10 Jahre Wikipedia für Kinder 🎉 Glückwünsche der Tagesschau ❤️ Bitte um Spenden

Beschleunigung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Kategorie)
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“)
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Leaning tower of pisa 2.jpg|thumb|Galileo Galilei untersuchte die Fallbeschleunigung am schiefen Turm von Pisa ([[Italien]]).]][[File:Apollo 15 flag, rover, LM, Irwin.jpg|thumb|Auf dem Mond ist die Anziehung viel geringer.]]
[[Datei:Leaning tower of pisa 2.jpg|mini|[[Galileo Galilei]] nutzte den [[Schiefer Turm|Schiefen Turm von Pisa]] in [[Italien]]: Er ließ Dinge von oben herunterfallen, um die Beschleunigung zu untersuchen.]]
Als Beschleunigung bezeichnet man meist eine Vergrößerung der Geschwindigkeit. Wenn ein [[Auto]] an der Ampel bei grün beschleunigt, so wird seine Geschwindigkeit immer größer. Wird die Geschwindigkeit verringert, so spricht man von Verzögerung. Wenn das Auto also an der nächsten roten Ampel wieder abbremst und langsamer wird, dann sagt man, das Auto verzögert.
Als Beschleunigung bezeichnet man eine Vergrößerung der [[Geschwindigkeit]]. Wenn ein [[Auto]] an der [[Ampel]] bei grün beschleunigt, so wird seine Geschwindigkeit immer größer. Wird die Geschwindigkeit verringert, so spricht man von Verzögerung. Wenn das Auto also an der nächsten roten Ampel wieder abbremst und langsamer wird, dann sagt man, das Auto verzögert.


[[Physik|Physikalisch]] gesehen handelt es sich bei beiden Begriffen um eine Beschleunigung und die Unterscheidung geschieht über das Vorzeichen: positive Werte bedeuten, dass etwas schneller wird und negative, dass sich etwas verlangsamt. Beschleunigung bedeutet also einfach eine Geschwindigkeitsänderung pro [[Zeit]].
Für die [[Physik]] bedeutet Beschleunigung, dass sich die Geschwindigkeit ändert, und zwar in einer bestimmten Zeit. Das kann auch eine negative Beschleunigung sein, also Bremsen. Stehen bei der Beschleunigung positive Werte, wird etwas schneller.


== Was ist die Fallbeschleunigung? ==
== Wie groß ist die Beschleunigung, wenn etwas auf die Erde fällt? ==
Wenn ein Gegenstand fallen gelassen wird, dann wird er durch die Anziehungskraft der [[Erde]] immer schneller werden. Das untersuchte Galileo Galilei schon vor rund 400 Jahren. Er warf schwere Kanonenkugeln über die Brüstung eines Turms und auch leichte Holzstückchen. Dabei stellte er fest, dass alle gleich schnell auf Boden ankamen. Ein sehr verbüffendes Ergebnis.
[[Datei:Apollo 15 flag, rover, LM, Irwin.jpg|mini|Auf dem Mond ist die Anziehung viel geringer als auf der Erde, weil der Mond viel kleiner ist.]]
Wenn ein Gegenstand fällt, dann macht ihn die Anziehungskraft der [[Erde]] immer schneller. Das untersuchte [[Galileo Galilei]] schon vor rund 400 Jahren. Er warf schwere Kanonenkugeln über die Brüstung eines [[Turm]]s und auch leichte [[Holz]]stückchen. Dabei stellte er erstaunt fest, dass alle gleich schnell am Boden ankamen.


Die wirkende Beschleunigung ist die sogenannte Fallbeschleunigung. Diese beträgt etwa 10 [[Meter]] pro Quadratsekunde. Hierbei kommt eine sehr seltsame Einheit vor: die Quadratsekunde. Das kommt daher, weil man zwei Einheiten zusammengefasst hat. Die Fallbeschleunigung bedeutet nämlich, dass sich im freien Fall in jeder Sekunde die Geschwindigkeit um 10 Meter pro Sekunde erhöht (das sind 36 Kilometer pro Stunde). Lässt man also einen Stein von einem Turm fallen, so ist er nach einer Sekunde etwa 36 km/h schnell, nach zwei Sekunden etwa 72 km/h und so weiter. Die Änderung von 10 Meter pro Sekunde pro Sekunde ergibt zusammengefasst die besagten 10 Meter pro Quadratsekunde.
Die Beschleunigung im freien Fall nennt man Fallbeschleunigung. Galileo machte dieselbe Beobachtung mit allen Gegenständen außer beispielsweise mit Hühnerfedern. Die wurden durch die Luft zu stark abgebremst.


