Nordirland: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Opening Day, Titanic Belfast, 31 March 2012 (81).JPG|mini|„Titanic Belfast“ heißt dieses neuartige Gebäude in Belfast. In der nordirischen Hauptstadt wurde das [[Schiff]] [[Titanic]] gebaut, das 1912 gesunken ist. Heute erfahren Besucher hier etwas über die Geschichte der Seefahrt.]]  
[[Datei:Opening Day, Titanic Belfast, 31 March 2012 (81).JPG|mini|„Titanic Belfast“ heißt dieses neuartige Gebäude in Belfast. In der nordirischen [[Hauptstadt]] wurde das [[Schiff]] [[Titanic]] gebaut, das im [[Jahr]] 1912 gesunken ist. Heute erfahren Besucher hier etwas über die Geschichte der Seefahrt.]]  


Nordirland ist ein Teil von [[Großbritannien]], so wie auch [[England]], [[Schottland]] und [[Wales]]. Er liegt nicht auf der [[Insel]] Großbritannien, der größten der Britischen Inseln, sondern auf der Nachbarinsel [[Irland]]. Die [[Hauptstadt]] heißt Belfast. Dort gibt es eine eigene [[Regierung]] für Nordirland, die sich aber nur um bestimmte Dinge kümmert, vor allem um die [[Polizei]]. Das andere macht die britische Regierung in [[London]].
Nordirland ist ein Teil von [[Großbritannien]], so wie auch [[England]], [[Schottland]] und [[Wales]]. Er liegt nicht auf der [[Insel]] Großbritannien, der größten der Britischen Inseln, sondern auf der Nachbarinsel [[Irland]]. Die [[Hauptstadt]] heißt Belfast. Dort gibt es eine eigene [[Regierung]] für Nordirland, die sich aber nur um bestimmte Dinge kümmert, vor allem um die [[Polizei]]. Das andere macht die britische Regierung in [[London]].


Bis zum Jahr 1921 gehörte noch ganz Irland zu Großbritannien. Vier Fünftel der Insel liegen in der Republik Irland, das restliche Fünftel ist Nordirland. Im [[Nordosten]] der Insel leben viele Briten, die einer [[Evangelische Kirche|protestantischen Kirche]] angehörten. Im übrigen [[Irland]] sind die Einwohner dagegen fast alle [[Katholische Kirche|katholisch]].  
Bis zum Jahr 1921 gehörte noch ganz Irland zu Großbritannien. Vier Fünftel der Insel liegen in der [[Republik]] Irland, das restliche Fünftel ist Nordirland. Im [[Nordosten]] der Insel leben viele Briten, die einer [[Evangelische Kirche|protestantischen Kirche]] angehörten. Im übrigen [[Irland]] sind die Einwohner dagegen fast alle [[Katholische Kirche|katholisch]].  


In Nordirland gab es lange [[Zeit]] Streit zwischen Protestanten und Katholiken. Es kam sogar zu Gewalt und vielen Toten. Das ist weniger geworden, darum besuchen immer mehr [[Tourismus|Urlauber]] die Gegend. Man kann dort Angeln, [[Golf]] spielen, Boot fahren oder auch in den Bergen und der restlichen [[Landschaft]] wandern gehen.
In Nordirland gab es lange [[Zeit]] Streit zwischen Protestanten und Katholiken. Es kam sogar zu Gewalt und vielen Toten. Das ist weniger geworden, darum besuchen immer mehr [[Tourismus|Urlauber]] die Gegend. Man kann dort Angeln, [[Golf]] spielen, Boot fahren oder auch in den [[Berg]]en und der restlichen [[Landschaft]] wandern gehen.


== Was ist früher in Nordirland passiert? ==
== Was ist früher in Nordirland passiert? ==
Die Herrscher von England haben mehrmals Irland erobert. Vor etwa 400 Jahren haben sie dort viel Land den alten Besitzern weggenommen. Stattdessen durften dort Engländer siedeln. Seitdem leben vor allem im Nordosten von Irland viele Menschen, die sich als Briten sehen.
[[Datei:Ulster Covenant Commemoration Parade, Belfast, September 2012 (010).JPG|mini|Diese Leute gehören zum Oranier-Orden. Das ist ein protestantischer Verein, der gern durch katholische Stadtviertel marschiert.]]
Die Herrscher von England haben Irland mehrmals erobert. Vor etwa 400 Jahren haben sie dort den alten Besitzern viel Land weggenommen. Stattdessen durften dort Engländer siedeln. Seitdem leben vor allem im Nordosten von Irland viele Menschen, die sich als Briten sehen.


