Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Schwimmflügel

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Dieses Mädchen kann noch nicht schwimmen, aber dank der Schwimmflügeln bleibt der Kopf trotzdem über Wasser.

Schwimmflügel sind Plastikringe, die mit Luft gefüllt werden. Wer noch nicht oder nicht gut schwimmen kann, streift sie sich über die Arme. Dank der Schwimmflügel ist der Auftrieb im Wasser höher, und man behält eher den Kopf über Wasser.

Die Idee zu dieser Schwimmhilfe hatte Bernhard Markwitz. Seine kleine Tochter wäre fast in einem Gartenteich ertrunken. Zuerst versuchte er es mit Fahrradreifen, dann mit dem Kunststoff Polyvinylchlorid, kurz PVC. Im Jahr 1964 stellte er die Schwimmflügel Schwimmlehrern vor, die davon aber nicht begeistert waren. Langsam aber wollten immer mehr Menschen die Schwimmflügel kaufen.

Ein guter Schwimmflügel hat zwei Kammern: Sollte eine davon die Luft verlieren, hält die andere Kammer den Menschen noch über Wasser. Auch soll das Ventil in den Flügel gedrückt werden können. Gute Schwimmflügel haben auch keine scharfen Kanten, an denen man sich wehtun kann.

Nur wenige Schwimmlehrer setzen Schwimmflügel ein. Durch die Schwimmflügel treibt man ziemlich aufrecht, so dass das Schwimmen eher schwerer fällt. Mit Schwimmflügeln lernt das Kind auch den Auftrieb des eigenen Körpers kaum kennen. Darum sind andere Schwimmhilfen wie Schwimmnudeln besser. Es gibt auch Schwimmbretter aus leichtem Plastik, die man mit den Händen hält. Man kann sie sich auch unter den Bauch oder unter den Rücken legen. Auch besondere Schwimmhilfen, die man sich zwischen die Beine klemmt, haben sich im Schwimmunterricht bewährt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Schwimmflügel findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.