Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Dollar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „George Washington“ durch „George Washington“)
K (Textersetzung - „Niederländischen“ durch „Niederländischen“)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Dollarnote hq.jpg|mini|Ein Geldschein über 1 amerikanischen Dollar. Das Bild zeigt [[George Washington]], den ersten [[Staatsoberhaupt|Präsidenten]] des Landes.]]
[[Datei:Dollarnote hq.jpg|mini|Ein Geldschein, der einen amerikanischen Dollar wert ist. Das Bild zeigt [[George Washington]], den ersten [[Staatsoberhaupt|Präsidenten]] der [[USA]].]]
Dollar ist ein Name für eine Währung, also des [[Geld]]es, das von einem Land hergestellt wird. Der bekannteste und wichtigste Dollar ist der [[Vereinigte Staaten von Amerika|amerikanische]] Dollar, der US-Dollar. Aber auch in anderen Ländern verwendet man den Namen: So gibt es auch den [[Kanada|kanadischen]] Dollar und den [[Australien|australischen]] Dollar und über 20 andere „Dollars“.
Dollar ist ein Name für eine [[Währung]], also des [[Geld]]es, das von einem [[Land]] hergestellt wird. Der bekannteste und wichtigste Dollar ist der [[Vereinigte Staaten von Amerika|amerikanische]] Dollar, der [[USA|US]]-Dollar. Aber auch in anderen Ländern verwendet man den Namen: So gibt es auch den [[Kanada|kanadischen]] Dollar und den [[Australien|australischen]] Dollar und über 20 andere Dollars.


Der Name stammt aus der [[Deutsche Sprache|deutschen Sprache]]: Im alten [[Österreich]] wurde [[Silber]] in Joachimsthal abgebaut, einem Ort, der heute in [[Tschechien]] liegt. „Joachimsthaler“ war der Name einer [[Münze]] aus Silber. Daraus wurde der „Taler“, im [[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutschen]] der „Daler“, im [[Niederländische Sprache|Niederländischen]] der „Daalder“ und im [[Spanische Sprache|Spanischen]] dann der „Dolaro“.  
Der Name stammt aus der [[deutsch]]en Sprache: Im alten [[Österreich]] wurde [[Silber]] in Joachimsthal abgebaut, einem Ort, der heute in [[Tschechien]] liegt. „Joachimsthaler“ war der Name einer [[Münze]] aus Silber. Daraus wurde der „Taler“, im [[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutschen]] der „Daler“, im [[Niederländisch]]en der „Daalder“ und im [[Spanisch]]en dann der „Dolaro“.  


Englische [[Pirat|Piraten]] haben oft die spanischen und niederländischen [[Münze]]n geraubt. In [[Nordamerika]] wurde damit gern bezahlt. Ungefähr zu der Zeit, als die [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten von Amerika]] (USA) gegründet wurden, hat man deren neue Währung Dollar genannt. Ein Dollar besteht aus 100 Cents.
Englische [[Pirat|Piraten]] haben oft die spanischen und niederländischen [[Münze]]n geraubt. In [[Nordamerika]] wurde damit gern bezahlt. Ungefähr zu der Zeit, als die [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten von Amerika]] (USA) gegründet wurden, hat man deren neue Währung Dollar genannt. Ein Dollar besteht aus 100 Cents.


Der US-Dollar ist die wichtigste Währung der [[Erde|Welt]]. Nicht nur in den USA, sondern auch in anderen Ländern wie [[Osttimor]] und Ecuador bezahlt man damit. Außerdem verwendet man oft den Dollar, wenn man zwischen zwei Ländern Handel treibt: Etwa die Hälfte der internationalen Bezahlungen findet in Dollar statt.
Der US-Dollar ist die wichtigste Währung der [[Welt]]. Nicht nur in den USA, sondern auch in anderen Ländern wie [[Osttimor]] und [[Ecuador]] bezahlt man damit. Außerdem verwendet man oft den Dollar, wenn man zwischen zwei Ländern [[Handel]] treibt: Etwa die Hälfte der internationalen Bezahlungen findet in Dollar statt.


{{Vorlage:Mehr}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Berufe und Wirtschaft]]
[[Kategorie:Berufe und Wirtschaft]]

Aktuelle Version vom 28. März 2023, 21:24 Uhr

Ein Geldschein, der einen amerikanischen Dollar wert ist. Das Bild zeigt George Washington, den ersten Präsidenten der USA.

Dollar ist ein Name für eine Währung, also des Geldes, das von einem Land hergestellt wird. Der bekannteste und wichtigste Dollar ist der amerikanische Dollar, der US-Dollar. Aber auch in anderen Ländern verwendet man den Namen: So gibt es auch den kanadischen Dollar und den australischen Dollar und über 20 andere Dollars.

Der Name stammt aus der deutschen Sprache: Im alten Österreich wurde Silber in Joachimsthal abgebaut, einem Ort, der heute in Tschechien liegt. „Joachimsthaler“ war der Name einer Münze aus Silber. Daraus wurde der „Taler“, im Niederdeutschen der „Daler“, im Niederländischen der „Daalder“ und im Spanischen dann der „Dolaro“.

Englische Piraten haben oft die spanischen und niederländischen Münzen geraubt. In Nordamerika wurde damit gern bezahlt. Ungefähr zu der Zeit, als die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) gegründet wurden, hat man deren neue Währung Dollar genannt. Ein Dollar besteht aus 100 Cents.

Der US-Dollar ist die wichtigste Währung der Welt. Nicht nur in den USA, sondern auch in anderen Ländern wie Osttimor und Ecuador bezahlt man damit. Außerdem verwendet man oft den Dollar, wenn man zwischen zwei Ländern Handel treibt: Etwa die Hälfte der internationalen Bezahlungen findet in Dollar statt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Dollar findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.