Vor ungefähr hundert Jahren wollten schließlich viele Iren, dass Irland ein eigenes Land wurde. Das gelang ihnen auch. Doch der Nordosten blieb britisch. Seit dem Jahr 1921 ist die Insel Irland also geteilt.
Vor ungefähr hundert Jahren wollten schließlich viele Iren, dass Irland ein eigenes Land wurde. Das gelang ihnen auch. Doch der Nordosten blieb britisch. Seit dem Jahr 1921 ist die Insel Irland also geteilt.
Zeile 14: Zeile 15:
In Norirland gab es seitdem Streit, vor allem seit der Zeit um das Jahr 1970. Die Nordiren, die weiter zu Großbritannien gehören wollen, sind meistens Protestanten. Die Katholiken waren lange Zeit deutlich ärmer als die Protestanten. Sie erhielten schlechte Wohnungen und fanden öfter als Protestanten keine Arbeit. Sie fühlten sich von Großbritannien schlecht behandelt. Viele Katholiken nennen sich Nationalisten: Damit ist gemeint, dass sie Nordirland lieber als Teil der Republik Irland sehen würden.
In Norirland gab es seitdem Streit, vor allem seit der Zeit um das Jahr 1970. Die Nordiren, die weiter zu Großbritannien gehören wollen, sind meistens Protestanten. Die Katholiken waren lange Zeit deutlich ärmer als die Protestanten. Sie erhielten schlechte Wohnungen und fanden öfter als Protestanten keine Arbeit. Sie fühlten sich von Großbritannien schlecht behandelt. Viele Katholiken nennen sich Nationalisten: Damit ist gemeint, dass sie Nordirland lieber als Teil der Republik Irland sehen würden.


Um das Jahr 1970 gab es Demonstrationen der Katholiken. Der britische Staat versuchte, für Ruhe und Ordnung zu sorgen. Er schickte dazu sogar Soldaten nach Nordirland. Bei Demonstrationen starben Katholiken. Nationalistische Terroristen töteten ebenfalls Menschen, auch in anderen Teilen von Großbritannien.
Um das Jahr 1970 gab es Demonstrationen der Katholiken. Der britische [[Staat]] versuchte, für Ruhe und Ordnung zu sorgen. Er schickte dazu sogar [[Soldat]]en nach Nordirland. Bei Demonstrationen starben viele Katholiken. Nationalistische Terroristen töteten ebenfalls Menschen, auch in anderen Teilen von Großbritannien.


Das endete erst 30 Jahre später. Im Jahr 1998 gab es ein Abkommen zwischen Großbritannien, Irland und den [[Partei|Parteien]] in Nordirland. Sie einigten sich darauf, dass die Grenze offen sein soll. Seitdem kann man ohne Probleme von Nordirland nach Irland fahren und umgekehrt.  
Das endete erst 30 Jahre später. Im Jahr 1998 gab es ein Abkommen zwischen Großbritannien, Irland und den [[Partei|Parteien]] in Nordirland. Sie einigten sich darauf, dass die [[Grenze]] offen sein soll. Seitdem kann man ohne Probleme von Nordirland nach Irland fahren und umgekehrt.  


Außerdem haben alle im Abkommen anerkannt, dass Nordirland ein Teil von Großbritannien ist. Allerdings soll eine Wiedervereinigung mit Irland möglich sein. So könnte in Zukunft eine [[Volksabstimmung]] der Nordiren besagen, dass Nordirland sich Irland anschließt.
Außerdem haben alle im Abkommen anerkannt, dass Nordirland ein Teil von Großbritannien ist. Allerdings soll eine Wiedervereinigung mit Irland möglich sein. So könnte in Zukunft eine [[Volksabstimmung]] der Nordiren besagen, dass Nordirland sich Irland anschließt.


