Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Luzern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Änderungen von Michael Schulte (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Beat Rüst zurückgesetzt)
K (Textersetzung - „Unterwalden“ durch „Unterwalden“)
Zeile 4: Zeile 4:
Der Kanton Luzern hat fast 400.000 Einwohner, von denen die allermeisten [[Deutsche Sprache|Deutsch]] sprechen und Schweizer sind. Die meisten [[Ausländer]] kommen aus [[Deutschland]] und [[Serbien]]. Zwei Drittel der Einwohner sind [[Katholische Kirche|römisch-katholisch]].
Der Kanton Luzern hat fast 400.000 Einwohner, von denen die allermeisten [[Deutsche Sprache|Deutsch]] sprechen und Schweizer sind. Die meisten [[Ausländer]] kommen aus [[Deutschland]] und [[Serbien]]. Zwei Drittel der Einwohner sind [[Katholische Kirche|römisch-katholisch]].


Die Stadt Luzern liegt am Vierwaldstättersee und am Fluss Reuss. Nach der Römerzeit siedelten dort [[Germanen]]. Es gab bereits seit Jahrhunderten ein Kloster, bis die eigentliche Stadt Luzern gegründet wurde. Das war um das Jahr 1200, also im [[Mittelalter]]: Damals wurde der Weg über den nahen Gotthardpass Richtung [[Italien]] bedeutend. 1332 schloss sich Luzern einem Bündnis der Talschaften [[Uri]], [[Schwyz]] und Unterwalden an. Daraus wurde später die [[Schweiz|Schweizerische Eidgenossenschaft]].
Die Stadt Luzern liegt am Vierwaldstättersee und am Fluss Reuss. Nach der Römerzeit siedelten dort [[Germanen]]. Es gab bereits seit Jahrhunderten ein Kloster, bis die eigentliche Stadt Luzern gegründet wurde. Das war um das Jahr 1200, also im [[Mittelalter]]: Damals wurde der Weg über den nahen Gotthardpass Richtung [[Italien]] bedeutend. 1332 schloss sich Luzern einem Bündnis der Talschaften [[Uri]], [[Schwyz]] und [[Unterwalden]] an. Daraus wurde später die [[Schweiz|Schweizerische Eidgenossenschaft]].


Heute leben in der Stadt etwa 80.000 Menschen. Ein Viertel davon sind [[Ausländer]]. Mit seinen vielen alten Gebäuden lockt Luzern eine Menge [[Tourist]]en an. Außerdem gibt es in Luzern das Verkehrshaus, das größte und meistbesuchte [[Museum]] der Schweiz. Im Kultur- und Kongresszentrum finden bedeutende Festivals statt. Berühmt ist auch die Luzerner Fasnacht, an der viele Menschen verkleidet und musizierend durch die Gassen ziehen. Die Fasnacht ist ungefähr vergleichbar mit dem [[Karneval]].
Heute leben in der Stadt etwa 80.000 Menschen. Ein Viertel davon sind [[Ausländer]]. Mit seinen vielen alten Gebäuden lockt Luzern eine Menge [[Tourist]]en an. Außerdem gibt es in Luzern das Verkehrshaus, das größte und meistbesuchte [[Museum]] der Schweiz. Im Kultur- und Kongresszentrum finden bedeutende Festivals statt. Berühmt ist auch die Luzerner Fasnacht, an der viele Menschen verkleidet und musizierend durch die Gassen ziehen. Die Fasnacht ist ungefähr vergleichbar mit dem [[Karneval]].

Version vom 4. Juni 2018, 16:41 Uhr

Die Kapellbrücke in der Stadt Luzern ist eine von sechs Brücken über den Fluss Reuss. Sie verbinden die Altstadt mit der Neustadt. Im Hintergrund sieht man den Pilatus. Dieser Berg ist über 2000 Meter hoch. Viele Touristen fahren mit der Zahnradbahn hinauf.

Luzern liegt in der Schweiz, am Nordrand der Alpen. Zunächst ist es eine Stadt. Außerdem ist Luzern noch der Name eines Kantons, dessen Hauptort die Stadt Luzern ist. Während langer Zeit herrschte die Stadt Luzern über die übrigen Gebiete des Kantons Luzern. Luzern trat im Jahr 1332 der Eidgenossenschaft bei.

Der Kanton Luzern hat fast 400.000 Einwohner, von denen die allermeisten Deutsch sprechen und Schweizer sind. Die meisten Ausländer kommen aus Deutschland und Serbien. Zwei Drittel der Einwohner sind römisch-katholisch.

Die Stadt Luzern liegt am Vierwaldstättersee und am Fluss Reuss. Nach der Römerzeit siedelten dort Germanen. Es gab bereits seit Jahrhunderten ein Kloster, bis die eigentliche Stadt Luzern gegründet wurde. Das war um das Jahr 1200, also im Mittelalter: Damals wurde der Weg über den nahen Gotthardpass Richtung Italien bedeutend. 1332 schloss sich Luzern einem Bündnis der Talschaften Uri, Schwyz und Unterwalden an. Daraus wurde später die Schweizerische Eidgenossenschaft.

Heute leben in der Stadt etwa 80.000 Menschen. Ein Viertel davon sind Ausländer. Mit seinen vielen alten Gebäuden lockt Luzern eine Menge Touristen an. Außerdem gibt es in Luzern das Verkehrshaus, das größte und meistbesuchte Museum der Schweiz. Im Kultur- und Kongresszentrum finden bedeutende Festivals statt. Berühmt ist auch die Luzerner Fasnacht, an der viele Menschen verkleidet und musizierend durch die Gassen ziehen. Die Fasnacht ist ungefähr vergleichbar mit dem Karneval.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Luzern findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.