Toilette: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
|Wort2 = Pissoir | |Wort2 = Pissoir | ||
|Datei2 = LL-Q188 (deu)-Beat Ruest-Pissoir.wav | |Datei2 = LL-Q188 (deu)-Beat Ruest-Pissoir.wav | ||
|Wort2 = Hier hört man ein altes Wasserklosett: | |||
|Datei2 = Het doortrekken van een wc en vollopen van een stortbak - SoundCloud - Beeld en Geluid.ogg | |||
}} | }} | ||
Das [[Wort]] Toilette kommt aus dem [[Französisch]]en und meint eigentlich ein kleines Tuch. Damit hat man früher verborgen, was man da macht. Das Wort „Klo“ wie auch die [[Abkürzung]] WC stammen vom [[englisch]]en „water closet“. Damit ist die Wasserspülung gemeint. | Das [[Wort]] Toilette kommt aus dem [[Französisch]]en und meint eigentlich ein kleines Tuch. Damit hat man früher verborgen, was man da macht. Das Wort „Klo“ wie auch die [[Abkürzung]] WC stammen vom [[englisch]]en „water closet“. Damit ist die Wasserspülung gemeint. | ||
Zeile 22: | Zeile 24: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Ostia-Toilets.JPG |So sahen öffentliche Toiletten bei den [[Römisches Reich|alten Römern]] aus. Man saß nebeneinander und unterhielt sich. | Ostia-Toilets.JPG|So sahen öffentliche Toiletten bei den [[Römisches Reich|alten Römern]] aus. Man saß nebeneinander und unterhielt sich. | ||
Toilet of Okoř castle, Praha-Západ District.JPG|Eine Toilette an einer alten [[Burg]]. | Toilet of Okoř castle, Praha-Západ District.JPG|Eine Toilette an einer alten [[Burg]]. | ||
Ramsbeck, Bergbaumuseum, das stille Örtchen unter Tage.JPG|Ein Plumpsklo aus dem [[Bergbau]] | Ramsbeck, Bergbaumuseum, das stille Örtchen unter Tage.JPG|Ein Plumpsklo aus dem [[Bergbau]] |
Version vom 27. November 2024, 21:50 Uhr
Auf die Toilette geht man, wenn man mal „muss“. Denn nicht alles was wir essen und trinken, kann unser Körper gebrauchen. Das was bei der Verdauung übrig bleibt, scheiden wir wieder aus, in flüssiger oder fester Form. Das flüssige nennt man Urin. Das feste ist Kot, Ärzte sagen dazu auch „Stuhl“. Mit „Toilette“ meint man manchmal die Schüssel, auf die man sich setzt, manchmal auch den ganzen Raum.
Für Männer gibt es eine Besonderheit für den Fall, dass sie nur urinieren müssen: das Urinal oder Pissoir. Dieser Ausdruck kommt aus dem Französischen. Davon leitet sich unser „pissen“ oder „pinkeln“ ab. Beim Pissoir setzt sich der Mann nicht hin, sondern er steht.
Schon im Altertum hatten reiche Leute eine Toilette, bei der die Ausscheidungen von Wasser weggespült wurden. Diese Erfindung wurde im Mittelalter vergessen. Damals gab es nur das Plumpsklo. Dabei setzt man sich auf ein Brett mit einem großen Loch. Urin und Kot fielen in einen Eimer, den man von Hand leeren musste. Man kann auch ein Loch in die Erde graben und sich darüber kauern und das Ganze am Schluss mit Erde zudecken. So etwas nennt man eine Latrine. Die Namen werden aber nicht überall gleich verwendet.
In den Jahren nach 1800 verbreitete sich die Toilette mit Wasserspülung, wie wir sie heute kennen. Dabei hat man einen Vorrat an Wasser in einem Kasten. Wenn man spült, lässt man das Wasser durch die Toilettenschüssel fließen. Durch einen Abfluss gelangt das schmutzige Wasser in die Kanalisation. Dort leiten viele Rohre unter der Erde das schmutzige Wasser in die Kläranlage.
Die Toilette mit Wasserspülung ist eine der wichtigsten Erfindungen der Weltgeschichte. Denn im Kot gibt es Bakterien und andere winzige Lebewesen, von denen man krank werden kann. Deshalb ist es gut, wenn sie schnell beseitigt werden. Dank dieser Erfindung leben die Menschen heute länger als früher. Aber es gibt auf der Welt immer noch Hunderte von Millionen Menschen ohne richtige Toilette.
Woher kommt der Name Toilette?
Das Wort Toilette kommt aus dem Französischen und meint eigentlich ein kleines Tuch. Damit hat man früher verborgen, was man da macht. Das Wort „Klo“ wie auch die Abkürzung WC stammen vom englischen „water closet“. Damit ist die Wasserspülung gemeint.
Wenn man Kot oder Urin ausscheidet, ist das eine Sache, bei der die meisten lieber allein sind. Viele Menschen reden auch nicht so gern darüber und umschreiben lieber das Gemeinte. Sie sagen dann zur Toilette auch „das Örtchen“ oder „Lokus“, das ist Latein für „der Ort“. In den USA ist es der „rest room“, der Ort zum Ausruhen, und in Italien das „gabinetto“, die Kammer.
So sahen öffentliche Toiletten bei den alten Römern aus. Man saß nebeneinander und unterhielt sich.
Eine Toilette an einer alten Burg.
Ein Plumpsklo aus dem Bergbau
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Toilette findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.