Atmosphäre: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} [[Kategorie:Erdkunde“ durch „{{Artikel}} [[Kategorie:Erdkunde“)
(→‎Wie wird die Atmosphäre eingeteilt?: etwas umformuliert, Verben variiert, kleine Änderungen)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Picture taken at aprox. 100,000 feet above Oregon by Justin Hamel and Chris Thompson.jpg|mini|Dies ist ein Foto der Atmosphäre der Erde, gemacht etwa 30 Kilometer über dem Erdboden. So erscheint sie wie ein dünnes blaues Band, das unsere Erde umgibt. Außerdem erkennt man viele weiße [[Wolke]]n.]]
[[Datei:Picture taken at aprox. 100,000 feet above Oregon by Justin Hamel and Chris Thompson.jpg|mini|Dies ist ein [[Foto]] der Atmosphäre der [[Erde]], aufgenommen etwa 30 [[Kilometer]] über dem [[Erdboden]]. So erscheint sie wie ein dünnes blaues Band, das unsere Erde umgibt. Außerdem erkennt man viele weiße [[Wolke]]n.]]
[[Datei:Rokkaku.jpg|mini|An einigen Stellen der Atmosphäre ist der [[Luft]]druck höher als anderswo. Die [[Luft]] bewegt sich vom hohen zum tiefen Druck. Das spüren wir als [[Wind]].]]


Die Atmosphäre ist die Lufthülle der [[Erde]]. Sie umgibt den Planeten wie eine dünne [[Haut]]. Sie besteht aus [[Luft]], das ist ein Gemisch aus [[Gas]]en. Den größten Anteil hat das Gas [[Stickstoff]]. An zweiter Stelle steht der [[Sauerstoff]], den alle [[Tiere]] und auch wir [[Mensch]]en zum Atmen brauchen. [[Pflanzen]] brauchen unter anderem das Gas Kohlendioxid zum Leben, das sie auch aus der Atmosphäre bekommen. Ohne die Atmosphäre könnte es auf der Erde kein Leben geben.  
Die Atmosphäre ist die Lufthülle der [[Erde]]. Sie umgibt den [[Planet]]en wie eine dünne [[Haut]]. Sie besteht aus [[Luft]], das ist ein Gemisch aus [[Gas]]en. Den größten Anteil hat das Gas [[Stickstoff]]. An zweiter Stelle steht der [[Sauerstoff]], den alle [[Tiere]] und auch wir [[Mensch]]en zum [[Atmung|Atmen]] brauchen. [[Pflanzen]] brauchen unter anderem das Gas [[Kohlenstoff|Kohlendioxid]] zum Leben, das sie auch aus der Atmosphäre bekommen. Ohne die Atmosphäre könnte es auf der Erde kein [[Leben]] geben.  


Die [[Luft]] der Atmosphäre wird von der [[Schwerkraft]] der Erde angezogen. Dadurch hat die Luft ein [[Gewicht]], mit dem sie auf die Erde drückt. Dieses Gewicht spüren wir als Luftdruck. Er ist nicht an allen Stellen auf der Erde gleich groß, sondern es gibt Gebiete mit höherem und andere mit niedrigerem Luftdruck. Luft strömt immer vom hohen zum niedrigen Druck. Diese Luftströmungen nennen wir [[Wind]].  
Die [[Luft]] der Atmosphäre wird von der [[Schwerkraft]] der Erde angezogen. Dadurch hat die Luft ein [[Gewicht]], mit dem sie auf die Erde drückt. Dieses Gewicht spüren wir als Luftdruck. Er ist nicht an allen Stellen auf der Erde gleich groß, sondern es gibt Gebiete mit höherem und andere mit niedrigerem Luftdruck. Luft strömt immer vom hohen zum niedrigen Druck. Diese Luftströmungen nennen wir [[Wind]].  


