Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Aas

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 24. November 2017, 22:09 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|thumb“ durch „|mini“)
Diese Geier machen sich über ein totes Tier her. Geier können auch Fleisch verdauen, das schon stark verwest ist. Meistens warten sie jedoch nicht so lange.
Hyänen jagen meist selber. Sie geben sich aber auch mit Aas zufrieden, wenn zum Beispiel ein Tier verhungert oder verdurstet ist.

Das Aas ist der tote Körper eines Tieres. Manche nennen Aas auch Kadaver oder Tierkadaver. Wenn diese toten Tierkörper irgendwo liegen, dann sorgt die Natur selber dafür, dass sie verwertet werden. Im Ausnahmefall vertrocknen sie und werden zu einer Mumie.

Meistens ist dies ein Wettlauf mit der Zeit. Viele Bakterien befinden sich bereits im lebenden Tier und auch in den Menschen. Wenn dieses Lebewesen stirbt, beginnen die Bakterien sofort, sich zu vermehren und das Aas aufzufressen. Das sorgt dafür, dass das Aas immer schlimmer riecht.

Es gibt aber auch größere Tiere, die Aas fressen. Sie tragen sogar den Namen „Aasfresser”. Der wichtigste unter ihnen ist der Geier, denn er ernährt sich als einziger Aasfresser vorwiegend von Aas. Größere Raubtiere wie zum Beispiel Kojoten, Hyänen, Füchse, Falken, Mäussebussarde und Seeadler jagen eher lebende Tiere und fressen weniger Aas.

Aber auch unter den Insekten gibt es viele Aasfresser. Dies sind vor allem verschiedene Käferarten oder Fliegenarten. Auch zahlreiche Larven ernähren sich zum Teil von Aas.

Im Aas entstehen Krankheitserreger. Aasfresser können gut damit umgehen. Für Menschen aber ist Aas rasch gefährlich. Manche Religionen wie das Judentum verbieten es daher, Aas zu essen.

Im Mittelalter schleuderten die Angreifer manchmal Aas in eine belagerte Burg oder Stadt. Die Einwohner sollten davon krank werden. Deshalb trugen die Brunnen meist ein Dach. Wenn nämlich Aas dort hineingeriet, vergiftete es das Trinkwasser.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Aas findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.