Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Horn von Afrika: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Horn of Africa states.svg|mini|Zum Horn von Afrika gehören vier Länder an der [[Osten|Ostspitze]] des [[Kontinent]]s, hier in Grün eingezeichnet.]]
[[Datei:Horn of Africa states.svg|thumb|Zum Horn von Afrika gehören vier Länder an der [[Osten|Ostspitze]] des [[Kontinent]]s, hier in Grün eingezeichnet.]]
Das Horn von Afrika ist der [[Osten|östlichste]] Teil des [[Kontinent]]s [[Afrika]]. Seine Spitze ragt wie ein Keil in den [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]] hinein, der [[Norden|nördliche]] Teil liegt am [[Rotes Meer|Roten Meer]]. Zum Horn von Afrika gehören die Länder [[Somalia]], [[Äthiopien]], [[Eritrea]] und [[Dschibuti]]. Früher waren dort [[Wohlstand|wohlhabend]]e Königreiche. Heute sind das [[Entwicklungsland|Entwicklungsländer]].  
Das Horn von Afrika ist der [[Osten|östlichste]] Teil des [[Kontinent]]s [[Afrika]]. Seine Spitze ragt wie ein Keil in den [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]] hinein, der [[Norden|nördliche]] Teil liegt am [[Rotes Meer|Roten Meer]]. Zum Horn von Afrika gehören die Länder [[Somalia]], [[Äthiopien]], [[Eritrea]] und [[Dschibuti]]. Früher waren dort [[Wohlstand|wohlhabend]]e Königreiche. Heute sind das [[Entwicklungsland|Entwicklungsländer]].  


Den [[Name]]n „Horn von Afrika“ braucht man etwa seit dem [[Jahr]] 1977. Damals gab es in dieser Region einen [[Krieg]]. Im Jahr 2011 gab es am Horn von Afrika eine schwere [[Hunger]]krise, bei der über elf [[Million]]en [[Mensch]]en starben.  
Den Ausdruck „Horn von Afrika“ braucht man etwa seit dem [[Jahr]] 1977. Damals gab es in dieser Region einen [[Krieg]]. Im Jahr 2011 gab es am Horn von Afrika eine schwere [[Hunger]]krise, bei der über elf [[Million]]en [[Mensch]]en starben.  


Für die [[Natur]] ist das Horn von Afrika ein besonderes Gebiet. Hier leben besonders viele [[Tiere]] und [[Pflanzen]], die es sonst nirgends auf der Welt gibt. Man nennt sie [[Endemit]]en. Die sind aber stark bedroht, weil die Menschen zu viel [[Vieh]] halten und das Land dadurch zu stark abgeweidet wird. Von den ursprünglichen natürlichen Gebieten ist heute nur ein Zwanzigstel übrig. Die Tiere und Pflanzen verlieren dadurch ihre Lebensräume und drohen [[Aussterben|auszusterben]].  
Für die [[Natur]] ist das Horn von Afrika ein besonderes Gebiet. Hier leben besonders viele [[Tiere]] und [[Pflanzen]], die es sonst nirgends auf der Welt gibt. Man nennt sie [[Endemit]]en. Die Natur ist aber stark bedroht, weil die Menschen zu viel [[Vieh]] halten und das Land dadurch zu stark abgeweidet wird. Von den natürlichen Gebieten ist heute nur ein Zwanzigstel übrig. Die Tiere und Pflanzen verlieren dadurch ihre Lebensräume und drohen [[Aussterben|auszusterben]].  


Vor der [[Küste]] fangen die Menschen zu viele [[Fische]], so dass auch die restlichen ums Überleben kämpfen. Zudem versenken Verbrecher viel [[Müll]] im Meer. Das ist nicht Müll aus den eigenen Ländern, sondern viele [[gift]]ige [[Chemie|Stoffe]], die sie der westlichen Welt abgenommen haben. Daran verdienen diese Verbrecher viel [[Geld]].
Vor der [[Küste]] fangen die Menschen zu viele [[Fische]]. Zudem versenken Verbrecher viel [[Müll]] im Meer. Das ist nicht Müll aus den eigenen Ländern, sondern viele [[gift]]ige [[Chemie|Stoffe]], die sie der westlichen Welt abgenommen haben. Daran verdienen diese Verbrecher viel [[Geld]].


Rund um das Horn von Afrika gibt es auch viel [[Pirat]]erie. Verbrecher kapern meist fremde [[Schiff]]e, um Lösegeld zu erpressen. Dies gelingt ihnen auch, obwohl Kriegsschiffe vor der Küste versuchen, dies zu verhindern.
Rund um das Horn von Afrika gibt es auch viel [[Pirat]]erie. Verbrecher kapern fremde [[Schiff]]e, um Lösegeld zu erpressen. Dies gelingt ihnen auch, obwohl Kriegsschiffe vor der Küste versuchen, dies zu verhindern.


<gallery>
<gallery>

Aktuelle Version vom 16. Juni 2024, 17:56 Uhr

Zum Horn von Afrika gehören vier Länder an der Ostspitze des Kontinents, hier in Grün eingezeichnet.

Das Horn von Afrika ist der östlichste Teil des Kontinents Afrika. Seine Spitze ragt wie ein Keil in den Indischen Ozean hinein, der nördliche Teil liegt am Roten Meer. Zum Horn von Afrika gehören die Länder Somalia, Äthiopien, Eritrea und Dschibuti. Früher waren dort wohlhabende Königreiche. Heute sind das Entwicklungsländer.

Den Ausdruck „Horn von Afrika“ braucht man etwa seit dem Jahr 1977. Damals gab es in dieser Region einen Krieg. Im Jahr 2011 gab es am Horn von Afrika eine schwere Hungerkrise, bei der über elf Millionen Menschen starben.

Für die Natur ist das Horn von Afrika ein besonderes Gebiet. Hier leben besonders viele Tiere und Pflanzen, die es sonst nirgends auf der Welt gibt. Man nennt sie Endemiten. Die Natur ist aber stark bedroht, weil die Menschen zu viel Vieh halten und das Land dadurch zu stark abgeweidet wird. Von den natürlichen Gebieten ist heute nur ein Zwanzigstel übrig. Die Tiere und Pflanzen verlieren dadurch ihre Lebensräume und drohen auszusterben.

Vor der Küste fangen die Menschen zu viele Fische. Zudem versenken Verbrecher viel Müll im Meer. Das ist nicht Müll aus den eigenen Ländern, sondern viele giftige Stoffe, die sie der westlichen Welt abgenommen haben. Daran verdienen diese Verbrecher viel Geld.

Rund um das Horn von Afrika gibt es auch viel Piraterie. Verbrecher kapern fremde Schiffe, um Lösegeld zu erpressen. Dies gelingt ihnen auch, obwohl Kriegsschiffe vor der Küste versuchen, dies zu verhindern.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Horn von Afrika findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.