Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Juri Gagarin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Rechtschreibung)
(Guter Hinweis, so besser?)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 6: Zeile 6:
Sein großer Flug in den Weltraum war am 12. April 1961. Er flog, allein, mit der [[Rakete]] Wostok 1. Seine Reise dauerte etwa knappe zwei Stunden einmal um die Welt: vom damals sowjetischen [[Kasachstan]] über den [[Pazifischer Ozean|Pazifik]] und später über [[Afrika]] nach [[Russland]]. Er landete in der Nähe der Wolga, wo man heute immer noch den 12. April feiert.
Sein großer Flug in den Weltraum war am 12. April 1961. Er flog, allein, mit der [[Rakete]] Wostok 1. Seine Reise dauerte etwa knappe zwei Stunden einmal um die Welt: vom damals sowjetischen [[Kasachstan]] über den [[Pazifischer Ozean|Pazifik]] und später über [[Afrika]] nach [[Russland]]. Er landete in der Nähe der Wolga, wo man heute immer noch den 12. April feiert.


Der Flug machte ihn zum großen Star. In seinem Land gab es große Jubelparaden, er wurde mit Ehrungen überhäuft und kam sogar ins Parlament der Diktatur. Auch in anderen [[Länder]]n wurde er begeistert empfangen. Im Jahr 2011 machten die Vereinten Nationen den 12. April zum internationalen Tag der bemannten Raumfahrt.
Der Flug machte ihn zum großen Star. In seinem Land gab es große Jubelparaden, er wurde mit Ehrungen überhäuft und kam sogar ins sowjetische [[Parlament]]. Auch in anderen [[Länder]]n wurde er begeistert empfangen. Im Jahr 2011 machten die Vereinten Nationen den 12. April zum internationalen Tag der bemannten Raumfahrt.


<gallery>
<gallery>

Version vom 26. April 2021, 15:31 Uhr

In einem Fernseh-Studio im Jahr 1964. Von links: Pawel Popowitsch, Juri Gagarin und Walentina Tereschkowa. Sie alle durften sich „Held der Sowjetunion“ nennen.

Juri Gagarin war ein Kosmonaut, also ein Raumfahrer aus der Sowjetunion. Im Jahr 1961 war er der erste Mensch im Weltraum. Bereits 1968 starb er, mit 34 Jahren, beim Absturz eines Flugzeugs.

Gagarin ging als junger Mann zu den sowjetischen Luftstreitkräften, wo er Kampfflugzeuge flog. Im Jahr 1960 nahm man ihn in eine Gruppe von 19 Männern auf, die zu Kosmonauten aufgebildet wurden. Er war nur 1,57 Meter groß und passte leichter in die Raumkapsel als größere Menschen. Außerdem war er ein ruhiger Mensch, auf den man sich verlassen konnte.

Sein großer Flug in den Weltraum war am 12. April 1961. Er flog, allein, mit der Rakete Wostok 1. Seine Reise dauerte etwa knappe zwei Stunden einmal um die Welt: vom damals sowjetischen Kasachstan über den Pazifik und später über Afrika nach Russland. Er landete in der Nähe der Wolga, wo man heute immer noch den 12. April feiert.

Der Flug machte ihn zum großen Star. In seinem Land gab es große Jubelparaden, er wurde mit Ehrungen überhäuft und kam sogar ins sowjetische Parlament. Auch in anderen Ländern wurde er begeistert empfangen. Im Jahr 2011 machten die Vereinten Nationen den 12. April zum internationalen Tag der bemannten Raumfahrt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Juri Gagarin findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.