Längenkreis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „[[File“ durch „[[Datei“)
(Breitengrad verlinkt - Berechnungen anhand des Polarsterns und einige weitere Dinge)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Longitude blue.svg|mini|Der Nullmeridian führt vom [[Nordpol]] zum [[Südpol]] und genau durch die Mitte der [[Sternwarte]] von Greenwich bei [[London]].]]
[[Datei:Longitude blue.svg|thumb|Der Nullmeridian führt vom [[Nordpol]] zum [[Südpol]] und genau durch die Mitte der [[Sternwarte]] von Greenwich bei [[London]].]]
Die Längenkreise legen sich wie Ringe um die [[Erde|Erdkugel]]. Es gibt sie nicht wirklich, sondern der [[Mensch]] hat sie sich ausgedacht. Ein Halbkreis von [[Nordpol]] zu [[Südpol]] heißt Meridian. Vervollständigt man den Meridian zu einem ganzen [[Kreis]], dann ist es ein Längenkreis. Zusammen mit den [[Breitenkreis]]en kann man damit die Lage eines jeden Ortes auf der Erdkugel genau beschreiben.


Die Längenkreise legen sich wie Ringe um die [[Erde|Erdkugel]]. Es gibt sie nicht wirklich, sondern der [[Mensch]] hat sie sich ausgedacht. Ein Halbkreis von [[Nordpol]] zu [[Südpol]] heißt Meridian. Vervollständigt man den Meridian zu einem ganzen [[Kreis]], dann ist es ein Längenkreis. Zusammen mit den Breitenkreisen kann man damit die Lage eines jeden Ortes auf der Erdkugel genau beschreiben.  
Längenkreise könnte man so anordnen, wie man will. Das haben die [[Mensch]]en auch lange [[Zeit]] so gemacht. Erst im [[Zeitrechnung|Jahr]] 1884 legte eine internationale Konferenz den Nullmeridian fest, über der Tür der [[Sternwarte]] in Greenwich in [[London]]. Von dort aus kann man nun jeden Ort berechnen: [[Frankfurt am Main]] liegt auf etwa 8° O, man sagt „8 Grad Ost“ oder 8 Grad [[Osten|östlich]]er Länge. [[Moskau]] liegt auf etwa 37° O und so weiter.


Längenkreise könnte man so anordnen, wie man will. Das haben die Menschen auch während langer Zeit so gemacht. Erst im [[Zeitrechnung|Jahr]] 1884 legte eine internationale Konferenz den Nullmeridian fest, über der Tür der [[Sternwarte]] in Greenwich in [[London]]. Von dort aus kann man nun jeden Ort berechnen: Frankfurt liegt auf etwa 8° O, man sagt „8 Grad Ost“ oder 8 Grad [[Himmelsrichtung|östlich]]er Länge. [[Moskau]] liegt auf etwa 37° O und so weiter.
== Warum war es früher so wichtig, den Längengrad zu kennen? ==
Seefahrer mussten schon immer wissen, wo sie auf dem [[Meer]] sind. Sie mussten herausfinden, in welche Richtung ihr Ziel lag. Außerdem wollten sie vermeiden, dass ihr Schiff zum Beispiel gegen ein Riff fährt, Felsen im [[Wasser]].
 
[[File:Ferdinand Berthoud marine clock No2 with motor spring and double pendulum sheel 1763.jpg|thumb|Ein Marinechronometer aus dem Jahr 1763. Das [[Wort]] bedeutet „Zeitmesser für die Seefahrt“. So eine [[Uhr]] geht sehr genau, selbst auf einem schwankenden [[Schiff]].]]
Den Breitengrad konnte man recht einfach ermitteln: Am Mittag maß man den [[Winkel]] zwischen dem [[Horizont]] und der [[Sonne]]. In der Nacht maß man den Winkel zwischen dem Horizont und dem [[Polarstern]]. Für die Längengrade gab es keinen Höchststand der Sonne und keinen besonderen Stern für Berechnungen.
 
Man hatte also ein „Längenproblem“, wie man es nannte. Die Lösung: Man musste auf einem Schiff zwei Uhrzeiten wissen, und zwar zunächst die Zeit am der Stelle, an der das Schiff gerade war. Diese Ortszeit konnten die Seeleute dank dem Stand der Sonne messen.
 