In der Atmosphäre ist außerdem [[Wasser]] enthalten. Es kann [[Wolke]]n bilden, aus denen manchmal Regen oder [[Schnee]] auf die Erde fallen. In der Atmosphäre entsteht also das [[Wetter]].  
In der Atmosphäre ist außerdem [[Wasser]] enthalten. Es kann Wolken bilden, aus denen manchmal [[Regen]] oder [[Schnee]] auf die Erde fallen. In der Atmosphäre entsteht also das [[Wetter]].  
 
Manche andere [[Planet|Planeten]] in unserem [[Sonnensystem]] haben auch eine Atmosphäre, manche nicht. Die Atmosphäre eines anderen Planeten kann ganz andere Gase enthalten als die Atmosphäre der Erde.
Manche andere [[Planet|Planeten]] in unserem [[Sonnensystem]] haben auch eine Atmosphäre, manche nicht. Die Atmosphäre eines anderen Planeten kann ganz andere Gase enthalten als die Atmosphäre der Erde.


==Was bewirkt die Atmosphäre?==
==Warum ist die Atmosphäre für die Menschen so wichtig?==
[[Datei:Rokkaku.jpg|mini|An einigen Stellen der Atmosphäre ist der [[Luft]]druck höher als anderswo. Die [[Luft]] bewegt sich vom hohen zum tiefen Druck. Das spüren wir als [[Wind]].]]
Ohne die Atmosphäre wäre es auf der Erde so kalt, dass alles Wasser immer gefroren wäre. Einige Gase der Atmosphäre, wie zum Beispiel Kohlendioxid, sorgen dafür, dass die Erde so warm ist, dass [[Lebewesen]] auf ihr existieren können. Dies nennt man den natürlichen Treibhauseffekt.  
Ohne die Atmosphäre wäre es auf der Erde so kalt, dass alles Wasser immer gefroren wäre. Einige Gase der Atmosphäre, wie zum Beispiel Kohlendioxid, sorgen dafür, dass die Erde so warm ist, dass [[Lebewesen]] auf ihr existieren können. Dies nennt man den natürlichen Treibhauseffekt.  


Wir Menschen erzeugen seit einigen [[Jahrhundert]]en auch sehr viel Kohlendioxid und andere wärmende Gase, so dass wir damit den natürlichen Treibhauseffekt verstärken. Die Erde wird dadurch in den letzten Jahrzehnten in kleinen Schritten immer wärmer. Das nennt man [[Klima]]wandel oder auch Erderwärmung. In vielen Gebieten der [[Welt]] werden dadurch die Lebensbedingungen für Menschen und andere Lebewesen schlechter, so dass [[Wissenschaft]]ler, [[Politik]]er und viele andere Menschen versuchen, die Erderwärmung aufzuhalten.  
Wir Menschen erzeugen seit einigen [[Jahrhundert]]en sehr viel Kohlendioxid und andere wärmende Gase, so dass wir damit den natürlichen Treibhauseffekt verstärken. Die Erde wird dadurch in den letzten Jahrzehnten in kleinen Schritten immer wärmer. Das nennt man [[Klimawandel]] oder Erderwärmung. In vielen Gebieten der [[Welt]] werden dadurch die Lebensbedingungen für Menschen und andere Lebewesen schlechter, so dass [[Wissenschaft]]ler, [[Politiker]] und viele andere Menschen versuchen, die Erderwärmung aufzuhalten.  
 
Die Atmosphäre schützt uns vor gefährlicher Strahlung aus dem [[Weltall]]. Sehr hoch oben in der Atmosphäre bildet sich ständig das Gas [[Ozon]]. Es hält gefährliche Strahlung von der Sonne auf und lässt sie nicht auf die Erde durch. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass einige Gase dieses Ozon zerstören. Solche Gase werden von den Menschen hergestellt. Dadurch entstanden zum Beispiel in der Nähe von [[Australien]] und in der [[Antarktis]] Gebiete, in denen nur noch wenig Ozon in der Atmosphäre vorhanden war. Das nennt man [[Ozonloch]]: Es ist kein richtiges Loch in der Atmosphäre, aber dort fehlt es an Ozon.
 
