Internet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „eiss“ durch „eiß“)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Dc cabling 50.jpg|mini|Das Internet besteht eigentlich aus einer Menge von Kabeln, auch unter den [[Meer]]en. Diese Kabel hier gehören zu einem Server, sprich ssör-wa. Das ist ein großer [[Computer]]. Wenn jemand im Internet etwas aufruft, dann kommen die Daten aus so einem Server.]]
[[Datei:Dc cabling 50.jpg|mini|Das Internet besteht eigentlich aus einer Menge von Kabeln, auch unter den [[Meer]]en. Diese Kabel hier gehören zu einem Server. Das ist ein großer [[Computer]]. Wenn jemand im Internet etwas aufruft, dann kommen die Daten aus so einem Server.]]
{{Aussprache
| Wort1 = Server
| Datei1 = LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-server.wav
}}
Das Internet ist ein großes Netz von [[Computer]]n auf der ganzen [[Welt]]. Das [[Wort]] kommt aus dem [[Englisch]]en: „net“ bedeutet „Netz“. Der Wortteil „Inter“ bedeutet „zwischen“. Würde man versuchen, alle Verbindungen von Computer zu Computer aufzumalen, könnte man kaum etwas erkennen. Etwa vier und eine halbe [[Milliarde]] Menschen auf der Welt nutzen das Internet.
Das Internet ist ein großes Netz von [[Computer]]n auf der ganzen [[Welt]]. Das [[Wort]] kommt aus dem [[Englisch]]en: „net“ bedeutet „Netz“. Der Wortteil „Inter“ bedeutet „zwischen“. Würde man versuchen, alle Verbindungen von Computer zu Computer aufzumalen, könnte man kaum etwas erkennen. Etwa vier und eine halbe [[Milliarde]] Menschen auf der Welt nutzen das Internet.


Das Internet ist um das [[Jahr]] 1970 entstanden. Damals gab es nur wenige Computer auf der Welt. Die meisten gehörten [[Universität]]en in den [[USA]] und standen weit von einander entfernt. Computer waren sehr teuer, sie sollten nicht unbenutzt bleiben. Darum hat man sie über das Telefonnetz verbunden: Wenn ein Computer gerade wenig zu tun hatte, nahm er einem anderen Computer Arbeit ab.
Das Internet ist um das [[Jahr]] 1970 entstanden. Damals gab es nur wenige Computer auf der Welt. Die meisten gehörten [[Universität]]en in den [[USA]] und standen weit von einander entfernt. Computer waren sehr teuer, sie sollten nicht unbenutzt bleiben. Darum hat man sie über das Telefonnetz verbunden: Wenn ein Computer gerade wenig zu tun hatte, nahm er einem anderen Computer Arbeit ab.


Später hatten immer mehr Menschen auf der Welt einen Computer. Ab 1990 konnte man sich auch als normaler Mensch einen Zugang zum Internet kaufen und „[[online]] gehen“. Damals entstand das „Word Wide Web“, das ist Englisch für „weltweites Gewebe“. Dieses WWW ist das bekannteste der Netze, die das Internet ausmachen. Dort findet man sogenannte [[Website]]s, einzelne „Orte“ im Netz. Die [[E-Mail]] läuft über ein weiteres Netz. Das Internet ist also eigentlich ein Netz von Netzen.
Später hatten immer mehr Menschen auf der Welt einen Computer. Ab 1990 konnte man sich auch als normaler Mensch einen Zugang zum Internet kaufen, „[[online]] gehen“ und dann die Dienste im Internet nutzen.  


Ab 2005 gab es dann Smartphones, Mobiltelefone, mit denen man gut im Internet unterwegs sein kann, und Apps wurden gemacht mit ganz vielen Funktionen. Man konnte sich auch gut austauschen mit anderen, wie z.B. mit Signal, WhatsApp, TikTok. Dadurch brauchte man eigentlich dann kein Telefon mehr und auch keine Telefonnummer. Oft wird die Telefonnummer verlangt damit man weiß wer sich da grad tatsächlich anmeldet.
== Was ist das World Wide Web? ==
Das „World Wide Web“  ist  der am häufigsten verwendete Dienst im Internet. Er wurde 1993 für alle Menschen freigegeben. Über das „World Wide Web“ werden Informationen in Form von Webseiten veröffentlicht. Das sind sozusagen „elektronische Dokumente“, die neben Text auch Bilder, Ton, Videos und Eingabefelder enthalten können. Diese Art der Veröffentlichung ist kostengünstig. Man kann in kurzer Zeit eine größere Anzahl von interessierten Lesern erreichen als mit traditionellen [[Medien]], wie Zeitungen oder [[Rundfunk]] und sogar Rückmeldungen der Leser direkt erfassen und verwenden.


