Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Leopard

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 19. Februar 2018, 21:02 Uhr von Michael Schulte (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Kilogramm“ durch „Kilogramm“)
Ein Leopard im Tsavo-West-Nationalpark in Kenia, einem Land in Afrika
Verbreitung des Leoparden. Rot: ausgerottet. Grün: stark ausgedünnt. Grün: Große Bestände, kaum gefährdet

Der Leopard gehört zur Familie der Katzen. Er ist die viertgrößte Großkatze nach dem Tiger, dem Löwen und dem Jaguar. Sein Fell ist gelb mit schwarzen Punkten. Wenn das Fell ganz schwarz ist, nennt man ihn einen Panther. Leoparden können auch nachts sehr gut sehen.

Leoparden leben in Afrika südlich der Wüste Sahara und im Süden Asiens. Früher lebten sie auch im heutigen Indonesien und bis zur Eiszeit sogar in Europa. In der Südhälfte Afrikas gibt es noch viele Leoparden. In den anderen Gebieten sind sie stark ausgedünnt oder sogar ausgerottet.

Wie leben Leoparden?

Junger Leoparde in einem Zoo

Leoparden können sehr schnell laufen, gut springen und klettern, auch schwimmen. Sie lauern ihrer Beute auf oder schleichen sich an sie heran und überfallen sie aus dem Hinterhalt. Ein Leopard frisst am liebsten Antilopen oder Hirsche, sonst aber auch kleinere Tiere, auch Reptilien, Vögel und sogar Käfer. Ausgewachsene Zebras sind ihm bereits zu groß, aber gerne erwischt er mal ein Jungtier.

Leoparden sind Einzelgänger, die große Gebiete für sich beanspruchen. Man nennt sie Territorium. Bei einem Männchen kann dies ein Territorium sein so groß wie die Stadt Zürich. Bei den Weibchen sind die Territorien kleiner. Die Territorien von Männchen und Weibchen können sich überschneiden. Jedes Tier markiert sein Territorium mit seinem Urin und seinem Kot.

Nur etwa während einer Woche im Jahr duldet das Weibchen ein Männchen in seiner Nähe. Es ist dann bereit zur Paarung. Die Tiere paaren sich mehrmals. Sie jagen dann auch zusammen und teilen ihre Beute. Meist verlassen dann die Männchen ihre Weibchen. In seltenen Fällen ziehen sie aber die Jungtiere auch gemeinsam auf.

Die Leopardin trägt ihre Jungtiere etwas mehr als drei Monate lang in ihrem Bauch. Sie gebiert meist zwei bis vier Jungtiere. Jedes wiegt etwa ein halbes Kilogramm. Diese bekommen erst Milch von der Mutter zu trinken. Im Alter von zwei bis drei Monaten fressen sie auch Fleisch, das die Mutter erjagt hat. Damit die Jungtiere ihre Mutter verlassen können, müssen sie etwa ein oder anderthalb Jahre alt sein.

Leoparden haben viele Feinde, vor allem die größeren Raubkatzen, aber auch Bären, Hyänen, Schakale und Wölfe. Meist flüchten dann die Leoparden auf Bäume. Ihr größter Feind ist jedoch der Mensch. Er jagt Leoparden, um ihr Fell zu erbeuten oder um seine Herden zu schützen. Er nimmt den Leoparden aber auch immer mehr von ihrem Lebensraum weg.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Leopard findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.