Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Moorleiche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(+ Galeriebilder +Kategorie (Zwischenspeicherung))
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Tollundmannen.jpg|mini|Manchmal sind Moorleichen so gut erhalten, dass man sogar Gesichtszüge, Falten und [[Bart]]stoppeln erkennen kann. Dieser [[Mann]] stammt wohl aus der [[Eisenzeit]]. Er starb wahrscheinlich vor über 2.000 Jahren.]]
[[Datei:Tollundmannen.jpg|thumb|Manchmal sind Moorleichen so gut erhalten, dass man sogar Gesichtszüge, Falten und [[Bart]]stoppeln erkennen kann. Dieser [[Mann]] stammt wohl aus der [[Eisenzeit]]. Er starb wahrscheinlich vor über 2.000 Jahren.]]
Moorleichen sind [[Körper]] von [[Mensch]]en, die lange Zeit in einem [[Moor]] gelegen haben. Manchmal, unter bestimmten Bedingungen, bleiben im Moor Menschen, [[Tiere]] und [[Pflanzen]] gut erhalten. Man könnte auch sagen, es sind [[Mumie]]n aus Mooren, also Moormumien. Bei Moorleichen sind die [[Knochen]] zwar aufgelöst, aber dafür ist zum Beispiel die Haut wie [[Leder]]. Allein in [[Europa]] sind heute ungefähr tausend Moorleichen bekannt.


Moorleichen sind [[Körper]] von [[Menschen]], die lange Zeit in einem [[Moor]] gelegen haben. Das Moor erhält Menschen, Tiere und Pflanzen unter bestimmten Bedingungen so, dass Forscher sie heute gut untersuchen und viel daraus lernen können.
[[Wissenschaft]]ler untersuchen Moorleichen und können daraus viel lernen. Sie finden heraus, welche [[Krankheit]]en die Menschen damals hatten oder was sie gegessen haben. Auch kann man noch heute erkennen, welche Frisuren die Menschen früher hatten oder welche [[Kleidung]] sie trugen.


== Was findet man außer Moorleichen im Moor? ==
== Was hat man noch im Moor gefunden? ==
In Mooren kann man auch Dinge finden, die Menschen dort versteckt oder verloren haben. Oft findet man nicht mehr heraus, warum die Dinge ins Moor gelangt sind.


In [[Irland]] wurde zum Beispiel 2006 ein [[Gebet]]buch gefunden, das über 1.000 Jahre im Moor lag. Das ist ein sehr wichtiger Fund. Warum man ab und zu Butter in Holzgefäßen im Moor findet, ist nicht genau bekannt. Vielleicht wollte man die Butter lange haltbar machen. Oder es entsteht so ein bestimmter Geschmack.


In [[Niedersachsen]] wurde im Jahr 1927 ein [[Pflug]] gefunden, der 4.000 Jahre alt ist. Das ist der älteste Pflug [[Deutschland]]s und einer der seltenen [[Archäologie|archäologischen]] Funde dieser Art in ganz [[Europa]].
<gallery>
<gallery>
Nydam-Boot_2015d.jpg|Auch diese Boot wurde im Moor gefunden.
Dätgen Mans Hairs.jpg|Die fast 2.000 Jahre alte Frisur eines Mannes
Bog butter in wooden vessel.JPG|Dies ist ein hölzernes Fass mit Butter.
Nydam-Boot_2015d.jpg|Das Nydam-Schiff
Schoes of Damendorf-Man.jpg|Schuhe.
Bog butter in wooden vessel.JPG|Ein kleines Holzfass mit Moorbutter
Thorsberg Shields.jpg|Schilde
Schoes of Damendorf-Man.jpg|Schuhe
Pflug_von_walle.jpg|Der Pflug von Walle aus [[Niedersachsen]]
</gallery>
</gallery>


[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
{{Artikel}}
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
[[Kategorie:Geschichte]]

Aktuelle Version vom 19. Juni 2024, 19:09 Uhr

Manchmal sind Moorleichen so gut erhalten, dass man sogar Gesichtszüge, Falten und Bartstoppeln erkennen kann. Dieser Mann stammt wohl aus der Eisenzeit. Er starb wahrscheinlich vor über 2.000 Jahren.

Moorleichen sind Körper von Menschen, die lange Zeit in einem Moor gelegen haben. Manchmal, unter bestimmten Bedingungen, bleiben im Moor Menschen, Tiere und Pflanzen gut erhalten. Man könnte auch sagen, es sind Mumien aus Mooren, also Moormumien. Bei Moorleichen sind die Knochen zwar aufgelöst, aber dafür ist zum Beispiel die Haut wie Leder. Allein in Europa sind heute ungefähr tausend Moorleichen bekannt.

Wissenschaftler untersuchen Moorleichen und können daraus viel lernen. Sie finden heraus, welche Krankheiten die Menschen damals hatten oder was sie gegessen haben. Auch kann man noch heute erkennen, welche Frisuren die Menschen früher hatten oder welche Kleidung sie trugen.

Was hat man noch im Moor gefunden?

In Mooren kann man auch Dinge finden, die Menschen dort versteckt oder verloren haben. Oft findet man nicht mehr heraus, warum die Dinge ins Moor gelangt sind.

In Irland wurde zum Beispiel 2006 ein Gebetbuch gefunden, das über 1.000 Jahre im Moor lag. Das ist ein sehr wichtiger Fund. Warum man ab und zu Butter in Holzgefäßen im Moor findet, ist nicht genau bekannt. Vielleicht wollte man die Butter lange haltbar machen. Oder es entsteht so ein bestimmter Geschmack.

In Niedersachsen wurde im Jahr 1927 ein Pflug gefunden, der 4.000 Jahre alt ist. Das ist der älteste Pflug Deutschlands und einer der seltenen archäologischen Funde dieser Art in ganz Europa.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Moorleiche findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.