Daher muss man sich in solchen Gegenden gut vor der Sonne schützen, weil man sonst schneller als woanders [[Krebs (Krankheit)|Hautkrebs]] bekommen kann. Inzwischen dürfen diese Gase nicht mehr hergestellt und verwendet werden. Das Ozonloch wird seit Jahren immer kleiner. In einigen Jahrzehnten wird es wieder überall genügend Ozon geben.
 
Die Gase der Atmosphäre bewirken, dass der [[Himmel]] für uns blau aussieht. Gäbe es keine Atmosphäre, würden wir in das schwarze Weltall schauen. Wenn kleine Himmelskörper, die durch das Welt fliegen, auf die Erde fallen, verglühen sie meist in der Atmosphäre und schlagen deshalb nicht auf der Erde ein. Manchmal kann man nachts die Leuchtspur sehen, wenn ein solcher Himmelskörper verglüht. Das nennt man [[Sternschnuppe]].
==Wie wird die Atmosphäre eingeteilt?==
Die Atmosphäre ist eine durchgehende Luftschicht. Um die Vorgänge darin besser zu verstehen, teilt man sie in Schichten ein, die man „Sphären“ nennt. Das Wort „Sphäre“ kommt vom altgriechischen Wort für „Kugel“. 
 
Von unten nach oben heißen die Schichten: Troposphäre – Stratosphäre – Mesosphäre – Thermosphäre – Exosphäre. 
[[Datei:Atmosphäre Stufen.svg|alternativtext=Die einzelnen Schichten der Atmosphäre. |mini|Die einzelnen Schichten der Atmosphäre. ]]
Für uns Menschen ist die unterste Schicht, die Troposphäre, am wichtigsten. Sie reicht vom Erdboden bis in etwa 15 Kilometer Höhe. Hier leben wir und das [[Wetter]] spielt sich in dieser Schicht ab. 


Die Atmosphäre schützt uns vor gefährlicher Strahlung aus dem [[Weltall]]. Sehr hoch oben in der Atmosphäre bildet sich ständig das Gas [[Ozon]]. Es hält gefährliche Strahlung von der Sonne auf und lässt sie nicht auf die Erde durch. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass einige Gase dieses Ozon kaputt machen. Solche Gase werden von den Menschen hergestellt. Dadurch entstanden zum Beispiel in der Nähe von [[Australien]] und in der [[Antarktis]] Gebiete, in denen nur noch wenig Ozon in der Atmosphäre vorhanden war. Das nennt man „Ozonloch“: Es ist kein richtiges Loch in der Atmosphäre, aber dort fehlt es an Ozon.  
Über der Troposphäre liegt die Stratosphäre. Sie reicht von etwa 15 Kiometern Höhe bis in etwa 50 Kilometer. In dieser Schicht gibt es auch die [[Ozon]]schicht, die uns vor gefährlichen Teilen der Sonnenstrahlung schützt.


Daher muss man sich in solchen Gegenden gut vor der Sonne schützen, weil man sonst schneller als woanders [[Krebs (Medizin)|Hautkrebs]] bekommen kann. Inzwischen dürfen diese Gase nicht mehr hergestellt und verwendet werden. Das Ozonloch wird seit Jahren immer kleiner. In einigen Jahrzehnten wird es wieder überall genügend Ozon geben.
Noch weiter oben befindet sich zwischen 50 und 80 Kilometern die Mesosphäre. Darüber folgt zwischen 80 und 500 Kilometern die Thermosphäre. Dort ist es besonders kalt, im Schnitt um die Minus 80 Grad Celsius


