Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Leder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Rochen“ durch „Rochen“)
K (Textersetzung - „giftig“ durch „giftig“)
Zeile 4: Zeile 4:
Die Häute von verschiedensten [[Tiere]]n können zu Leder verarbeitet werden: [[Rinder]], [[Schaf]]e, [[Ziegen]], [[Hirsche]], [[Pferde]] und [[Schweine]] lieferten schon früher die Häute [[Deutschsprachige Länder|in unseren Ländern]]. Auch Häute von [[Krokodil]]en, [[Schlange]]n und Seehunden werden heute zu Leder verarbeitet. Dabei besteht die Gefahr, dass diese Tiere [[Aussterben|ausgerottet]] werden. Sogar aus [[Fische]]n wie [[Haie]]n, [[Rochen]], Dorschen und [[Aal]]en lassen sich Lederhäute gewinnen.
Die Häute von verschiedensten [[Tiere]]n können zu Leder verarbeitet werden: [[Rinder]], [[Schaf]]e, [[Ziegen]], [[Hirsche]], [[Pferde]] und [[Schweine]] lieferten schon früher die Häute [[Deutschsprachige Länder|in unseren Ländern]]. Auch Häute von [[Krokodil]]en, [[Schlange]]n und Seehunden werden heute zu Leder verarbeitet. Dabei besteht die Gefahr, dass diese Tiere [[Aussterben|ausgerottet]] werden. Sogar aus [[Fische]]n wie [[Haie]]n, [[Rochen]], Dorschen und [[Aal]]en lassen sich Lederhäute gewinnen.


Es gibt verschiedene Gerbemittel. Früher benutzten die Menschen Rinden, [[Holz]]späne, Blätter oder Teile von [[Frucht|Früchten]], Mineralien oder [[Salz|Kochsalz]]. Auch [[Urin]] von Tieren und sogar von [[Mensch]]en wurde verwendet. Je nachdem, welche Tierhaut gegerbt wurde und was daraus entstehen sollte, dauert der Gerbevorgang kürzer oder länger, bis zu mehreren [[Woche]]n. Seit über 100 Jahren werden auch [[Chemie|chemische]] Mittel eingesetzt, beispielsweise mit dem [[Metall|Schwermetall]] Chrom. Die sind sehr giftig, wenn sie auf die [[Haut]] gelangen oder wenn man ihre Dämpfe einatmet.
Es gibt verschiedene Gerbemittel. Früher benutzten die Menschen Rinden, [[Holz]]späne, Blätter oder Teile von [[Frucht|Früchten]], Mineralien oder [[Salz|Kochsalz]]. Auch [[Urin]] von Tieren und sogar von [[Mensch]]en wurde verwendet. Je nachdem, welche Tierhaut gegerbt wurde und was daraus entstehen sollte, dauert der Gerbevorgang kürzer oder länger, bis zu mehreren [[Woche]]n. Seit über 100 Jahren werden auch [[Chemie|chemische]] Mittel eingesetzt, beispielsweise mit dem [[Metall|Schwermetall]] Chrom. Die sind sehr [[Gift|giftig]], wenn sie auf die [[Haut]] gelangen oder wenn man ihre Dämpfe einatmet.


Ötzi ist eine [[Mumie]] aus der [[Steinzeit]]. Als Ötzi damals wanderte, trug er Schuhe aus Leder, denn Leder ist zäh und fast unverwüstlich. Leder war früher wichtig für Pferdesättel, Zaumzeuge und sonstige Riemen wie Gürtel oder für Beutel und Rucksäcke. Aber auch als [[Kleidung]], insbesondere für Schuhe und Hüte, denn Leder ist weitgehend wasserdicht. Zudem kann man es einfetten. Dann bleibt es geschmeidiger und hält das [[Wasser]] noch zuverlässiger ab.  
Ötzi ist eine [[Mumie]] aus der [[Steinzeit]]. Als Ötzi damals wanderte, trug er Schuhe aus Leder, denn Leder ist zäh und fast unverwüstlich. Leder war früher wichtig für Pferdesättel, Zaumzeuge und sonstige Riemen wie Gürtel oder für Beutel und Rucksäcke. Aber auch als [[Kleidung]], insbesondere für Schuhe und Hüte, denn Leder ist weitgehend wasserdicht. Zudem kann man es einfetten. Dann bleibt es geschmeidiger und hält das [[Wasser]] noch zuverlässiger ab.  

Version vom 3. Oktober 2019, 15:30 Uhr

Stiefel aus Leder tragen die Menschen schon seit einigen Tausend Jahren.

Leder wird aus Tierhaut hergestellt. Man nennt das: Die Tierhaut wird gegerbt. Der Beruf dafür ist der Gerber. Im heutigen Alltag brauchen wir sehr viele Dinge aus Leder, zum Beispiel Handtaschen, Sofas, Autositze und vieles anderes mehr.

Die Häute von verschiedensten Tieren können zu Leder verarbeitet werden: Rinder, Schafe, Ziegen, Hirsche, Pferde und Schweine lieferten schon früher die Häute in unseren Ländern. Auch Häute von Krokodilen, Schlangen und Seehunden werden heute zu Leder verarbeitet. Dabei besteht die Gefahr, dass diese Tiere ausgerottet werden. Sogar aus Fischen wie Haien, Rochen, Dorschen und Aalen lassen sich Lederhäute gewinnen.

Es gibt verschiedene Gerbemittel. Früher benutzten die Menschen Rinden, Holzspäne, Blätter oder Teile von Früchten, Mineralien oder Kochsalz. Auch Urin von Tieren und sogar von Menschen wurde verwendet. Je nachdem, welche Tierhaut gegerbt wurde und was daraus entstehen sollte, dauert der Gerbevorgang kürzer oder länger, bis zu mehreren Wochen. Seit über 100 Jahren werden auch chemische Mittel eingesetzt, beispielsweise mit dem Schwermetall Chrom. Die sind sehr giftig, wenn sie auf die Haut gelangen oder wenn man ihre Dämpfe einatmet.

Ötzi ist eine Mumie aus der Steinzeit. Als Ötzi damals wanderte, trug er Schuhe aus Leder, denn Leder ist zäh und fast unverwüstlich. Leder war früher wichtig für Pferdesättel, Zaumzeuge und sonstige Riemen wie Gürtel oder für Beutel und Rucksäcke. Aber auch als Kleidung, insbesondere für Schuhe und Hüte, denn Leder ist weitgehend wasserdicht. Zudem kann man es einfetten. Dann bleibt es geschmeidiger und hält das Wasser noch zuverlässiger ab.

Aus besondere feiner Tierhaut stellte man früher Pergament her. Dazu wurde jedoch die Haut nicht gegerbt. Man brauchte Pergament um darauf zu schreiben, bevor das Papier erfunden wurde.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Leder findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.