Die Fallbeschleunigung hat nur hier auf der Erde diesen Wert. Auf dem [[Mond]] ist die Anziehungskraft deutlich niedriger, weil der Mond viel kleiner ist als die Erde. Der wert ist nur etwa ein sechstel so hoch. Filme der Astronauten auf dem Mond wirken wie in Zeitlupe, weil dort alles nur etwa ein sechstel so schnell beschleunigt.
Die Messung ergibt: Im freien Fall erreicht ein Gegenstand in einer [[Sekunde]] eine Geschwindigkeit von 35 [[Kilometer pro Stunde|Kilometern pro Stunde]]. Abgekürzt sind das 35 km/h. Diese Zahl zeigt der Tacho im Auto an. Nach zwei Sekunden sind es 70 km/h, nach drei Sekunden bereits 105 km/h. Diese Beschleunigung erreicht auf der [[Straße]] nur ein Rennwagen.


[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
Die Fallbeschleunigung hat nur hier auf der Erde diesen Wert. Auf dem [[Mond]] ist die Anziehungskraft deutlich niedriger, weil der Mond viel kleiner ist als die Erde. Die Beschleunigung ist nur etwa ein Sechstel so stark. Filme der [[Astronaut]]en auf dem Mond wirken wie in Zeitlupe, weil dort alles nur etwa ein Sechstel so schnell beschleunigt. Umgekehrt gilt: Auf großen [[Planet]]en wie beispielsweise dem [[Saturn]] oder dem [[Jupiter]] wirkt eine viel stärkere Fallbeschleunigung.
 
{{Artikel}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2023, 17:39 Uhr

Galileo Galilei nutzte den Schiefen Turm von Pisa in Italien: Er ließ Dinge von oben herunterfallen, um die Beschleunigung zu untersuchen.

Als Beschleunigung bezeichnet man eine Vergrößerung der Geschwindigkeit. Wenn ein Auto an der Ampel bei grün beschleunigt, so wird seine Geschwindigkeit immer größer. Wird die Geschwindigkeit verringert, so spricht man von Verzögerung. Wenn das Auto also an der nächsten roten Ampel wieder abbremst und langsamer wird, dann sagt man, das Auto verzögert.

Für die Physik bedeutet Beschleunigung, dass sich die Geschwindigkeit ändert, und zwar in einer bestimmten Zeit. Das kann auch eine negative Beschleunigung sein, also Bremsen. Stehen bei der Beschleunigung positive Werte, wird etwas schneller.

Wie groß ist die Beschleunigung, wenn etwas auf die Erde fällt?

Auf dem Mond ist die Anziehung viel geringer als auf der Erde, weil der Mond viel kleiner ist.

Wenn ein Gegenstand fällt, dann macht ihn die Anziehungskraft der Erde immer schneller. Das untersuchte Galileo Galilei schon vor rund 400 Jahren. Er warf schwere Kanonenkugeln über die Brüstung eines Turms und auch leichte Holzstückchen. Dabei stellte er erstaunt fest, dass alle gleich schnell am Boden ankamen.

Die Beschleunigung im freien Fall nennt man Fallbeschleunigung. Galileo machte dieselbe Beobachtung mit allen Gegenständen außer beispielsweise mit Hühnerfedern. Die wurden durch die Luft zu stark abgebremst.

Die Messung ergibt: Im freien Fall erreicht ein Gegenstand in einer Sekunde eine Geschwindigkeit von 35 Kilometern pro Stunde. Abgekürzt sind das 35 km/h. Diese Zahl zeigt der Tacho im Auto an. Nach zwei Sekunden sind es 70 km/h, nach drei Sekunden bereits 105 km/h. Diese Beschleunigung erreicht auf der Straße nur ein Rennwagen.

Die Fallbeschleunigung hat nur hier auf der Erde diesen Wert. Auf dem Mond ist die Anziehungskraft deutlich niedriger, weil der Mond viel kleiner ist als die Erde. Die Beschleunigung ist nur etwa ein Sechstel so stark. Filme der Astronauten auf dem Mond wirken wie in Zeitlupe, weil dort alles nur etwa ein Sechstel so schnell beschleunigt. Umgekehrt gilt: Auf großen Planeten wie beispielsweise dem Saturn oder dem Jupiter wirkt eine viel stärkere Fallbeschleunigung.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Beschleunigung findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!