Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Aerosol

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Aus dieser Spraydose kommt ein Nebel, der aus vielen feinen Tröpfchen besteht. Den können wir gut sehen. Dazu kommt aber auch ein Aerosol heraus, ein Gas mit festen Teilchen drin.
Solche Atemmasken filtern einen großen Teil der Aerosole heraus. Bekannt wurden diese Masken vor allem als Schutz während der Corona-Pandemie.

Ein Aerosol, sprich: Ärosool, ist ein Gas, in dem winzige Teilchen schweben. Das Gas ist oft einfach Luft. Die festen Teilchen sind so winzig, dass man sie von Auge nicht erkennen kann. Sie können fest sein oder flüssig. Man nennt sie „Schwebeteilchen“. Die Wissenschafter nennen sie „Aerosolpartikel“ oder „Aerosolteilchen“.

Aerosole gibt es durch die Natur oder die Menschen. Durch die Natur entstehen Aerosole mit Pollen aus Blüten, mit Sporen aus Pilzen, mit Viren oder Bakterien. Der Wind bildet aber auch Aerosole, indem er feinen Staub von Gestein mitträgt, der zum Beispiel in der Wüste entsteht. Auch Wind mit Asche von Vulkanen bildet ein Aerosol. Ein natürliches flüssiges Aerosol ist Nebel.

Auch durch die Menschen entstehen Aerosole. Sie gehören zum Rauch von Lagerfeuern und Heizungen oder zu den Abgasen von Autos. Auch die Spraydosen oder Fabrikschlote produzieren Aerosole.

Die Aerosole aus der Natur schaden den Menschen selten. Schädlich wird es in der Industrie: Viele Farben oder andere Beschichtungen werden aufgesprüht, zum Beispiel bei der Lackierung von Autos. Da müssen sich die Arbeiter mit besonderen Gesichtsmasken schützen, damit ihre Lungen nicht krank werden.

Besonders bekannt wurden die Aerosole während der Coronapandemie. Coronaviren gibt es nicht nur in den Tröpfchen, die ein Mensch bei Husten oder Niesen versprüht, sondern auch einfach in der Atemluft. Besonders wenn in einem geschlossenen Raum viele Leute reden oder gar ein Chor singt, reichern sich diese Aerosole in der Luft an und können zu Ansteckungen führen. Dagegen helfen Atemschutzmasken und häufiges Lüften des Raumes.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Aerosol findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.