Funk: Unterschied zwischen den Versionen
K (Verlinkung bitte nur als "Blaulink" :)) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-L0825-0004, Erfurt, Bauarbeiter mit Funkgerät.jpg|mini|Ein [[Bauarbeiter]] mit einem Funkgerät]] | ||
Als Funk oder Funk-[[Technik]] bezeichnet man es, wenn mit Hilfe von besonderen [[Welle]]n Signale drahtlos übertragen werden. Man braucht dabei also keine Kabelverbindung. Diese Wellen nennt man Funkwellen oder [[Radio]]wellen. Man kann sie nur mit Messgeräten sichtbar machen. Es sind Schwingungen von [[Elektrizität|elektrischen]] Feldern und von [[Magnet]]feldern, die wir nicht sehen können. [[Wissenschaft]]ler sprechen deshalb auch von elektromagnetischen Wellen. | |||
Die Funkübertragung geht ohne eine Kabelverbindung einfach durch die [[Luft]] und zum Teil über sehr große Entfernungen. Das macht sie sehr vielseitig verwendbar. Wir kennen Funkwellen von der Rundfunkübertragung, also [[Radio]] und [[Fernsehen]]. Auch schnurlose [[Telefon]]e und [[Handy]]s nutzen die Funktechnik oder [[Computer]] im WLAN-Netz. Für [[Radar]]geräte benötigt man sie genauso wie für die Sensoren der Einparkhilfe in manchen [[Auto]]s. | |||
==Was braucht man alles für eine Funkübertragung?== | |||
Für die Funktechnik müssen Signale umgewandelt werden. Das können zum Beispiel einfache Pieps-Töne sein, die Stellung von den Hebeln einer Fernbedienung, aber auch ganze [[Spielfilm]]e. Hierzu wird eine gleichmäßig schwingende Welle mit technischen Geräten nach einem bestimmten Verfahren verändert. Man verändert dann entweder die Höhe der Wellenberge oder den Abstand zwischen den einzelnen Wellenbergen. Das nennt man auch modulieren. | |||
Die modulierte Welle wird nun an einen Sender weitergeleitet. Dieser Sender strahlt dann das Signal als elektromagnetische Welle in seine Umgebung ab. Irgendwo kann dann ein Empfänger diese Strahlung über eine [[Antenne]] empfangen. Die modulierte Welle muss nun wieder in die ursprünglichen Signale zurückverwandelt werden. | |||
Dazu muss der Empfänger das Verfahren kennen, mit dem beim Sender moduliert wurde. Bei einem ferngesteuerten Auto müssen zum Beispiel der Empfänger am Auto und der Sender der Fernsteuerung genau zueinander passen. | |||
<gallery> | <gallery> | ||
USIM - Wifi.jpg|Auch ohne ein Kabel kann man mit einem [[Computer]] ins [[Internet]]. Das sogenannte WLAN oder WIFI sind Funkverbindungen. | USIM - Wifi.jpg|Auch ohne ein Kabel kann man mit einem [[Computer]] ins [[Internet]]. Das sogenannte WLAN oder WIFI sind Funkverbindungen. | ||
Philips SE245 DECT.jpg|Solche schnurlosen [[Telefon]]e arbeiten mit Funksignalen. | Philips SE245 DECT.jpg|Solche schnurlosen [[Telefon]]e arbeiten mit Funksignalen. | ||
TSR-p1030596.jpg|Ein Fernsehteam funkt | TSR-p1030596.jpg|Ein Fernsehteam funkt seine Aufnahmen über [[Satellit]] zum Sender. | ||
Automodelo rc combustao off road monster truck.jpg|Ferngesteuerte [[Auto]]s werden über Funkwellen bedient. | Automodelo rc combustao off road monster truck.jpg|Ferngesteuerte [[Auto]]s werden über Funkwellen bedient. | ||
Intelligent key.JPG|Auch Autoschlüssel öffnen | Intelligent key.JPG|Auch Autoschlüssel öffnen die Türen der Fahrzeuge heutzutage per Funk. | ||
</gallery> | </gallery> | ||
{{Artikel}} | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] |
Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 17:46 Uhr
Als Funk oder Funk-Technik bezeichnet man es, wenn mit Hilfe von besonderen Wellen Signale drahtlos übertragen werden. Man braucht dabei also keine Kabelverbindung. Diese Wellen nennt man Funkwellen oder Radiowellen. Man kann sie nur mit Messgeräten sichtbar machen. Es sind Schwingungen von elektrischen Feldern und von Magnetfeldern, die wir nicht sehen können. Wissenschaftler sprechen deshalb auch von elektromagnetischen Wellen.
Die Funkübertragung geht ohne eine Kabelverbindung einfach durch die Luft und zum Teil über sehr große Entfernungen. Das macht sie sehr vielseitig verwendbar. Wir kennen Funkwellen von der Rundfunkübertragung, also Radio und Fernsehen. Auch schnurlose Telefone und Handys nutzen die Funktechnik oder Computer im WLAN-Netz. Für Radargeräte benötigt man sie genauso wie für die Sensoren der Einparkhilfe in manchen Autos.
Was braucht man alles für eine Funkübertragung?
Für die Funktechnik müssen Signale umgewandelt werden. Das können zum Beispiel einfache Pieps-Töne sein, die Stellung von den Hebeln einer Fernbedienung, aber auch ganze Spielfilme. Hierzu wird eine gleichmäßig schwingende Welle mit technischen Geräten nach einem bestimmten Verfahren verändert. Man verändert dann entweder die Höhe der Wellenberge oder den Abstand zwischen den einzelnen Wellenbergen. Das nennt man auch modulieren.
Die modulierte Welle wird nun an einen Sender weitergeleitet. Dieser Sender strahlt dann das Signal als elektromagnetische Welle in seine Umgebung ab. Irgendwo kann dann ein Empfänger diese Strahlung über eine Antenne empfangen. Die modulierte Welle muss nun wieder in die ursprünglichen Signale zurückverwandelt werden.
Dazu muss der Empfänger das Verfahren kennen, mit dem beim Sender moduliert wurde. Bei einem ferngesteuerten Auto müssen zum Beispiel der Empfänger am Auto und der Sender der Fernsteuerung genau zueinander passen.
Solche schnurlosen Telefone arbeiten mit Funksignalen.
Ein Fernsehteam funkt seine Aufnahmen über Satellit zum Sender.
Ferngesteuerte Autos werden über Funkwellen bedient.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Funk findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.