Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Cottbus

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 12. März 2022, 10:51 Uhr von Beat Rüst (Diskussion | Beiträge) (Transkription hier unnötig)
Auf dem Altmarkt in der Cottbuser Innenstadt wurde früher Handel getrieben. Heute findet man dort viele Cafés und Restaurants.

Cottbus ist eine Stadt im Bundesland Brandenburg, etwa 120 Kilometer von Berlin entfernt. Sie hat knapp 100.000 Einwohner. In Brandenburg ist nur noch die Landeshauptstadt Potsdam größer. Cottbus liegt am Rande des Spreewalds. Das ist eine flache Landschaft rund um den Fluss Spree. Das Stadtzentrum von Cottbus liegt ebenfalls an diesem Fluss.

Die Gegend, in der sich heute Cottbus befindet, wird seit 2.000 Jahren von Menschen bewohnt. Ab dem 6. Jahrhundert waren das vor allem slawische Völker aus Osteuropa. Im Jahr 1156 wurde der Name Cottbus erstmals in Urkunden erwähnt. Die Stadt gehörte damals zur Markgrafschaft Lausitz im Heiligen Römischen Reich.

Vor etwa 150 Jahren wurde Cottbus wichtig für die Industrie in der Region. Dabei hat der britische Unternehmer William Cockerill Junior geholfen. Bedeutend war vor allem die Herstellung von Textilien mithilfe von mechanischen Webstühlen und Dampfmaschinen. Im Zweiten Weltkrieg wurde Cottbus von Soldaten der Sowjetunion eingenommen und stark zerstört. Bis 1990 gehörte die Stadt dann zur Deutschen Demokratischen Republik.

Cottbus hat einige Sehenswürdigkeiten. Dazu gehören das Staatstheater im Jugendstil, der slawische Burgwall, der Spremberger Turm und der Schlosspark Branitz. Für Astronomie-Fans gibt es außerdem das Raumflugplanetarium „Juri Gagarin “. Es ist nach Juri Gagarin, dem ersten Menschen im Weltall, benannt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Cottbus findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.