit man neue Flaschen daraus macht.

Der Kunststoff PET bleibt in der Natur einige Hundert Jahre, Glas bleibt viele Tausend Jahre lang liegen. Das ist eine schlimme Umweltverschmutzung. Aus Plastikflaschen können auch winzige Plastikteilchen oder Gifte in das Getränk gelangen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Flasche findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.