Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Kommunismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Die Seite wurde neu angelegt: „File:Karl Marx.jpg|mini|Karl Marx aus Trier gilt als der wichtigste Erfinder des Kommunismus. Damals wie heute sagt man statt Kommunismus oft auch Sozialismu…“)
 
(kontrolliert und Kleinkram verbessert)
 
(52 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Karl Marx.jpg|mini|Karl Marx aus Trier gilt als der wichtigste Erfinder des Kommunismus. Damals wie heute sagt man statt Kommunismus oft auch Sozialismus. Das macht es noch schwieriger zu verstehen, was eigentlich gemeint ist.]]
[[Datei:Marx Engels Denkmal Berlin.jpg|mini|Lange bevor es kommunistische [[Regierung]]en gab, haben [[Karl Marx]] und Friedrich Engels vor über 150 [[Jahr]]en über den Kommunismus geschrieben. In [[Berlin]] steht dieses [[Denkmal]] für die beiden deutschen Denker. Aufstellt wurde es in der Zeit der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]].]]
Kommunismus ist eine [[Politik|politische]] Lehre. Sie hat eine Meinung dazu, wie Menschen in der [[Gesellschaft]] leben sollen. Nach dem Kommunismus sollen alle Menschen die gleichen Rechte haben und genauso arm oder reich wie die anderen sein.
Der Kommunismus ist eine Vorstellung davon, wie die [[Mensch]]en in [[Zukunft]] leben werden. Kommunisten glauben, dass es gerechter wäre, wenn alle wichtigen Dinge, vor allem die [[Fabrik]]en und [[Rohstoff|Bodenschätze]], allen gemeinsam gehören. Dann gäbe es keine [[Armut|Armen]] und keine [[Wohlstand|Reichen]] mehr und keine [[Krieg]]e. Niemand müsste mehr [[hunger]]n oder auf der [[Straße]] schlafen, weil er sich die Miete für eine Wohnung nicht leisten kann.
[[Sozialismus]] ist ein ähnlicher Begriff wie Kommunismus. Auch hier geht es um etwas Gemeinsames. Für Kommunisten ist der Sozialismus eine Stufe vor dem Kommunismus. Kommunistische Länder nennen sich deshalb meist nur „sozialistisch“, Kommunismus sei noch etwas für die [[Zukunft]]. Es gibt aber auch [[Politik]]er, die sich als Sozialisten sehen und nichts vom Kommunismus halten. Sie sprechen auch vom [[Demokratie|demokratischen]] Sozialismus und betonen damit, dass sie nicht durch [[Gewalt]], sondern durch [[Wahl]]en an die Regierung kommen wollen.


Außerdem ist der Kommunismus eine politische Bewegung. Die Kommunisten kämpfen für ihr Ziel, die kommunistische Gesellschaft. Kommunismus ist dann für sie eine Gesellschaft, wo alle gleich sind, in der niemand hungert und in der es keine Verbrechen und keinen [[Krieg]] mehr gibt.  
Wer den Kommunismus ablehnt, wird oft Antikommunist genannt. Antikommunisten können aber sehr unterschiedlich denken. Manche sind Sozialisten, andere [[Liberalismus|Liberale]] oder [[Konservativismus|Konservative]], wiederum andere sind aus [[Religion|religiösen]] Gründen dagegen. Antikommunisten sind außerdem die allermeisten [[Rechts (Politik)|Rechtsradikalen]].


