Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Nordsee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Norden“ durch „Norden“)
K (Textersetzung - „Süden“ durch „Süden“)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:NASA NorthSea1 2.jpg|mini|Die Nordsee von ganz oben gesehen. Im Westen liegt [[Großbritannien]], im Süden die Küste von [[Belgien]], den [[Niederlande|Niederlanden]] und [[Deutschland]].]]
[[Datei:NASA NorthSea1 2.jpg|mini|Die Nordsee von oben gesehen. Im [[Westen]] liegt [[Großbritannien]], hier also links.
Nordsee heißt das [[Meer]] nordwestlich von [[Deutschland]]. Die Nordsee ist 575.000 Quadratmeter groß, also größer als [[Frankreich]]. Allerdings ist sie nicht sehr tief, denn sie gehört noch zum Schelf, dem Meeresboden direkt am Kontinent [[Europa]]. Die tiefste Stelle liegt etwa 200 Meter unter dem [[Meeresspiegel]], im Süden der Nordsee sind es höchstens 50 Meter.  
Im [[Süden]], also unten, ist die [[Küste]] von [[Belgien]], den [[Niederlande|Niederlanden]] und [[Deutschland]].]]
Nordsee heißt das [[Meer]] [[Himmelsrichtung|nordwestlich]] von [[Deutschland]]. Die Nordsee ist 575.000 [[Meter|Quadratmeter]] groß, also größer als [[Frankreich]]. Allerdings ist sie nicht sehr tief, denn sie gehört noch zum Schelf, dem Meeresboden direkt am [[Kontinent]] [[Europa]]. Die tiefste Stelle liegt etwa 200 [[Meter]] unter dem [[Meeresspiegel]], im [[Süden]] der Nordsee sind es höchstens 50 Meter.  


Das [[Wasser]] der Nordsee ist [[Salz|salzig]], weil sie direkt mit dem [[Atlantik|Atlantischen Ozean]] verbunden ist. In der Nordsee fängt man [[Fische]] wie Hering und Kabeljau. Im Meeresboden findet man manchmal [[Erdöl]] und [[Erdgas]], das man nach oben holt. Außerdem fahren dort viele [[Schiff]]e und bringen Waren von Land zu Land. An der Küste und auf den [[Insel|Inseln]] machen viele [[Mensch]]en ihre Ferien.
Das [[Wasser]] der Nordsee ist [[Salz|salzig]], weil sie direkt mit dem [[Atlantik|Atlantischen Ozean]] verbunden ist. In der Nordsee fängt man [[Fische]] wie Hering und Kabeljau. Im Meeresboden findet man manchmal [[Erdöl]] und [[Erdgas]], das man nach oben holt. Außerdem fahren dort viele [[Schiff]]e und bringen Waren von Land zu Land.


== Wo fängt die Nordsee an und wo hört sie auf? ==
== Wo fängt die Nordsee an und wo hört sie auf? ==
Die Nordsee wird begrenzt durch [[Großbritannien]] im [[Westen]], Norwegen und Dänemark im [[Himmelsrichtung|Osten]] sowie Deutschland, die Niederlande, [[Belgien]] und Frankreich im Süden. Fährt man von einer deutschen [[Hafen]]-Stadt wie [[Hamburg]] in Richtung [[Norden]], kommt man nach [[Dänemark]] und [[Norwegen]]. Zwischen diesen beiden [[Länder]]n liegt der Weg zur [[Ostsee]]. Fährt man hingegen von Hamburg aus nach Westen, entlang der deutschen Küste, fährt man an den Niederlanden und Belgien vorbei. Kurz nach Beginn der französischen Küste endet die Nordsee, und man kommt in den Ärmelkanal zwischen Frankreich und Großbritannien und dann in den Atlantischen Ozean.