Die Gase der Atmosphäre bewirken, dass der Himmel für uns blau aussieht. Gäbe es keine Atmosphäre, würden wir in das schwarze Weltall schauen. Wenn kleine Himmelskörper, die durch das Welt fliegen, auf die Erde fallen, verglühen sie meist in der Atmosphäre und schlagen daher nicht auf der Erde ein. Manchmal kann man nachts die Leuchtspur sehen, wenn ein solcher Himmelskörper verglüht. Das nennt man [[Sternschnuppe]].
Oberhalb der Thermosphäre liegt die Exosphäre, die oberste Schicht der Atmosphäre. Sie beginnt auf einer Höhe von 500 Kilometern und endet etwa 1000 Kilometer über der Erde. Weiter oben beginnt das Weltall. Um eine Vorstellung davon zu haben: Ein Flugzeug fliegt etwa auf einer Höhe von zehn Kilometern. Der obere Rand der Exosphäre ist also 100-mal so hoch über dem Boden wie ein Flugzeug. Besonders im oberen Teil der Exosphäre ist es so heiß, dass Menschen dort verglühen würden. Das liegt daran, dass die Sonnenwinde dort sehr nahe vorbeiziehen.  


{{Artikel}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]  
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 3. Januar 2024, 22:41 Uhr

Dies ist ein Foto der Atmosphäre der Erde, aufgenommen etwa 30 Kilometer über dem Erdboden. So erscheint sie wie ein dünnes blaues Band, das unsere Erde umgibt. Außerdem erkennt man viele weiße Wolken.

Die Atmosphäre ist die Lufthülle der Erde. Sie umgibt den Planeten wie eine dünne Haut. Sie besteht aus Luft, das ist ein Gemisch aus Gasen. Den größten Anteil hat das Gas Stickstoff. An zweiter Stelle steht der Sauerstoff, den alle Tiere und auch wir Menschen zum Atmen brauchen. Pflanzen brauchen unter anderem das Gas Kohlendioxid zum Leben, das sie auch aus der Atmosphäre bekommen. Ohne die Atmosphäre könnte es auf der Erde kein Leben geben.

Die Luft der Atmosphäre wird von der Schwerkraft der Erde angezogen. Dadurch hat die Luft ein Gewicht, mit dem sie auf die Erde drückt. Dieses Gewicht spüren wir als Luftdruck. Er ist nicht an allen Stellen auf der Erde gleich groß, sondern es gibt Gebiete mit höherem und andere mit niedrigerem Luftdruck. Luft strömt immer vom hohen zum niedrigen Druck. Diese Luftströmungen nennen wir Wind.

In der Atmosphäre ist außerdem Wasser enthalten. Es kann Wolken bilden, aus denen manchmal Regen oder Schnee auf die Erde fallen. In der Atmosphäre entsteht also das Wetter.

Manche andere Planeten in unserem Sonnensystem haben auch eine Atmosphäre, manche nicht. Die Atmosphäre eines anderen Planeten kann ganz andere Gase enthalten als die Atmosphäre der Erde.

Warum ist die Atmosphäre für die Menschen so wichtig?

An einigen Stellen der Atmosphäre ist der Luftdruck höher als anderswo. Die Luft bewegt sich vom hohen zum tiefen Druck. Das spüren wir als Wind.

Ohne die Atmosphäre wäre es auf der Erde so kalt, dass alles Wasser immer gefroren wäre. Einige Gase der Atmosphäre, wie zum Beispiel Kohlendioxid, sorgen dafür, dass die Erde so warm ist, dass Lebewesen auf ihr existieren können. Dies nennt man den natürlichen Treibhauseffekt.

Wir Menschen erzeugen seit einigen Jahrhunderten sehr viel Kohlendioxid und andere wärmende Gase, so dass wir damit den natürlichen Treibhauseffekt verstärken. Die Erde wird dadurch in den letzten Jahrzehnten in kleinen Schritten immer wärmer. Das nennt man Klimawandel oder Erderwärmung. In vielen Gebieten der Welt werden dadurch die Lebensbedingungen für Menschen und andere Lebewesen schlechter, so dass Wissenschaftler, Politiker und viele andere Menschen versuchen, die Erderwärmung aufzuhalten.

