Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Kind: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(bild, auf dem die kinder nicht so gut erkennbar sind. vielleicht generell lieber nur gemalte bilder?)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(Ich denke, mit diesem Bild könnten wir es wagen. wp leistet sich sehr viel, obwohl dort die Persönlichkeitsrechte zu respektieren sind. Auf dem aktuellen Bild verpixeln sich die Bilder, wenn man sie zu stark vergrößern will. Auf dem letzten Bild ist kaum zu erkennen, dass es um Kinder geht.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Children painting.jpg|mini|Kinder in [[Genf (Stadt)|Genf]]: Vielen Kindern macht Malen Spaß. Gerade kleineren Kindern kann es gar nicht bunt genug sein.]]
[[File:Children playing in the sands on a beach in the Philippines.jpg|mini|Kinder auf den [[Philippinen]]. Am Strand spielen auch die anderen Kinder gerne.]]
Ein Kind ist ein junger [[Mensch]]. Gemeint sind [[Junge]]n und [[Mädchen]] von der [[Geburt]] bis zur [[Pubertät]]. Die [[Pubertät]] beginnt etwa mit 13 oder 14 Jahren, manchmal auch früher. Dann wird der [[Körper]] des Menschen erwachsen und man ist ein [[Jugendlicher]].
Ein Kind ist ein junger [[Mensch]]. Gemeint sind [[Junge]]n und [[Mädchen]] von der [[Geburt]] bis zur [[Pubertät]]. Die [[Pubertät]] beginnt etwa mit 13 oder 14 Jahren, manchmal auch früher. Dann wird der [[Körper]] des Menschen erwachsen und man ist ein [[Jugendlicher]].



Aktuelle Version vom 3. Juni 2024, 18:38 Uhr

Kinder auf den Philippinen. Am Strand spielen auch die anderen Kinder gerne.

Ein Kind ist ein junger Mensch. Gemeint sind Jungen und Mädchen von der Geburt bis zur Pubertät. Die Pubertät beginnt etwa mit 13 oder 14 Jahren, manchmal auch früher. Dann wird der Körper des Menschen erwachsen und man ist ein Jugendlicher.

Nach deutschen und weltweiten Gesetzen stehen Kinder unter einem besonderen Schutz, weil sie noch so jung sind. Darin ist festgelegt, dass das Wohlergehen jedes Kindes gesichert sein soll. Außerdem haben sich viele Länder der Welt auf Kinderrechte geeinigt. Vieles dürfen Kinder nicht selbst entscheiden. Wenn ein Kind zum Beispiel etwas einkauft, dann darf es das nur, weil die Eltern es erlauben.

Mit ungefähr drei Jahren gehen Kinder in den Kindergarten. Danach besteht in Deutschland und anderen Ländern für sie Schulpflicht, sie müssen also zur Schule gehen. Etwa mit sechs Jahren beginnt die Grundschule.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kind findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.