[[File:Lenin (Petrov-Vodkin).jpg|mini|Wladimir Uljanow aus Russland, der sich Lenin nannte. Als Kommunist solle man nicht nur auf den Kommunismus warten, sondern ihn mit Gewalt herbeiführen. Er wurde zum Herrscher von Russland und hat viele Menschen töten lassen.]]
== Gab es den Kommunismus schon im echten Leben? ==
Nach Meinung der Kommunisten leben wir noch nicht im „Kommunismus“, sondern im „Kapitalismus“. Das ist für sie eine schlechte Art der Gesellschaft. Darin geht es um Geld, und manche Menschen sind viel reicher als andere. Die Reichen haben die Fabriken und können die Dinge herstellen, die andere kaufen.
Es gab schon mehrere Versuche, den Kommunismus einzuführen, vor allem in der [[Sowjetunion]] und anderen Ländern Osteuropas oder auch in der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]]. Es gab nur mehr eine [[Partei]]. Die [[Unternehmen]] gehörten dem [[Staat]]. Dabei wurde der Staat zu stark und unterdrückte seine [[Bürger]], vor allem die, die dagegen waren. Das ist auch heute noch in den Ländern der Fall, die sich selbst „kommunistisch“ nennen, nämlich in [[China]], [[Nordkorea]], [[Vietnam]], [[Laos]] und [[Kuba]].


Wie genau der Kommunismus aussehen soll, darüber gibt es viele verschiedene Meinungen bei den Kommunisten. Ebenso streitet man darüber, wie man den Kommunismus erreichen kann: Einige Kommunisten finden, dass das nur mit Gewalt geht. Man müsse die Gegner des Kommunismus einsperren oder töten und die übrigen Menschen zum Kommunismus zwingen.
[[Datei:Lenin (Petrov-Vodkin).jpg|mini|Wladimir Uljanow aus [[Russland]], der sich [[Lenin]] nannte. Er sagte, dass man als Kommunist nicht auf den Kommunismus warten, sondern ihn mit [[Gewalt]] herbeiführen soll. Er wurde zum Herrscher über [[Russland]] und hat viele Menschen töten lassen.]]
Der Kommunismus ist also eine [[Politik|politische]] Idee, über die viel gestritten wird. Seine Gegner sagen, der Kommunismus ist nicht gut für den Menschen, weil sich jeder frei entfalten und durch Fleiß gut leben können soll.  


Die Menschen, die die gleiche politische Meinung haben, schließen sich in einer [[Partei]] zusammen. Das machen auch Kommunisten. Einige kommunistische Parteien haben die Macht in ihren Ländern erobert und die übrigen Parteien verboten. [[Russland]] war früher ein kommunistischer Staat und hieß Sowjetunion, heute nennen zum Beispiel [[China]] und Kuba sich kommunistisch.
Aber auch die Anhänger des Kommunismus sind sich nicht einig, wie der richtige Kommunismus aussehen soll. Sie streiten vor allem auch darüber, auf welchem Weg man dahin kommt, und ob man die Menschen friedlich oder mit Gewalt zum Kommunismus bewegen soll.


[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
Viele, die den Kommunismus an sich gut finden, mögen diese Gewalt nicht. Sie mögen auch nicht, dass in Ländern, wo der Kommunismus ausgeübt wird, nur eine einzige [[Partei]] erlaubt ist, nämlich die kommunistische. Einige Kommunisten nennen sich Reformkommunisten: Sie wollen die kommunistische Gesellschaft [[Frieden|friedlich]] erreichen und vor allem schon heute dafür sorgen, dass die Menschen besser leben.
<gallery>
File:Rosa Luxemburg.jpg|Die Kommunistin Rosa Luxemburg rief zur [[Revolution]] auf und wurde ermordet. Sie fand  Lenin zu radikal.
File:Predsednik Jugoslavije Tito in sovjetski premier Hruščov v Kopru 1963.jpg|Im Jahr 1963: Der [[Jugoslawien|jugoslawische]] Chef Tito, links, hat den sowjetischen Parteiführer Chrustschew zu Gast.
File:CDU Wahlkampfplakat - kaspl010.JPG|[[Werbung]] der Partei [[Christlich Demokratische Union|CDU]] gegen alle Anhänger von [[Karl Marx]], die Marxisten
File:Vietnamkrieg Bootsflüchtling 1980.jpg|Dieses [[Mädchen]] war Bootsflüchtling im Jahr 1980: Sie hat das kommunistische [[Vietnam]] verlassen.
File:Streetart Die Sendung mit der Maus 2.JPG|Hier hat jemand heimlich [[Werbung]] für den Kommunismus an eine Mauer gemalt.
File:Mansudae-Monument-Bow-2014.jpg|[[Nordkorea]] nennt sich kommunistisch, tatsächlich regiert dort die Kim-Familie.
</gallery>
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]