Die Nordsee wird begrenzt durch [[Großbritannien]] im Westen, Norwegen und Dänemark im Osten sowie Deutschland, die Niederlande, [[Belgien]] und Frankreich im Süden. Fährt man von einer deutschen [[Hafen]]-Stadt wie [[Hamburg]] in Richtung [[Norden]], kommt man nach [[Dänemark]] und [[Norwegen]]. Zwischen diesen beiden Ländern liegt der Weg zur [[Ostsee]]. Fährt man hingegen von Hamburg aus nach Westen, entlang der deutschen Küste, fährt man an den Niederlanden und Belgien vorbei. Kurz nach Beginn der französischen Küste endet die Nordsee, und man kommt in den Ärmelkanal zwischen Frankreich und Großbritannien und dann in den Atlantischen Ozean.
Die Nordsee ist in den vergangenen [[Million]]en [[Jahr]]en mal größer, mal kleiner gewesen. Das liegt an den [[Eiszeit]]en: Wenn es auf der [[Erde]] kalt war und viel Wasser zu [[Eis]] wurde, war auch der [[Meeresspiegel]] tiefer, und es gab mehr Land. Das Erdöl bildete sich aus den Resten von [[Pflanzen]], die dort einmal gewachsen waren. So wie jetzt sieht die Nordsee erst seit etwa 11.000 Jahren aus. Davor konnte man noch zu [[Fuß]] zu dem Land laufen, das heute die [[Insel]] Großbritannien ist.


Die Nordsee ist in den vergangenen [[Million]]en Jahren mal größer, mal kleiner gewesen. Das liegt an den [[Eiszeit]]en: Wenn es auf der [[Erde]] kalt war und viel Wasser zu [[Eis]] wurde, war auch der [[Meeresspiegel]] tiefer, und es gab mehr Land. Das [[Erdöl]] sind die Reste von [[Pflanzen]], die dort einmal gewachsen sind. So wie jetzt sieht die Nordsee erst seit etwa 11.000 Jahren aus. Davor konnte man noch zu Fuß zu dem Land laufen, das heute die Insel Großbritannien ist.
== Warum besuchen Menschen die Nordee? ==
[[Datei:Mudflat hiking.JPG|mini|Beim [[Watt (Natur)|Wattwandern]] in Ostfriesland]]
An der Küste und auf den [[Insel]]n verbringen viele [[Mensch]]en ihre Ferien. Was sie tun, hängt zum Teil von der Art der Küste ab. Mancherorts gibt es [[Sand]]strände, die sich für den [[Sommer]]-[[Tourismus]] eignen, zum Beispiel in Belgien, den Niederlanden und Deutschland. Die norwegische Küste etwa ist meistens felsiger. Die englische Küste ist für die Vergnügungsstädte am Meer bekannt.
 
Über der Nordsee weht oft der [[Wind]] sehr stark. Deshalb eignet sich die Nordsee für das Segeln und Windsurfen. Manche Urlauber angeln, andere halten nach [[Vögel]]n Ausschau. Man kann durch das Watt wandern oder auch dem North Sea Trail folgen: Diese Wanderroute führt von Schottland über England und Belgien bis nach Deutschland und Norwegen.


<gallery>
<gallery>
Datei:Netherlands-Scheveningen-beach-1900.jpg|Der Strand von Scheveningen in den [[Niederlande]]n, vor über 100 Jahren
Netherlands-Scheveningen-beach-1900.jpg|Der Strand von Scheveningen in den [[Niederlande]]n, vor über 100 [[Jahr]]en
Datei:Nordsee Wellen.JPG|Wellen an einem Strand von [[Dänemark]]
File:Nørre Vorupør Coast one third sky 2012-11-18.jpg|Wellen an einem Strand von [[Dänemark]]
Datei:Bottlenose dolphin with young.JPG|Delphin mit Jungen, bei [[Schottland]]
Bottlenose dolphin with young.JPG|Ein [[Delphin]] mit zwei Jungtieren, bei [[Schottland]]
Datei:Wattenmeer-Nordfriesland.jpg|Die Küste von Nordfriesland, das zu [[Schleswig-Holstein]] gehört
Wattenmeer-Nordfriesland.jpg|Die [[Küste]] von Nordfriesland, das zu [[Schleswig-Holstein]] gehört
Garnaalvisser te paard.jpg|Vor der Küste von Belgien: ein [[tradition]]eller Krabbenfischer zu [[Pferd]].
</gallery>
</gallery>
{{Artikel}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]

