Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Geisterbahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „|mini|A“ durch „|thumb|A“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Außer der Geisterbahn gibt es auch das „Spukhaus“ oder „Verwunschene Haus“. Das ist so ähnlich wie eine Geisterbahn, aber die Besucher gehen selbst durch das Haus und fahren nicht im Wagen. Eine Grottenbahn oder Themenbahn zeigt oft [[Märchen]] oder [[Fantasy]], und es geht ums Staunen, nicht ums Gruseln.
Außer der Geisterbahn gibt es auch das „Spukhaus“ oder „Verwunschene Haus“. Das ist so ähnlich wie eine Geisterbahn, aber die Besucher gehen selbst durch das Haus und fahren nicht im Wagen. Eine Grottenbahn oder Themenbahn zeigt oft [[Märchen]] oder [[Fantasy]], und es geht ums Staunen, nicht ums Gruseln.


<gallery>
File:Fotothek df ps 0003892 x.jpg|Eingang einer Geisterbahn in Dresden im Jahr 1967
File:Geisterbahn Hamburger Dom.jpg|Ein verwunschener Baum als Dekoration, auf einer Kirmes am Hamburger Dom
File:Geisterbahn Bietigheimer Pferdemarkt31082019.png|Eingang einer Geisterbahn auf dem Bietingheimer Pferdemarkt, [[Baden-Württemberg]]
File:202009 Prater 08.jpg|Figur bei der Geisterbahn im [[Wien]]er Prater
</gallery>
{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sport und Spaß]]
[[Kategorie:Sport und Spaß]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Version vom 20. September 2020, 15:34 Uhr

Auf einem Jahrmarkt oder Volksfest in Lüttich, in Belgien. Der Eingang dieser Geisterbahn sieht ein wenig wie eine Burg aus und zeigt gruselige Figuren.

Eine Geisterbahn ist ein Fahrgeschäft, das Besuchern Spaß machen soll. Diese Besucher freuen sich am Gruseln, am Fürchten vor etwas. Genau wie Achterbahnen findet man Geisterbahnen auf einer Kirmes oder im Freizeitpark.

Die Besucher fahren in kleinen Wagen über eine verschlungene Strecke. Diese liegt normalerweise in einem Gebäude. Darin ist es dunkel. An manchen Stellen der Fahrt sieht man gruselige Dinge und Puppen. Sie zeigen Geister, Totenköpfe, Monster oder anderes, das Menschen unheimlich finden. Der Spaß liegt also nicht darin, dass die Wagen sehr schnell fahren, sondern dass man sich erschreckt, wenn plötzlich etwas Gruseliges aufleuchtet oder vorbeifliegt.

Einige Geisterbahnen sind sehr bekannt. Diese stehen meist fest in einem Park und sind dann auch etwas größer. Ein Beispiel ist das „Geisterschloss“ im Prater, einem berühmten Park in Wien. Das war im Jahr 1933 die erste richtige Geisterbahn. Allerdings wurde das erste Gebäude des „Geisterschlosses“ im Zweiten Weltkrieg zerstört.

Außer der Geisterbahn gibt es auch das „Spukhaus“ oder „Verwunschene Haus“. Das ist so ähnlich wie eine Geisterbahn, aber die Besucher gehen selbst durch das Haus und fahren nicht im Wagen. Eine Grottenbahn oder Themenbahn zeigt oft Märchen oder Fantasy, und es geht ums Staunen, nicht ums Gruseln.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Geisterbahn findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.