<gallery>
„World Wide Web“ ist Englisch und wird oft abgekürzt als WWW.  Auf Deutsch bedeutet das: „Weltweites Gewebe“. Gemeint ist damit ein „Gewebe“ aus Webseiten: Wenn man Webseiten in einem [[Browser]] betrachtet, dann sieht man, dass die meisten Seiten über [[Link|Links]] mit mehreren anderen Seiten verknüpft sind. Das WWW umfasst inzwischen etwa eine Milliarde Webseiten. Um in diesem riesigen Informations-Angebot etwas zu finden braucht man [[Suchmaschine|Suchmaschinen]].
File:PikiWiki Israel 32304 The Internet Messenger by Buky Schwartz.JPG|Ein Denkmal für das Internet. Es steht in Israel.
 
File:MJK 46783 Mai Thi Nguyen-Kim und Tom Buhrow (Media Convention Berlin 2018).jpg|Mai Thi Nguyen-Kim ist eine Journalistin, die Wissenschaft präsentiert. Das macht sie auch im Internet, auf [[YouTube]].
== Welche zusätzlichen Dienste gibt es im Internet? ==
[[E-Mail]] ist ebenfalls ein Dienst, der durch große Computer im Internet zur Verfügung gestellt wird. Seit etwa 1995 können sich viele Menschen gegenseitig E-Mails, also sozusagen „elektronische Briefe“ zusenden. Dazu benötigt jeder Benutzer eine E-Mail Adresse. Die E-Mails werden im Internet gespeichert. Dort können sie nur durch diejenigen Benutzer, die die richtige Adresse und ein Passwort haben, abgeholt werden.
 
Einige Anbieter stellen im Internet Speicherplatz bereit, auf dem man Bilder und Dokumente [[Download|laden]] kann. Dieser Speicherplatz wird gerne auch verwendet, wenn mehrere Personen die selben Dateien sehen und benutzen sollen.
 
Auch viele Behörden, Banken und Unternehmen bieten Dienste im Internet an. So sind sie durch ihre Kunden leichter erreichbar.
 
Seit 2005 gibt es [[Smartphone|Smartphones]], mit denen man gut im Internet unterwegs sein kann. Für solche mobilen Geräte gibt es immer mehr [[App|Apps]]. Hier nur ein paar wenige Beispiele:
 
Mit Apps wie Signal, [[WhatsApp]] oder TikTok kann man kurze Nachrichten mit Bilder und Filme an andere Personen senden, aber auch telefonieren. Dadurch bräuchte man eigentlich kein [[Telefon]] mehr und auch keine eigene Telefonnummer. Aber oft wird vom Dienst-Anbieter bei der Anmeldung trotzdem die Telefonnummer verlangt, damit er weiß, wer die App gerade verwendet.
 
Mit der App Flora Incognita kann man Pflanzen bestimmen: Dazu fotografiert man mit dem Smartphone eine Pflanze. Das Bild wird dann im Internet durch die Programme des Anbieters automatisch analysiert und man bekommt in wenigen Sekunden den Namen der Pflanze und viele weitere Informationen zurück.
 
Dazu kommt eine riesige Vielfalt von Spiele-, Informations- und Unterhaltung-Apps, die mit zugehörigen Diensten im Internet in Verbindung stehen, wenn man sie verwendet.<gallery>
File:Sir Tim Berners-Lee.jpg|Tim Berners-Lee hat sich das Word Wide Web ausgedacht.
File:PikiWiki Israel 32304 The Internet Messenger by Buky Schwartz.JPG|Ein Denkmal für das Internet. Es steht in [[Israel]].
File:MozCamp Europe 2012 (7979834569).jpg|Auf einem Treffen in Polen: Diese Leute arbeiten mit am [[Browser]] von Mozilla Firefox.
File:MJK 46783 Mai Thi Nguyen-Kim und Tom Buhrow (Media Convention Berlin 2018).jpg|Mai Thi Nguyen-Kim ist eine [[Journalist|Journalistin]], die [[Wissenschaft]] präsentiert. Das macht sie auch im Internet, auf [[YouTube]].
File:20200620 Screenshot ka.stadtwiki.net.png|Die Homepage des Stadtwiki Karlsruhe. Eine Homepage ist die Hauptseite einer [[Website]].
File:20200620 Screenshot ka.stadtwiki.net.png|Die Homepage des Stadtwiki Karlsruhe. Eine Homepage ist die Hauptseite einer [[Website]].
</gallery>
</gallery>

Aktuelle Version vom 11. Oktober 2024, 20:37 Uhr

Das Internet besteht eigentlich aus einer Menge von Kabeln, auch unter den Meeren. Diese Kabel hier gehören zu einem Server. Das ist ein großer Computer. Wenn jemand im Internet etwas aufruft, dann kommen die Daten aus so einem Server.
Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Server

Das Internet ist ein großes Netz von Computern auf der ganzen Welt. Das Wort kommt aus dem Englischen: „net“ bedeutet „Netz“. Der Wortteil „Inter“ bedeutet „zwischen“. Würde man versuchen, alle Verbindungen von Computer zu Computer aufzumalen, könnte man kaum etwas erkennen. Etwa vier und eine halbe Milliarde Menschen auf der Welt nutzen das Internet.

