Bus: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|Ein Gelenkbus in München. Bus ist die Abkürzung für Omnibus. Das ist Lateinisch und heißt…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei: | [[Datei:12-08-102 SWMS 1246 Citaro GDH.JPG|mini|Ein Gelenkbus in [[Münster in Westfalen]]]] | ||
Bus ist die Abkürzung für Omnibus. Das ist [[ | Bus ist die [[Abkürzung]] für Omnibus. Das ist [[Latein]]isch und heißt „für alle“. Ein Bus ist nämlich ein langes [[Straße]]nfahrzeug, das zum Transport vieler [[Mensch]]en verwendet wird. Oft werden Busse als öffentliche [[Verkehrsmittel]] eingesetzt, sowohl im Nah- als auch im Fernverkehr. | ||
Unter Nahverkehr versteht man in der Regel Strecken innerhalb derselben [[Stadt]] oder Umgebung. Beim Fernverkehr reist man in Ortschaften, die etwas weiter weg liegen. Dann spricht man von einem Fernbus. Außerdem werden Busse von Reiseunternehmen, Sportvereinen und überall dort genutzt, wo viele Leute befördert werden müssen. Um einen Bus zu fahren, braucht man einen Bus-[[Führerschein]]. | |||
Es gibt viele Arten von Bussen. Ein Gelenkbus besteht beispielsweise aus zwei Teilen, die über ein Faltenbalg miteinander verbunden sind. Ein Faltenbalg ist ein Gummischlauch, der wie eine Ziehharmonika aussieht. Dadurch kommt der Bus trotz seiner Länge auch um enge Kurven. Bei einem Doppeldeckerbus können die Leute auf | In der Mitte des 19. [[Jahrhundert]]s gab es in [[Großbritannien]] die ersten Fahrzeuge, die einem heutigen Bus ähnelten. Sie wurden wie eine [[Lokomotive]] mit Dampfkraft betrieben und hatten Platz für etwa zehn Leute. Um das [[Jahr]] 1900 gab es dann Busse, die mit [[Benzin]] fuhren. Sie wurden auch schon bald im öffentlichen Verkehr eingesetzt. | ||
Die erste Linienstrecke der Welt mit einem motorisiertem Bus lag zwischen [[Siegen]] und Netphen in Westdeutschland. Über die Jahre entwickelten sich die Busse weiter. Mittlerweile gibt es aber öffentliche Verkehrsmittel wie die [[U-Bahn]], die schneller und moderner sind als Busse. | |||
Es gibt viele Arten von Bussen. Ein Gelenkbus besteht beispielsweise aus zwei Teilen, die über ein Gelenk und ein Faltenbalg miteinander verbunden sind. Ein Faltenbalg ist ein Gummischlauch, der wie eine [[Akkordeon|Ziehharmonika]] aussieht. Dadurch kommt der Bus trotz seiner Länge auch um enge Kurven. Bei einem Doppeldeckerbus können die Leute auf zwei Stockwerken Platz nehmen. Ein Minibus hingegen ist meist nicht viel größer als ein [[Auto]]. Darin kann man etwa 10 bis 15 Leute befördern. | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Thomson Road Steamer c.1860.jpg|Zeichnung von mit Dampf betriebenem Bus in [[Schottland]], vor über 150 Jahren | |||
Auwärter Sprinter Citystar Linz Linien.jpg|Ein Minibus der | File:NS - School bus.jpg|Schulbusse in den USA | ||
Czech Raildays 2012, Solaris Trollino 18 Tram Look (08).jpg|Fahrgäste im | File:Double-deckers en la calle Cornhill, Londres, Inglaterra, 2014-08-11, DD 145.JPG|Die Doppeldecker-Busse sind typisch für [[London]]. | ||
Auwärter Sprinter Citystar Linz Linien.jpg|Ein Minibus der [[Linz]]er Stadtlinien. | |||
Czech Raildays 2012, Solaris Trollino 18 Tram Look (08).jpg|Fahrgäste im Inneren eines Busses | |||
File:حافلة نقل حضري.jpg|In einem Bus in [[Algerien]] | |||
</gallery> | </gallery> | ||
{{ | {{Artikel}} | ||
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] |
Aktuelle Version vom 15. Januar 2024, 17:28 Uhr
Bus ist die Abkürzung für Omnibus. Das ist Lateinisch und heißt „für alle“. Ein Bus ist nämlich ein langes Straßenfahrzeug, das zum Transport vieler Menschen verwendet wird. Oft werden Busse als öffentliche Verkehrsmittel eingesetzt, sowohl im Nah- als auch im Fernverkehr.
Unter Nahverkehr versteht man in der Regel Strecken innerhalb derselben Stadt oder Umgebung. Beim Fernverkehr reist man in Ortschaften, die etwas weiter weg liegen. Dann spricht man von einem Fernbus. Außerdem werden Busse von Reiseunternehmen, Sportvereinen und überall dort genutzt, wo viele Leute befördert werden müssen. Um einen Bus zu fahren, braucht man einen Bus-Führerschein.
In der Mitte des 19. Jahrhunderts gab es in Großbritannien die ersten Fahrzeuge, die einem heutigen Bus ähnelten. Sie wurden wie eine Lokomotive mit Dampfkraft betrieben und hatten Platz für etwa zehn Leute. Um das Jahr 1900 gab es dann Busse, die mit Benzin fuhren. Sie wurden auch schon bald im öffentlichen Verkehr eingesetzt.
Die erste Linienstrecke der Welt mit einem motorisiertem Bus lag zwischen Siegen und Netphen in Westdeutschland. Über die Jahre entwickelten sich die Busse weiter. Mittlerweile gibt es aber öffentliche Verkehrsmittel wie die U-Bahn, die schneller und moderner sind als Busse.
Es gibt viele Arten von Bussen. Ein Gelenkbus besteht beispielsweise aus zwei Teilen, die über ein Gelenk und ein Faltenbalg miteinander verbunden sind. Ein Faltenbalg ist ein Gummischlauch, der wie eine Ziehharmonika aussieht. Dadurch kommt der Bus trotz seiner Länge auch um enge Kurven. Bei einem Doppeldeckerbus können die Leute auf zwei Stockwerken Platz nehmen. Ein Minibus hingegen ist meist nicht viel größer als ein Auto. Darin kann man etwa 10 bis 15 Leute befördern.
Zeichnung von mit Dampf betriebenem Bus in Schottland, vor über 150 Jahren
Die Doppeldecker-Busse sind typisch für London.
Ein Minibus der Linzer Stadtlinien.
In einem Bus in Algerien
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Bus findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.