Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Schnitzel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Paprika“ durch „Paprika“)
K (Textersetzung - „Nudel“ durch „Nudel“)
Zeile 2: Zeile 2:
Ein Schnitzel ist ein Stück [[Fleisch]] ohne [[Knochen]], das meistens paniert wird. Beim Panieren wird das Fleisch hintereinander in [[Ei]]gelb und Paniermehl gewendet. Beim Anbraten entsteht dann eine braune Kruste. Der Begriff Schnitzel ist vom [[Deutsche Sprache|mittelhochdeutschen]] [[Wort]] für Schnitt abgeleitet. In der [[Schweiz]] nennt man es auch „Plätzli“.
Ein Schnitzel ist ein Stück [[Fleisch]] ohne [[Knochen]], das meistens paniert wird. Beim Panieren wird das Fleisch hintereinander in [[Ei]]gelb und Paniermehl gewendet. Beim Anbraten entsteht dann eine braune Kruste. Der Begriff Schnitzel ist vom [[Deutsche Sprache|mittelhochdeutschen]] [[Wort]] für Schnitt abgeleitet. In der [[Schweiz]] nennt man es auch „Plätzli“.
   
   
Schnitzel werden mit allen möglichen Fleischsorten gemacht. Besonders bekannt ist das [[Wien]]er Schnitzel. Es besteht aus [[Hausrind|Kalb]]fleisch, das hauchdünn geklopft wird. Wenn das Schnitzel aus [[Schweine]]fleisch ist, darf man es nur Schnitzel „Wiener Art“ nennen. Beliebte Beilagen zum Schnitzel sind [[Pommes frites]], Kartoffelsalat oder Nudeln.  
Schnitzel werden mit allen möglichen Fleischsorten gemacht. Besonders bekannt ist das [[Wien]]er Schnitzel. Es besteht aus [[Hausrind|Kalb]]fleisch, das hauchdünn geklopft wird. Wenn das Schnitzel aus [[Schweine]]fleisch ist, darf man es nur Schnitzel „Wiener Art“ nennen. Beliebte Beilagen zum Schnitzel sind [[Pommes frites]], Kartoffelsalat oder [[Nudel]]n.  


Das panierte Schnitzel kommt wohl aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]]. Die Herrscher dort ließen Fleischstücke mit [[Gold|Blattgold]] panieren, damit alle sehen, wie reich sie sind. Daher hatte man im [[Mittelalter]] die Idee, vor allem in [[Mailand]], Fleisch zu panieren. Die meisten Leute konnten sich kein Gold leisten, und so nahm man stattdessen alte [[Brot]]krümel. In der [[Neuzeit]] brachte der General Radetzky das Schnitzel nach [[Österreich]]. Von da aus wurde es in der ganzen [[Welt]] berühmt und beliebt.  
Das panierte Schnitzel kommt wohl aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]]. Die Herrscher dort ließen Fleischstücke mit [[Gold|Blattgold]] panieren, damit alle sehen, wie reich sie sind. Daher hatte man im [[Mittelalter]] die Idee, vor allem in [[Mailand]], Fleisch zu panieren. Die meisten Leute konnten sich kein Gold leisten, und so nahm man stattdessen alte [[Brot]]krümel. In der [[Neuzeit]] brachte der General Radetzky das Schnitzel nach [[Österreich]]. Von da aus wurde es in der ganzen [[Welt]] berühmt und beliebt.  

Version vom 13. Oktober 2020, 13:37 Uhr

Ein paniertes Schnitzel mit Kartoffelsalat in einer Gaststätte in Bayern

Ein Schnitzel ist ein Stück Fleisch ohne Knochen, das meistens paniert wird. Beim Panieren wird das Fleisch hintereinander in Eigelb und Paniermehl gewendet. Beim Anbraten entsteht dann eine braune Kruste. Der Begriff Schnitzel ist vom mittelhochdeutschen Wort für Schnitt abgeleitet. In der Schweiz nennt man es auch „Plätzli“.

Schnitzel werden mit allen möglichen Fleischsorten gemacht. Besonders bekannt ist das Wiener Schnitzel. Es besteht aus Kalbfleisch, das hauchdünn geklopft wird. Wenn das Schnitzel aus Schweinefleisch ist, darf man es nur Schnitzel „Wiener Art“ nennen. Beliebte Beilagen zum Schnitzel sind Pommes frites, Kartoffelsalat oder Nudeln.

Das panierte Schnitzel kommt wohl aus dem Byzantinischen Reich. Die Herrscher dort ließen Fleischstücke mit Blattgold panieren, damit alle sehen, wie reich sie sind. Daher hatte man im Mittelalter die Idee, vor allem in Mailand, Fleisch zu panieren. Die meisten Leute konnten sich kein Gold leisten, und so nahm man stattdessen alte Brotkrümel. In der Neuzeit brachte der General Radetzky das Schnitzel nach Österreich. Von da aus wurde es in der ganzen Welt berühmt und beliebt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Schnitzel findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.