<gallery>
<gallery>
Datei:Ulster Covenant Commemoration Parade, Belfast, September 2012 (010).JPG|Diese Leute gehören zum Oranier-Orden. Das ist ein protestantischer Verein, der gern durch katholische Stadtviertel marschiert.
Ulster fry.jpg|In Nordirland beliebtes Frühstück: das Ulster Fry, sprich Allsta Frei, mit Würstchen und Kartoffelbrot.
Datei:Ulster fry.jpg|In Nordirland beliebtes Frühstück: das Ulster Fry, sprich Allsta Frei, mit Würstchen und Kartoffelbrot.
Portrush East Strand Beach.jpg|Am Strand von Portrush
Datei:Portrush East Strand Beach.jpg|Am Strand von Portrush
Causeway-code poet-4.jpg|Der Giant's Causeway, also Damm des Riesen: Diese Steine aus Basalt sind das einzige [[Weltnaturerbe|Welterbe]] in Nordirland.
Datei:Causeway-code poet-4.jpg|Der Giant's Causeway, also Damm des Riesen: Diese Steine aus Basalt sind das einzige [[Weltnaturerbe|Welterbe]] in Nordirland.
</gallery>
</gallery>
{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]

Version vom 1. Januar 2019, 20:04 Uhr

„Titanic Belfast“ heißt dieses neuartige Gebäude in Belfast. In der nordirischen Hauptstadt wurde das Schiff Titanic gebaut, das im Jahr 1912 gesunken ist. Heute erfahren Besucher hier etwas über die Geschichte der Seefahrt.

Nordirland ist ein Teil von Großbritannien, so wie auch England, Schottland und Wales. Er liegt nicht auf der Insel Großbritannien, der größten der Britischen Inseln, sondern auf der Nachbarinsel Irland. Die Hauptstadt heißt Belfast. Dort gibt es eine eigene Regierung für Nordirland, die sich aber nur um bestimmte Dinge kümmert, vor allem um die Polizei. Das andere macht die britische Regierung in London.

Bis zum Jahr 1921 gehörte noch ganz Irland zu Großbritannien. Vier Fünftel der Insel liegen in der Republik Irland, das restliche Fünftel ist Nordirland. Im Nordosten der Insel leben viele Briten, die einer protestantischen Kirche angehörten. Im übrigen Irland sind die Einwohner dagegen fast alle katholisch.

In Nordirland gab es lange Zeit Streit zwischen Protestanten und Katholiken. Es kam sogar zu Gewalt und vielen Toten. Das ist weniger geworden, darum besuchen immer mehr Urlauber die Gegend. Man kann dort Angeln, Golf spielen, Boot fahren oder auch in den Bergen und der restlichen Landschaft wandern gehen.

Was ist früher in Nordirland passiert?

Diese Leute gehören zum Oranier-Orden. Das ist ein protestantischer Verein, der gern durch katholische Stadtviertel marschiert.

Die Herrscher von England haben Irland mehrmals erobert. Vor etwa 400 Jahren haben sie dort den alten Besitzern viel Land weggenommen. Stattdessen durften dort Engländer siedeln. Seitdem leben vor allem im Nordosten von Irland viele Menschen, die sich als Briten sehen.

Vor ungefähr hundert Jahren wollten schließlich viele Iren, dass Irland ein eigenes Land wurde. Das gelang ihnen auch. Doch der Nordosten blieb britisch. Seit dem Jahr 1921 ist die Insel Irland also geteilt.

In Norirland gab es seitdem Streit, vor allem seit der Zeit um das Jahr 1970. Die Nordiren, die weiter zu Großbritannien gehören wollen, sind meistens Protestanten. Die Katholiken waren lange Zeit deutlich ärmer als die Protestanten. Sie erhielten schlechte Wohnungen und fanden öfter als Protestanten keine Arbeit. Sie fühlten sich von Großbritannien schlecht behandelt. Viele Katholiken nennen sich Nationalisten: Damit ist gemeint, dass sie Nordirland lieber als Teil der Republik Irland sehen würden.

Um das Jahr 1970 gab es Demonstrationen der Katholiken. Der britische Staat versuchte, für Ruhe und Ordnung zu sorgen. Er schickte dazu sogar Soldaten nach Nordirland. Bei Demonstrationen starben viele Katholiken. Nationalistische Terroristen töteten ebenfalls Menschen, auch in anderen Teilen von Großbritannien.

Das endete erst 30 Jahre später. Im Jahr 1998 gab es ein Abkommen zwischen Großbritannien, Irland und den Parteien in Nordirland. Sie einigten sich darauf, dass die Grenze offen sein soll. Seitdem kann man ohne Probleme von Nordirland nach Irland fahren und umgekehrt.

Außerdem haben alle im Abkommen anerkannt, dass Nordirland ein Teil von Großbritannien ist. Allerdings soll eine Wiedervereinigung mit Irland möglich sein. So könnte in Zukunft eine Volksabstimmung der Nordiren besagen, dass Nordirland sich Irland anschließt.




Zu „Nordirland“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.