Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Kultur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „lesen“ durch „lesen“)
K (Textersetzung - „soviel wie“ durch „so viel wie“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Nofretete Neues Museum.jpg|mini|Die [[Büste der Nofretete]]: Diese Skulptur zeigt die [[Altes Ägypten|ägyptische]] Königin Nofretete und ist über 3000 [[Jahr]]e alt. Sie steht im Ägyptischen [[Museum]] [[Berlin]].]]
[[Datei:Nofretete Neues Museum.jpg|mini|Die [[Büste der Nofretete]]: Diese Skulptur zeigt die [[Altes Ägypten|ägyptische]] Königin Nofretete und ist über 3000 [[Jahr]]e alt. Sie steht im Ägyptischen [[Museum]] [[Berlin]].]]
Kultur ist das Gegenteil von [[Natur]]. Was der Mensch macht, sich ausdenkt, sagt und erschafft, ist Kultur. Das [[Wort]] kommt aus dem [[Latein]]ischen und bedeutet eigentlich soviel wie [[Landwirtschaft]] oder Ackerbau. Darum sagt man auch „Agrikultur“ für [[Landwirtschaft]] oder „Aquakultur“ für Fischzucht.
Kultur ist das Gegenteil von [[Natur]]. Was der Mensch macht, sich ausdenkt, sagt und erschafft, ist Kultur. Das [[Wort]] kommt aus dem [[Latein]]ischen und bedeutet eigentlich so viel wie [[Landwirtschaft]] oder Ackerbau. Darum sagt man auch „Agrikultur“ für [[Landwirtschaft]] oder „Aquakultur“ für Fischzucht.


Kultur ist ein Ausdruck, den man in vielen, sehr unterschiedlichen Zusammenhängen benutzt. Man spricht oft von der Kultur einer bestimmten Gegend oder [[Zeit]] oder einem Teil des [[Leben]]s: die frühe Kultur [[Asien]]s, religiöse Kultur, die Kultur der [[Altes Ägypten|Alten Ägypter]] oder auch die Kultur [[Russland|Russlands]]. Gemeint ist damit zum Beispiel, wie die Menschen in [[Russland]] gekleidet sind, was sie gerne [[lesen]], was sie in der Freizeit machen und so weiter. Eine [[Hochkultur]] ist ein [[Volk]] oder Land im frühen [[Altertum]], das viel hervorgebracht hat, wie das Alte Ägypten.
Kultur ist ein Ausdruck, den man in vielen, sehr unterschiedlichen Zusammenhängen benutzt. Man spricht oft von der Kultur einer bestimmten Gegend oder [[Zeit]] oder einem Teil des [[Leben]]s: die frühe Kultur [[Asien]]s, religiöse Kultur, die Kultur der [[Altes Ägypten|Alten Ägypter]] oder auch die Kultur [[Russland|Russlands]]. Gemeint ist damit zum Beispiel, wie die Menschen in [[Russland]] gekleidet sind, was sie gerne [[lesen]], was sie in der Freizeit machen und so weiter. Eine [[Hochkultur]] ist ein [[Volk]] oder Land im frühen [[Altertum]], das viel hervorgebracht hat, wie das Alte Ägypten.
Zeile 6: Zeile 6:
Man sagt auch von einem einzelnen Menschen: „Sie hat Kultur, sie ist kultiviert.“ Das soll bedeuten, dass sie viel gelernt hat, Geschmack hat oder sich gut benehmen kann. Das Gegenteil ist ein kulturloser, unkultivierter Mensch.
Man sagt auch von einem einzelnen Menschen: „Sie hat Kultur, sie ist kultiviert.“ Das soll bedeuten, dass sie viel gelernt hat, Geschmack hat oder sich gut benehmen kann. Das Gegenteil ist ein kulturloser, unkultivierter Mensch.