Das Internet ist um das Jahr 1970 entstanden. Damals gab es nur wenige Computer auf der Welt. Die meisten gehörten Universitäten in den USA und standen weit von einander entfernt. Computer waren sehr teuer, sie sollten nicht unbenutzt bleiben. Darum hat man sie über das Telefonnetz verbunden: Wenn ein Computer gerade wenig zu tun hatte, nahm er einem anderen Computer Arbeit ab.

Später hatten immer mehr Menschen auf der Welt einen Computer. Ab 1990 konnte man sich auch als normaler Mensch einen Zugang zum Internet kaufen, „online gehen“ und dann die Dienste im Internet nutzen.

Was ist das World Wide Web?

Das „World Wide Web“  ist  der am häufigsten verwendete Dienst im Internet. Er wurde 1993 für alle Menschen freigegeben. Über das „World Wide Web“ werden Informationen in Form von Webseiten veröffentlicht. Das sind sozusagen „elektronische Dokumente“, die neben Text auch Bilder, Ton, Videos und Eingabefelder enthalten können. Diese Art der Veröffentlichung ist kostengünstig. Man kann in kurzer Zeit eine größere Anzahl von interessierten Lesern erreichen als mit traditionellen Medien, wie Zeitungen oder Rundfunk und sogar Rückmeldungen der Leser direkt erfassen und verwenden.

„World Wide Web“ ist Englisch und wird oft abgekürzt als WWW.  Auf Deutsch bedeutet das: „Weltweites Gewebe“. Gemeint ist damit ein „Gewebe“ aus Webseiten: Wenn man Webseiten in einem Browser betrachtet, dann sieht man, dass die meisten Seiten über Links mit mehreren anderen Seiten verknüpft sind. Das WWW umfasst inzwischen etwa eine Milliarde Webseiten. Um in diesem riesigen Informations-Angebot etwas zu finden braucht man Suchmaschinen.

Welche zusätzlichen Dienste gibt es im Internet?

E-Mail ist ebenfalls ein Dienst, der durch große Computer im Internet zur Verfügung gestellt wird. Seit etwa 1995 können sich viele Menschen gegenseitig E-Mails, also sozusagen „elektronische Briefe“ zusenden. Dazu benötigt jeder Benutzer eine E-Mail Adresse. Die E-Mails werden im Internet gespeichert. Dort können sie nur durch diejenigen Benutzer, die die richtige Adresse und ein Passwort haben, abgeholt werden.

Einige Anbieter stellen im Internet Speicherplatz bereit, auf dem man Bilder und Dokumente laden kann. Dieser Speicherplatz wird gerne auch verwendet, wenn mehrere Personen die selben Dateien sehen und benutzen sollen.

Auch viele Behörden, Banken und Unternehmen bieten Dienste im Internet an. So sind sie durch ihre Kunden leichter erreichbar.

Seit 2005 gibt es Smartphones, mit denen man gut im Internet unterwegs sein kann. Für solche mobilen Geräte gibt es immer mehr Apps. Hier nur ein paar wenige Beispiele:

Mit Apps wie Signal, WhatsApp oder TikTok kann man kurze Nachrichten mit Bilder und Filme an andere Personen senden, aber auch telefonieren. Dadurch bräuchte man eigentlich kein Telefon mehr und auch keine eigene Telefonnummer. Aber oft wird vom Dienst-Anbieter bei der Anmeldung trotzdem die Telefonnummer verlangt, damit er weiß, wer die App gerade verwendet.

Mit der App Flora Incognita kann man Pflanzen bestimmen: Dazu fotografiert man mit dem Smartphone eine Pflanze. Das Bild wird dann im Internet durch die Programme des Anbieters automatisch analysiert und man bekommt in wenigen Sekunden den Namen der Pflanze und viele weitere Informationen zurück.

Dazu kommt eine riesige Vielfalt von Spiele-, Informations- und Unterhaltung-Apps, die mit zugehörigen Diensten im Internet in Verbindung stehen, wenn man sie verwendet.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Internet findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!