Aktuelle Version vom 24. Mai 2023, 05:57 Uhr

Lange bevor es kommunistische Regierungen gab, haben Karl Marx und Friedrich Engels vor über 150 Jahren über den Kommunismus geschrieben. In Berlin steht dieses Denkmal für die beiden deutschen Denker. Aufstellt wurde es in der Zeit der Deutschen Demokratischen Republik.

Der Kommunismus ist eine Vorstellung davon, wie die Menschen in Zukunft leben werden. Kommunisten glauben, dass es gerechter wäre, wenn alle wichtigen Dinge, vor allem die Fabriken und Bodenschätze, allen gemeinsam gehören. Dann gäbe es keine Armen und keine Reichen mehr und keine Kriege. Niemand müsste mehr hungern oder auf der Straße schlafen, weil er sich die Miete für eine Wohnung nicht leisten kann.

Sozialismus ist ein ähnlicher Begriff wie Kommunismus. Auch hier geht es um etwas Gemeinsames. Für Kommunisten ist der Sozialismus eine Stufe vor dem Kommunismus. Kommunistische Länder nennen sich deshalb meist nur „sozialistisch“, Kommunismus sei noch etwas für die Zukunft. Es gibt aber auch Politiker, die sich als Sozialisten sehen und nichts vom Kommunismus halten. Sie sprechen auch vom demokratischen Sozialismus und betonen damit, dass sie nicht durch Gewalt, sondern durch Wahlen an die Regierung kommen wollen.

Wer den Kommunismus ablehnt, wird oft Antikommunist genannt. Antikommunisten können aber sehr unterschiedlich denken. Manche sind Sozialisten, andere Liberale oder Konservative, wiederum andere sind aus religiösen Gründen dagegen. Antikommunisten sind außerdem die allermeisten Rechtsradikalen.

Gab es den Kommunismus schon im echten Leben?

Es gab schon mehrere Versuche, den Kommunismus einzuführen, vor allem in der Sowjetunion und anderen Ländern Osteuropas oder auch in der Deutschen Demokratischen Republik. Es gab nur mehr eine Partei. Die Unternehmen gehörten dem Staat. Dabei wurde der Staat zu stark und unterdrückte seine Bürger, vor allem die, die dagegen waren. Das ist auch heute noch in den Ländern der Fall, die sich selbst „kommunistisch“ nennen, nämlich in China, Nordkorea, Vietnam, Laos und Kuba.

Wladimir Uljanow aus Russland, der sich Lenin nannte. Er sagte, dass man als Kommunist nicht auf den Kommunismus warten, sondern ihn mit Gewalt herbeiführen soll. Er wurde zum Herrscher über Russland und hat viele Menschen töten lassen.

Der Kommunismus ist also eine politische Idee, über die viel gestritten wird. Seine Gegner sagen, der Kommunismus ist nicht gut für den Menschen, weil sich jeder frei entfalten und durch Fleiß gut leben können soll.

Aber auch die Anhänger des Kommunismus sind sich nicht einig, wie der richtige Kommunismus aussehen soll. Sie streiten vor allem auch darüber, auf welchem Weg man dahin kommt, und ob man die Menschen friedlich oder mit Gewalt zum Kommunismus bewegen soll.

Viele, die den Kommunismus an sich gut finden, mögen diese Gewalt nicht. Sie mögen auch nicht, dass in Ländern, wo der Kommunismus ausgeübt wird, nur eine einzige Partei erlaubt ist, nämlich die kommunistische. Einige Kommunisten nennen sich Reformkommunisten: Sie wollen die kommunistische Gesellschaft friedlich erreichen und vor allem schon heute dafür sorgen, dass die Menschen besser leben.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kommunismus findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.