Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Brieftaube: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(ein wenig überarbeitet)
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“)
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Junge Frau mit Taubenpost.jpg|miniatur|240px|Dieses [[Gemälde]] ist etwa 150 Jahre alt. Es zeigt eine junge Frau, die gerade eine Nachricht von einer Brieftaube liest. ]]
[[File:Brieftaubendienst Com LC0808-025.jpg|mini|Die Schweizer Armee hatte lange Zeit einen Brieftaubendienst.]]
Eine Brieftaube ist eine [[Taube]], die Nachrichten überbringt. Die Nachricht steht meist auf einem kleinen Zettel, den man der Taube an den Fuss bindet. Die Brieftaube gilt heute noch als das Symbol der [[Post]] und ziert daher in vielen Ländern die Briefmarken.
 
Eine Brieftaube ist eine [[Tauben|Taube]], die [[Nachrichten]] überbringt. Die Nachricht steht meist auf einem kleinen Zettel, den man der Taube an den [[Fuß]] bindet. Oder man steckt den Zettel in eine kleine Hülse, die die Brieftaube an einem Bein trägt. Die Brieftaube gilt heute noch als das [[Symbol]] der [[Post]] und ziert deshalb in vielen [[Länder]]n die [[Briefmarke]]n.


Tauben können gut den Ort wiederfinden, an dem sie zuhause sind. Man bringt eine Brieftaube zunächst dorthin, wo man die Nachricht abschicken will. Dann lässt man sie nach Hause fliegen. Dort wartet auf sie der Empfänger, der die Nachricht erhalten soll.
Tauben können gut den Ort wiederfinden, an dem sie zuhause sind. Man bringt eine Brieftaube zunächst dorthin, wo man die Nachricht abschicken will. Dann lässt man sie nach Hause fliegen. Dort wartet auf sie der Empfänger, der die Nachricht erhalten soll.
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-R01996, Brieftaube mit Fotokamera cropped.jpg|mini|Im Ersten Weltkrieg wurden Brieftauben auch für [[Fotografie|Luftbilder]] eingesetzt. Man wollte damit mehr über die Gegner erfahren. Der Verschluss der [[Kamera]] wurde so eingestellt, dass sie während des Fluges automatisch Fotos knipste.]]
Bis in die Zeit nach 1800 nutzte man gern Brieftauben, damit man jemandem etwas Wichtiges mitteilen konnte, der weit entfernt war. Seit der Erfindung des [[Telegrafie|Telegrafen]] gilt das als veraltet.
Nur im [[Erster Weltkrieg|Ersten]] und [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] setzte man noch Brieftauben ein. Man wählte diese altmodische Art, da feindliche [[Soldat|Soldaten]] diese Nachrichten nicht abhören konnten wie [[Funk|Funksprüche]]. Außerdem hat man Kameras an Tauben festgebunden. Die Kameras haben dann automatisch Fotos aus der Luft gemacht, um zu sehen, wo der Feind ist.


Bis in die Zeit nach 1800 hat man gern Brieftauben genutzt, damit man jemandem etwas Wichtiges mitteilen konnte, der weit entfernt war. Seit der Erfindung des [[Telegrafie|Telegrafen]] gilt das als veraltet. Nur im [[Erster Weltkrieg|Ersten]] und [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] setzte man noch Brieftauben ein. Man wählte diese altmodische Art, da feindliche [[Soldat|Soldaten]] diese Nachrichten nicht so leicht abhören konnten wie [[Funk|Funksprüche]].
Auch heute noch [[Dressur|dressieren]] etliche [[Mensch]]en Tauben zum Überbringen von Nachrichten. Sie machen das, weil es ihnen Spaß macht, also als Hobby und weil sie damit an Wettbewerben teilnehmen können. Bei diesen Wettbewerben gewinnt die Taube, die mit der Nachricht am schnellsten ihr Zuhause erreicht. Darauf werden auch Wetten um [[Geld]] abgeschlossen.  


Mittlerweile dressieren die Menschen wieder Tauben zum Überbringen von Nachrichten. Sie machten das, weil es ihnen Spaß macht und weil sie damit an Wettbewerben teilnehmen können. Bei diesen Wettbewerben wird geschaut, welche Taube mit der Nachricht am schnellsten ihr Zuhause erreicht. Darauf werden auch Wetten um [[Geld]] abgeschlossen.
<gallery>
Erfurt Hauptpostamt Relief 05.jpg|An der Hauptpost in [[Erfurt]] sieht man eine Brieftaube mit [[Brief]] im [[Schnabel]].
Carrierdoveclipper.jpg|Diese Brieftaube trägt einen kleinen Brief am [[Hals]].
Carrier pigeon (taxidermied) 2014 CP+.jpg|Tatsächlich steckt die Nachricht in einer winzigen Kapsel am Fuß.
File:Lille monument au pigeon voyageur.jpg|Ein [[Denkmal]] in Lille in [[Frankreich]] erinnert an die Taubenpost im Ersten Weltkrieg.
Eggs of homing pigeon.JPG|Brieftauben-[[Ei]]er sehen aus wie alle [[Taube]]n-Eier.
File:Homing pigeons in flight.jpg|Bei einem Wettbewerb: Tauben auf dem Weg nach Hause.
</gallery>


{{Entwurf}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]][[Kategorie:Sport und Spaß]]

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2023, 17:39 Uhr

Die Schweizer Armee hatte lange Zeit einen Brieftaubendienst.

Eine Brieftaube ist eine Taube, die Nachrichten überbringt. Die Nachricht steht meist auf einem kleinen Zettel, den man der Taube an den Fuß bindet. Oder man steckt den Zettel in eine kleine Hülse, die die Brieftaube an einem Bein trägt. Die Brieftaube gilt heute noch als das Symbol der Post und ziert deshalb in vielen Ländern die Briefmarken.

Tauben können gut den Ort wiederfinden, an dem sie zuhause sind. Man bringt eine Brieftaube zunächst dorthin, wo man die Nachricht abschicken will. Dann lässt man sie nach Hause fliegen. Dort wartet auf sie der Empfänger, der die Nachricht erhalten soll.

Im Ersten Weltkrieg wurden Brieftauben auch für Luftbilder eingesetzt. Man wollte damit mehr über die Gegner erfahren. Der Verschluss der Kamera wurde so eingestellt, dass sie während des Fluges automatisch Fotos knipste.

Bis in die Zeit nach 1800 nutzte man gern Brieftauben, damit man jemandem etwas Wichtiges mitteilen konnte, der weit entfernt war. Seit der Erfindung des Telegrafen gilt das als veraltet.

Nur im Ersten und Zweiten Weltkrieg setzte man noch Brieftauben ein. Man wählte diese altmodische Art, da feindliche Soldaten diese Nachrichten nicht abhören konnten wie Funksprüche. Außerdem hat man Kameras an Tauben festgebunden. Die Kameras haben dann automatisch Fotos aus der Luft gemacht, um zu sehen, wo der Feind ist.

Auch heute noch dressieren etliche Menschen Tauben zum Überbringen von Nachrichten. Sie machen das, weil es ihnen Spaß macht, also als Hobby und weil sie damit an Wettbewerben teilnehmen können. Bei diesen Wettbewerben gewinnt die Taube, die mit der Nachricht am schnellsten ihr Zuhause erreicht. Darauf werden auch Wetten um Geld abgeschlossen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Brieftaube findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.