Die Atmosphäre schützt uns vor gefährlicher Strahlung aus dem Weltall. Sehr hoch oben in der Atmosphäre bildet sich ständig das Gas Ozon. Es hält gefährliche Strahlung von der Sonne auf und lässt sie nicht auf die Erde durch. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass einige Gase dieses Ozon zerstören. Solche Gase werden von den Menschen hergestellt. Dadurch entstanden zum Beispiel in der Nähe von Australien und in der Antarktis Gebiete, in denen nur noch wenig Ozon in der Atmosphäre vorhanden war. Das nennt man Ozonloch: Es ist kein richtiges Loch in der Atmosphäre, aber dort fehlt es an Ozon.

Daher muss man sich in solchen Gegenden gut vor der Sonne schützen, weil man sonst schneller als woanders Hautkrebs bekommen kann. Inzwischen dürfen diese Gase nicht mehr hergestellt und verwendet werden. Das Ozonloch wird seit Jahren immer kleiner. In einigen Jahrzehnten wird es wieder überall genügend Ozon geben.

Die Gase der Atmosphäre bewirken, dass der Himmel für uns blau aussieht. Gäbe es keine Atmosphäre, würden wir in das schwarze Weltall schauen. Wenn kleine Himmelskörper, die durch das Welt fliegen, auf die Erde fallen, verglühen sie meist in der Atmosphäre und schlagen deshalb nicht auf der Erde ein. Manchmal kann man nachts die Leuchtspur sehen, wenn ein solcher Himmelskörper verglüht. Das nennt man Sternschnuppe.

Wie wird die Atmosphäre eingeteilt?

Die Atmosphäre ist eine durchgehende Luftschicht. Um die Vorgänge darin besser zu verstehen, teilt man sie in Schichten ein, die man „Sphären“ nennt. Das Wort „Sphäre“ kommt vom altgriechischen Wort für „Kugel“.

Von unten nach oben heißen die Schichten: Troposphäre – Stratosphäre – Mesosphäre – Thermosphäre – Exosphäre.

Die einzelnen Schichten der Atmosphäre.
Die einzelnen Schichten der Atmosphäre.

Für uns Menschen ist die unterste Schicht, die Troposphäre, am wichtigsten. Sie reicht vom Erdboden bis in etwa 15 Kilometer Höhe. Hier leben wir und das Wetter spielt sich in dieser Schicht ab.

Über der Troposphäre liegt die Stratosphäre. Sie reicht von etwa 15 Kiometern Höhe bis in etwa 50 Kilometer. In dieser Schicht gibt es auch die Ozonschicht, die uns vor gefährlichen Teilen der Sonnenstrahlung schützt.

Noch weiter oben befindet sich zwischen 50 und 80 Kilometern die Mesosphäre. Darüber folgt zwischen 80 und 500 Kilometern die Thermosphäre. Dort ist es besonders kalt, im Schnitt um die Minus 80 Grad Celsius

Oberhalb der Thermosphäre liegt die Exosphäre, die oberste Schicht der Atmosphäre. Sie beginnt auf einer Höhe von 500 Kilometern und endet etwa 1000 Kilometer über der Erde. Weiter oben beginnt das Weltall. Um eine Vorstellung davon zu haben: Ein Flugzeug fliegt etwa auf einer Höhe von zehn Kilometern. Der obere Rand der Exosphäre ist also 100-mal so hoch über dem Boden wie ein Flugzeug. Besonders im oberen Teil der Exosphäre ist es so heiß, dass Menschen dort verglühen würden. Das liegt daran, dass die Sonnenwinde dort sehr nahe vorbeiziehen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Atmosphäre findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.