Tim und Struppi
„Tim und Struppi“ heißt eine Comic-Reihe aus Belgien. Sie handelt von einem Journalisten, dem Reporter Tim, der mit seinem Hund Struppi in andere Länder reist. Der Zeichner Hergé hat den Comic erfunden.
Comics aus dieser Reihe erschienen zuerst im Jahr 1929. Das letzte Album mit Tim und Struppi gab es im Jahr 1983, also über fünfzig Jahre später. Der Zeichner Hergé starb in jenem Jahr. Er wollte nicht, dass man nach seinem Tod noch Tim und Struppi zeichnete.
Tim und Struppi gehören zu den erfolgreichsten Comics aus Europa. Man hat sie in Dutzende von Sprachen übersetzt. Über 200 Millionen mal haben sich Leute ein Album gekauft. Auf Französisch heißen Tim und Struppi „Tintin und Milou“.
Über Hergé und seine Comics gibt es sogar ein eigenes Museum: Es steht in der Stadt Louvain-la-Neuve in Belgien. Auch in Brüssel gibt es ein Comic-Museum, in dem man viel über Hergé erfährt. Über Tim und Struppi wurden Filme gedreht, und es gab viele Preise und Auszeichnungen für die Comic-Reihe.
Wer hat sich Tim und Struppi ausgedacht?
Georges Remi wurde im Jahr 1907 geboren, und zwar in Belgien. Als Zeichner und Schriftsteller hat er einen eigenen Namen ausgedacht: Hergé, sprich Ärr-Schee. Dazu hat er die Anfangsbuchstaben von seinem richtigen Namen genommen, sie umgedreht und in etwa so aufgeschrieben, wie man sie auf Französisch ausspricht.
Nach der Schule begann er, für Zeitschriften und Zeitungen zu arbeiten. Er war Zeichner, aber fotografierte auch. Die Zeitschriften richteten sich vor allem an junge Menschen und Kinder.
Außer Tim und Struppi hat Hergé noch weitere Figuren erfunden. Am bekanntesten davon sind wohl Jo und Jette, zwei Kinder, die einen Affen namens Jocko haben. Von diesen Comic-Alben wurden Millionen verkauft, aber viel weniger als von Tim und Struppi.
Wie sehen die Comics aus?
Am Anfang war Tim und Struppi eine Serie in einer Zeitschrift für Kinder. Sie erschien in Fortsetzungen: In jeder Ausgabe erschienen einige Bilder, und wenn man wissen wollte, wie es weiter ging, musste man auch die nächste Ausgabe kaufen. Auch spätere Geschichten erschienen erst in Zeitschriften, und erst danach hat man daraus Alben gemacht.
Die erste Geschichte hieß „Tim im Land der Sowjets“. Sie war noch in Schwarz-Weiß, weil auch die Zeitschrift noch keine Farben hatte. Die Figuren waren noch nicht besonders sorgfältig gezeichnet.
Hergé fand rasch seine eigene Art zu zeichnen. Zunächst einmal machte er sich schlau, wie es in anderen Ländern eigentlich aussieht. Dazu las er viel und schaute sich viele Fotos an. Die Landschaften und Gebäude in seinen Comics zeigen sehr genau, wie es in einem Land damals aussah.
Anders war es mit den Figuren. Die Gesichter erinnern mehr an eine Karikatur mit übertriebenen Gesichtszügen. Viele Leute haben eine dicke Knollennase oder gerade eine spitze Nase, große Augen oder ein längliches Kinn. Das Gesicht von Tim ist besonders einfach gezeichnet: So können die Leser sich besser vorstellen, dass sie selbst Tim wären und seine Abenteuer erleben.
Für Hergés Art zu zeichnen gibt es einen eigenen Begriff: „Ligne claire“. Das bedeutet „klare Linie“. Die Gegenstände in einem Bild haben eine deutliche, schwarze Linie um sich. Die Fläche darin, also ein Gesicht oder ein Mantel oder ein Auto, hat ebenso eine klare Farbe ohne viel Schattierungen. So kann man schnell erkennen, worum es geht.
Worum geht es in den Geschichten?
Die ersten drei Geschichten waren noch sehr einfach. Tim reist durch ein Land oder wird verfolgt, und er kommt von einem kurzen Abenteuer ins nächste. Die Ereignisse passieren einfach hintereinander und haben nicht viel miteinander zu tun. Vieles war witzig und übertrieben.
Später gab es pro Album ein großes Abenteuer, eine richtige Erzählung. Es ging um eine große Sache und um einen Bösewicht. Die Geschichten zeigten also nicht nur einfach ein fremdes Land und wurden spannender. Die Figuren wurden interessanter, weil man mehr über sie erfuhr.
Normalerweise reist der Reporter Tim in ein fremdes Land, um ein Rätsel zu lösen oder einem Menschen zu helfen. Oft beginnen die Geschichten in Belgien, wo Tim anscheinend wohnt. Manche der fremden Länder hat sich Hergé ausgedacht: Wenn er ein echtes Land beschrieben hätte, hätte er dafür vielleicht Ärger bekommen. Solche Länder sind oft Diktaturen, die ihre eigenen Menschen schlecht behandeln.
Warum haben sich manche Leute über Tim und Struppi geärgert?
Trotzdem waren viele Leute auch unzufrieden mit den Geschichten. Das gilt vor allem für das Album „Tim in Afrika“. Darin reist Tim nach Kongo, das damals eine Kolonie von Belgien war. Hergé hat die schwarzen Einwohner als dumm und lächerlich gezeichnet. Viele Leute finden das rassistisch. In Südafrika ist dieses Album sogar verboten.
In manchen Alben ist Tim außerdem sehr brutal zu Tieren. So trifft Tim im Afrika-Album ein Nashorn. Er bohrt ein Loch in das Tier und sprengt es mit Dynamit in die Luft.
Hergé erklärte später, dass er mit vielen Vorurteilen aufgewachsen sei. Seine Familie, seine Nachbarn und Freunde hätten damals eben solche Meinungen gegen andere Menschen und Länder gehabt. Das könne man dann in den Geschichten sehen.
Manchmal hat Hergé später die Geschichten verändert: Es sollten sich weniger Menschen ärgern. Es kam auch vor, dass er für eine Übersetzung den Inhalt ändern musste.
- Herge in Angouleme closeup.JPG
Statue von Hergé in der französischen Stadt Angoulème
Ein Tim-und-Struppi-Geschäft in Stockholm
Ein Flugzeug, bemalt nach dem Film „Tim und Struppi und der Haifisch-See“
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Tim und Struppi findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.