Hochhaus

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 19. August 2022, 11:59 Uhr von Admin2 (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „[[File“ durch „[[Datei“)
Besonders viele Hochhäuser stehen in Hongkong. Viele Chinesen sind in diese Stadt eingewandert, und man brauchte viele Wohnungen.

Ein Hochhaus ist ein besonders hohes Haus. Es gibt verschiedene Meinungen und Regeln, ab wann ein Haus ein Hochhaus ist. In Deutschland zum Beispiel muss man beim Bauen bestimmte Vorschriften beachten, wenn es im Haus wenigstens einen Raum gibt, der mehr als 22 Meter über dem Erdboden liegt. Andere sagen, dass ein Hochhaus mindestens 30 Meter hoch sein muss. Das entspricht etwa 12 Stockwerken.

Türme hingegen sind auch sehr hohe Bauten, aber sie haben normalerweise keine Wohnungen. Im Hochhaus wohnen oder arbeiten viele Menschen. Für ganz besonders hohe Gebäude gibt es einen eigenen Namen: Wolkenkratzer. Dazu muss das Haus mindestens 150 Meter hoch sein.

Das höchste Haus der Welt steht in den Vereinigten Arabischen Emiraten in der Stadt Dubai: Der Burj Khalifa ist 828 Meter hoch. Das ist sehr ungewöhnlich. Die allermeisten Hochhäuser auf der Welt sind viel niedriger. Denn je höher das Hochhaus, desto schwieriger ist es, das Haus zu bauen und zu nutzen.

Seit wann baut man Hochhäuser?

Das Rathaus der Stadt Augsburg aus dem Jahr 1624 ist 57 Meter hoch. Das ist ungewöhnlich hoch für ein Haus von damals, das keine Kirche ist.

Schon lange konnten die Menschen hoch bauen. Ein Beispiel aus dem Altertum ist das Kolosseum in Rom und ein Beispiel aus dem Mittelalter der Kölner Dom. Es gab auch schon Hochhäuser im heutigen Sinne. Aber die meisten Leute wollten keine Wohnungen oder Geschäfte hoch oben. Dazu hätten sie nämlich viele Treppen steigen müssen.

Es war auch nicht unbedingt nötig, so hoch zu bauen. Aber in den Jahren nach 1850 gab es immer mehr Menschen in den Städten. Es lohnte sich, höher zu bauen, denn dann konnten mehr Menschen auf einem Grundstück leben.

Wichtig waren außerdem bestimmte Erfindungen. Zum Beispiel entwickelte man damals einen Fahrstuhl, der bei einem Unfall nicht einfach in die Tiefe stürzte. Außerdem lernte man, mit Stahl und Beton eine Art Skelett des Hauses zu errichten. Das Gewicht des Hauses ruhte dann nicht mehr auf der Außenfläche, sondern auf dem Skelett im Inneren.

Warum baut man nicht noch höhere Gebäude?

Ein Foto aus dem Jahr 1930 oder 1931: Dieser Mann arbeitet am Empire State Building. Lange Zeit war es das höchste Hochhaus in New York. Heute kann man in dieser Stadt kaum noch höher bauen, weil es keinen freien Platz für neue Hochhäuser gibt. Die meisten alten darf man nicht abreißen, weil sie oft als Denkmal geschützt sind.

Wer ein besonders hohes Haus bauen will, muss viele Dinge beachten und auch die Regeln dazu kennen. Staaten haben diese Regeln aufgestellt, damit es weniger Unglücke gibt oder gar Häuser einstürzen. Hochhäuser dürfen außerdem bei starkem Wind nicht zu sehr hin und her schwanken.

Die Erbauer müssen zum Beispiel Fluchtwege einplanen für den Fall, dass es brennt. Sonst könnten die Bewohner das Hochhaus nicht schnell genug und sicher verlassen. Auch die Anzahl der Fahrstühle muss ausreichen. Zudem braucht es besondere Fahrstühle für die Feuerwehr. Das alles ist aufwendig und teuer.

Je höher das Hochhaus, desto teurer wird es. Für den Eigentümer lohnt es sich irgendwann nicht mehr. Trotzdem werden heute immer noch besonders hohe Häuser gebaut, vor allem in Asien. Das machen die Menschen nicht mehr, weil sie damit viel Geld verdienen können, sondern weil sie stolz auf ihre hohen Gebäude sind.

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Empire State Building





Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Hochhaus findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.