Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Leben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Tiere“ durch „Tiere“)
K (Textersetzung - „Pflanzen“ durch „Pflanzen“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Eukaryota diversity 2.jpg|mini|Das Leben ist sehr vielfältig: das Bild zeigt [[Biene]]n, einen [[Pilz]], ein winziges [[Zelle|einzelliges]] Tierchen, einen [[Affe|Schimpansen]], blühende [[Pflanze]]n und eine [[Alge]]. Das alles sind Lebewesen.]]
[[File:Eukaryota diversity 2.jpg|mini|Das Leben ist sehr vielfältig: das Bild zeigt [[Biene]]n, einen [[Pilz]], ein winziges [[Zelle|einzelliges]] Tierchen, einen [[Affe|Schimpansen]], blühende [[Pflanzen]] und eine [[Alge]]. Das alles sind Lebewesen.]]
Leben ist eine Eigenschaft von [[Pflanze]]n und [[Tiere]]n, also auch des [[Mensch]]en. Man nennt sie deshalb Lebewesen. Zu ihnen gehören auch die [[Bakterien]] und [[Pilz]]e. Leblose Dinge nennt man Gegenstände. Das sind [[Gestein|Steine]], [[Metall]]e und viele andere Dinge.
Leben ist eine Eigenschaft von [[Pflanzen]] und [[Tiere]]n, also auch des [[Mensch]]en. Man nennt sie deshalb Lebewesen. Zu ihnen gehören auch die [[Bakterien]] und [[Pilz]]e. Leblose Dinge nennt man Gegenstände. Das sind [[Gestein|Steine]], [[Metall]]e und viele andere Dinge.


Die [[Wissenschaft]] vom Leben ist die [[Biologie]]. Aber auch die Wissenschaftler, die Biologen, finden es schwierig, genau zu sagen, was Leben ist. Zum Leben gehört, dass das Lebewesen sich selbstständig erhalten kann. Es hat Stoffwechsel, es nimmt also [[Ernährung|Nahrung]] auf und verarbeitet sie. Außerdem [[Fortpflanzung|vermehren]] sich Lebewesen. Sie pflanzen sich also fort, damit sie nicht [[aussterben]].
Die [[Wissenschaft]] vom Leben ist die [[Biologie]]. Aber auch die Wissenschaftler, die Biologen, finden es schwierig, genau zu sagen, was Leben ist. Zum Leben gehört, dass das Lebewesen sich selbstständig erhalten kann. Es hat Stoffwechsel, es nimmt also [[Ernährung|Nahrung]] auf und verarbeitet sie. Außerdem [[Fortpflanzung|vermehren]] sich Lebewesen. Sie pflanzen sich also fort, damit sie nicht [[aussterben]].

Version vom 18. Februar 2018, 00:31 Uhr

Das Leben ist sehr vielfältig: das Bild zeigt Bienen, einen Pilz, ein winziges einzelliges Tierchen, einen Schimpansen, blühende Pflanzen und eine Alge. Das alles sind Lebewesen.

Leben ist eine Eigenschaft von Pflanzen und Tieren, also auch des Menschen. Man nennt sie deshalb Lebewesen. Zu ihnen gehören auch die Bakterien und Pilze. Leblose Dinge nennt man Gegenstände. Das sind Steine, Metalle und viele andere Dinge.

Die Wissenschaft vom Leben ist die Biologie. Aber auch die Wissenschaftler, die Biologen, finden es schwierig, genau zu sagen, was Leben ist. Zum Leben gehört, dass das Lebewesen sich selbstständig erhalten kann. Es hat Stoffwechsel, es nimmt also Nahrung auf und verarbeitet sie. Außerdem vermehren sich Lebewesen. Sie pflanzen sich also fort, damit sie nicht aussterben.

Weitere Merkmale des Lebens sind Wachstum und selbstständige Bewegung. Auch die Atmung gehört dazu. Menschen und Tiere haben ein Organ zum Atmen: die Lungen oder bei Fischen und jungen Amphibien die Kiemen. Pflanzen atmen durch ihre Zellen. Außerdem sind Lebewesen empfänglich für Reize: Sie empfangen Signale aus ihrer Umwelt und reagieren. Wir Menschen tun das mit unseren Sinnesorganen, die Signale an das Gehirn senden.

Das Leben aller Lebewesen, so wie es die Biologen sehen, endet immer mit dem Tod. Manche Lebewesen leben nur kurz, andere sehr lange. Eine Eintagsfliege lebt nur einen Tag lang. Es gibt aber auch einen Riesenschwamm, einen Meeresbewohner, der 10.000 Jahre alt werden kann. In vielen Religionen stellt man sich vor, dass die Seele eines Lebewesens ewig weiterleben kann.

Auf der Erde gibt es Leben schon seit mehr als 3,5 Milliarden Jahren. Fast überall auf der Erde hat man Leben gefunden. Das gilt für die heißeste Wüste wie für die Eislandschaften der Arktis und der Antarktis. Sogar an heißen Quellen am Meeresboden gibt es Leben, nämlich bestimmte Urbakterien. Sie leben von Methangas, das dort aus der Erde kommt, und brauchen kein Sonnenlicht. Die Menschen kennen bislang nur Leben auf der Erde. Man vermutet aber, dass es auch auf anderen Planeten außerirdisches Leben geben kann.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Leben findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.