Aktuelle Version vom 4. September 2023, 22:15 Uhr

Die Nordsee von oben gesehen. Im Westen liegt Großbritannien, hier also links. Im Süden, also unten, ist die Küste von Belgien, den Niederlanden und Deutschland.

Nordsee heißt das Meer nordwestlich von Deutschland. Die Nordsee ist 575.000 Quadratmeter groß, also größer als Frankreich. Allerdings ist sie nicht sehr tief, denn sie gehört noch zum Schelf, dem Meeresboden direkt am Kontinent Europa. Die tiefste Stelle liegt etwa 200 Meter unter dem Meeresspiegel, im Süden der Nordsee sind es höchstens 50 Meter.

Das Wasser der Nordsee ist salzig, weil sie direkt mit dem Atlantischen Ozean verbunden ist. In der Nordsee fängt man Fische wie Hering und Kabeljau. Im Meeresboden findet man manchmal Erdöl und Erdgas, das man nach oben holt. Außerdem fahren dort viele Schiffe und bringen Waren von Land zu Land.

Wo fängt die Nordsee an und wo hört sie auf?

Die Nordsee wird begrenzt durch Großbritannien im Westen, Norwegen und Dänemark im Osten sowie Deutschland, die Niederlande, Belgien und Frankreich im Süden. Fährt man von einer deutschen Hafen-Stadt wie Hamburg in Richtung Norden, kommt man nach Dänemark und Norwegen. Zwischen diesen beiden Ländern liegt der Weg zur Ostsee. Fährt man hingegen von Hamburg aus nach Westen, entlang der deutschen Küste, fährt man an den Niederlanden und Belgien vorbei. Kurz nach Beginn der französischen Küste endet die Nordsee, und man kommt in den Ärmelkanal zwischen Frankreich und Großbritannien und dann in den Atlantischen Ozean.

Die Nordsee ist in den vergangenen Millionen Jahren mal größer, mal kleiner gewesen. Das liegt an den Eiszeiten: Wenn es auf der Erde kalt war und viel Wasser zu Eis wurde, war auch der Meeresspiegel tiefer, und es gab mehr Land. Das Erdöl bildete sich aus den Resten von Pflanzen, die dort einmal gewachsen waren. So wie jetzt sieht die Nordsee erst seit etwa 11.000 Jahren aus. Davor konnte man noch zu Fuß zu dem Land laufen, das heute die Insel Großbritannien ist.

Warum besuchen Menschen die Nordee?

Beim Wattwandern in Ostfriesland

An der Küste und auf den Inseln verbringen viele Menschen ihre Ferien. Was sie tun, hängt zum Teil von der Art der Küste ab. Mancherorts gibt es Sandstrände, die sich für den Sommer-Tourismus eignen, zum Beispiel in Belgien, den Niederlanden und Deutschland. Die norwegische Küste etwa ist meistens felsiger. Die englische Küste ist für die Vergnügungsstädte am Meer bekannt.

Über der Nordsee weht oft der Wind sehr stark. Deshalb eignet sich die Nordsee für das Segeln und Windsurfen. Manche Urlauber angeln, andere halten nach Vögeln Ausschau. Man kann durch das Watt wandern oder auch dem North Sea Trail folgen: Diese Wanderroute führt von Schottland über England und Belgien bis nach Deutschland und Norwegen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Nordsee findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.