Viele Leute [[denken]] bei dem Wort Kultur vor allem an schöne, klug ausgedachte und gut gemachte Dinge, die Kunstwerke. Das können [[Gemälde]], Skulpturen, besondere Bauwerke und so weiter sein. Man nennt dies auch die „hohe Kultur“. Ein [[Museum]], in dem [[Kunst]] gezeigt wird, wird daher auch „Kulturtempel“ genannt.
Viele Leute [[denken]] bei dem Wort Kultur vor allem an schöne, klug ausgedachte und gut gemachte Dinge, die Kunstwerke. Das können [[Gemälde]], Skulpturen, besondere Bauwerke und so weiter sein. Man nennt dies auch die „hohe Kultur“. Ein [[Museum]], in dem [[Kunst]] gezeigt wird, wird deshalb auch „Kulturtempel“ genannt.


{{Artikel}}  
Doch zur Kultur gehört auch alles andere, das von Menschen gemacht wurde, egal, wie man es findet. Die Art, wie man Abfalleimer macht oder nutzt, ist genauso Kultur wie das Fahrradfahren oder die Art, wie man Brötchen backt.
<gallery>
File:Chauvet´s cave horses.jpg|[[Höhlenmalerei]] aus der [[Steinzeit]]
File:04162012Bailes032.JPG|Ein Volkstanz aus [[Kolumbien]]
File:Rice 02.jpg|Auf einem Reisfeld in [[Kambodscha]]: Dort trägt man solche Hüte, um sich vor der Sonne zu schützen.
File:Social Media Marketing Strategy.jpg|Was wir kennen und mögen, das entscheiden auch Unternehmen im [[Internet]].
File:McDonalds in St Petersburg 2004.JPG|McDonalds gab es auch in [[Russland]]: eine weltweite Esskultur, oder ein schlechter Einfluss aus dem Ausland?
</gallery>
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2022, 10:31 Uhr

Die Büste der Nofretete: Diese Skulptur zeigt die ägyptische Königin Nofretete und ist über 3000 Jahre alt. Sie steht im Ägyptischen Museum Berlin.

Kultur ist das Gegenteil von Natur. Was der Mensch macht, sich ausdenkt, sagt und erschafft, ist Kultur. Das Wort kommt aus dem Lateinischen und bedeutet eigentlich so viel wie Landwirtschaft oder Ackerbau. Darum sagt man auch „Agrikultur“ für Landwirtschaft oder „Aquakultur“ für Fischzucht.

Kultur ist ein Ausdruck, den man in vielen, sehr unterschiedlichen Zusammenhängen benutzt. Man spricht oft von der Kultur einer bestimmten Gegend oder Zeit oder einem Teil des Lebens: die frühe Kultur Asiens, religiöse Kultur, die Kultur der Alten Ägypter oder auch die Kultur Russlands. Gemeint ist damit zum Beispiel, wie die Menschen in Russland gekleidet sind, was sie gerne lesen, was sie in der Freizeit machen und so weiter. Eine Hochkultur ist ein Volk oder Land im frühen Altertum, das viel hervorgebracht hat, wie das Alte Ägypten.

Man sagt auch von einem einzelnen Menschen: „Sie hat Kultur, sie ist kultiviert.“ Das soll bedeuten, dass sie viel gelernt hat, Geschmack hat oder sich gut benehmen kann. Das Gegenteil ist ein kulturloser, unkultivierter Mensch.

Viele Leute denken bei dem Wort Kultur vor allem an schöne, klug ausgedachte und gut gemachte Dinge, die Kunstwerke. Das können Gemälde, Skulpturen, besondere Bauwerke und so weiter sein. Man nennt dies auch die „hohe Kultur“. Ein Museum, in dem Kunst gezeigt wird, wird deshalb auch „Kulturtempel“ genannt.

Doch zur Kultur gehört auch alles andere, das von Menschen gemacht wurde, egal, wie man es findet. Die Art, wie man Abfalleimer macht oder nutzt, ist genauso Kultur wie das Fahrradfahren oder die Art, wie man Brötchen backt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kultur findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.