Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Steve Jobs

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 10. Mai 2023, 21:13 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Steve Jobs im Jahr 2007 bei einer Präsentation für Apple. Er trug fast immer einen schwarzen Pullover und Jeans.

Steve Jobs war ein wichtiger Unternehmer aus den USA. Er gründete das Unternehmen Apple und brachte mit ihm zahlreiche neue technische Geräte auf den Markt. Dazu gehören der iMac, der iPod, das iPhone, das iPad und viele mehr. Eine Zeitlang war er einer der reichsten Menschen der USA. Für viele Leute, die mit Computern zu tun haben, ist Steve Jobs ein großes Vorbild.

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Steve Jobs

Steve Jobs wurde im Jahr 1955 in San Francisco in Kalifornien geboren. Seine Eltern durften nicht heiraten und hatten als Studenten nur wenig Geld. Darum wurde Steve kurz nach seiner Geburt von der Familie Jobs adoptiert. Sie lebten im Örtchen Mountain View im sogenannten „Silicon Valley“. Schon damals gab es dort viele Technikunternehmen. Steve Jobs war als Junge von Technik begeistert und lernte schnell hinzu. Seine Adoptiveltern ermöglichten es Steve, an der Universität zu studieren. Das Studium brach er nach einem Halbjahr jedoch wieder ab. Danach arbeitete er für die Computerfirma Atari an Videospielen.

Im Jahr 1976 gründete Steve Jobs mit seinen Freunden Ron Wayne und Steve Wozniak in seiner Garage das Unternehmen Apple. Ihr „Apple 1“ war einer der ersten Heimcomputer auf dem Markt. Steve Jobs war ein hervorragender Verkäufer, während Steve Wozniak eher der Mann für die technischen Dinge war. In der Folge entwickelte sich Apple zu einer großen Firma und die Gründer wurden Millionäre. Erfolg brachte vor allem der Macintosh aus dem Jahr 1984. Das war der erste Heimcomputer, den man mit einer Maus und grafischen Symbolen auf dem Bildschirm bedienen konnte.

Im Jahr 1985 verließ Steve Jobs das Unternehmen Apple, kehrte elf Jahre später aber wieder zurück. In dieser Zwischenzeit gründete Jobs die Firma NeXt, die dann 1996 von Apple aufgekauft wurde. Er beteiligte sich auch an Pixar. Diese Firma brachte erfolgreiche Computertrickfilme ins Kino.

In den Jahren nach 2000 sorgte Jobs dafür, dass Apple viele neue Produkte herstellte. Anders als die frühen Heimcomputer waren diese Geräte tragbar und nicht nur an einem Ort benutzbar. Die Entwicklung ging hin zum Smartphone. Das iPhone mit einem eigenen „App-Store“ stellte Apple im Jahr 2007 vor. Schon vier Jahre später, 2011, starb Steve Jobs an Krebs.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Steve Jobs findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.