Doch die Seeleute mussten auch wissen, wie spät es in der [[Heimat]] war, zum Beispiel in [[London]]. Das war das eigentliche Problem, bis endlich eine geeignete [[Uhr]] erfunden wurde. Uhren waren bis dahin nämlich noch sehr ungenau, vor allem auf See.
 
Im Jahr 1861 wurde der Marinechronometer erfunden. Diese Uhr zeigte die Zeit genau genug an. Wenn man so eine Uhr auf dem Schiff hatte, und sie zeigte die Zeit in London an, dann konnte man diese Zeit mit der Ortszeit vergleichen. Pro [[Stunde]] Unterschied rechnete man 15 Grad Länge. So konnte man ausrechnen, wie viele Längengrade das Schiff zum Beispiel von London entfernt war.


<gallery>
<gallery>
Zeile 9: Zeile 20:
Stargard 15 Południk.JPG|Ein [[Denkmal]] für den 15. Längengrad bei Stargard in [[Polen]]
Stargard 15 Południk.JPG|Ein [[Denkmal]] für den 15. Längengrad bei Stargard in [[Polen]]
Nullmeridian.jpg|Der Nullmeridian in Greenwich
Nullmeridian.jpg|Der Nullmeridian in Greenwich
File:Centre of Canada Longitude.jpg|An einer [[Straße]] in [[Kanada]]: Den Längengraden nach ist hier die Mitte des Landes.
</gallery>
</gallery>



Aktuelle Version vom 3. Juni 2024, 18:53 Uhr

Der Nullmeridian führt vom Nordpol zum Südpol und genau durch die Mitte der Sternwarte von Greenwich bei London.

Die Längenkreise legen sich wie Ringe um die Erdkugel. Es gibt sie nicht wirklich, sondern der Mensch hat sie sich ausgedacht. Ein Halbkreis von Nordpol zu Südpol heißt Meridian. Vervollständigt man den Meridian zu einem ganzen Kreis, dann ist es ein Längenkreis. Zusammen mit den Breitenkreisen kann man damit die Lage eines jeden Ortes auf der Erdkugel genau beschreiben.

Längenkreise könnte man so anordnen, wie man will. Das haben die Menschen auch lange Zeit so gemacht. Erst im Jahr 1884 legte eine internationale Konferenz den Nullmeridian fest, über der Tür der Sternwarte in Greenwich in London. Von dort aus kann man nun jeden Ort berechnen: Frankfurt am Main liegt auf etwa 8° O, man sagt „8 Grad Ost“ oder 8 Grad östlicher Länge. Moskau liegt auf etwa 37° O und so weiter.

Warum war es früher so wichtig, den Längengrad zu kennen?

Seefahrer mussten schon immer wissen, wo sie auf dem Meer sind. Sie mussten herausfinden, in welche Richtung ihr Ziel lag. Außerdem wollten sie vermeiden, dass ihr Schiff zum Beispiel gegen ein Riff fährt, Felsen im Wasser.

Ein Marinechronometer aus dem Jahr 1763. Das Wort bedeutet „Zeitmesser für die Seefahrt“. So eine Uhr geht sehr genau, selbst auf einem schwankenden Schiff.

Den Breitengrad konnte man recht einfach ermitteln: Am Mittag maß man den Winkel zwischen dem Horizont und der Sonne. In der Nacht maß man den Winkel zwischen dem Horizont und dem Polarstern. Für die Längengrade gab es keinen Höchststand der Sonne und keinen besonderen Stern für Berechnungen.

Man hatte also ein „Längenproblem“, wie man es nannte. Die Lösung: Man musste auf einem Schiff zwei Uhrzeiten wissen, und zwar zunächst die Zeit am der Stelle, an der das Schiff gerade war. Diese Ortszeit konnten die Seeleute dank dem Stand der Sonne messen.

Doch die Seeleute mussten auch wissen, wie spät es in der Heimat war, zum Beispiel in London. Das war das eigentliche Problem, bis endlich eine geeignete Uhr erfunden wurde. Uhren waren bis dahin nämlich noch sehr ungenau, vor allem auf See.

Im Jahr 1861 wurde der Marinechronometer erfunden. Diese Uhr zeigte die Zeit genau genug an. Wenn man so eine Uhr auf dem Schiff hatte, und sie zeigte die Zeit in London an, dann konnte man diese Zeit mit der Ortszeit vergleichen. Pro Stunde Unterschied rechnete man 15 Grad Länge. So konnte man ausrechnen, wie viele Längengrade das Schiff zum Beispiel von London entfernt war.




Zu „Längenkreis“ findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.