Skandinavien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
 
K (Textersetzung - „nördliche“ durch „nördliche“)
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Scandinavia M2002074 lrg.jpg|mini|Die Skandinavische Halbinsel und [[Finnland]] im [[Monat]] März aus dem [[Weltraum]] gesehen. Norwegen, Schweden und Finnland sind bedeckt mit [[Schnee]] und [[Eis]]. Im Süden erkennt man die dänische Halbinsel und die dänischen Inseln.]]
Skandinavien liegt im Norden von [[Europa]]. Damit kann die Skandinavische Halbinsel gemeint sein, eine riesige, lange [[Halbinsel]], die von [[Nordsee]] und [[Ostsee]] umgeben ist. Sie ist 1200 Kilometer lang, das ist etwa so weit, wie wenn man von [[Frankfurt am Main]] nach [[Rom]] mit dem [[Auto]] fahren will.


[[File:Scandinavia M2002074 lrg.jpg|mini|Die Skandinavische Halbinsel und Finnland im März von oben gesehen, bedeckt mit [[Schnee]] und [[Eis]]]]
Auf der Skandinavischen Halbinsel liegen vor allem [[Norwegen]] und [[Schweden]]. Das Skandinavische [[Gebirge]] bildet die [[Grenze]] zwischen beiden Ländern. Die [[Norden|nördliche]] Spitze von Norwegen, der Kinnarodden, ist auch der nördlichste Punkt des europäischen Festlandes. Ein Viertel der Halbinsel befindet sich nördlich des [[Polarkreis|Polarkreises]]. An manchen Tagen im [[Sommer]] geht dort die [[Sonne]] nicht unter.
Skandinavien liegt im Norden von [[Europa]]. Damit kann die Skandinavische Halbinsel gemeint sein, eine riesige, lange Halbinsel, die von [[Nordsee]] und [[Ostsee]] umgeben ist. Sie ist 1200 Kilometer lang, das ist etwa so weit, wie wenn man von [[Frankfurt am Main]] nach [[Rom]] fahren will.


Auf der Skandinavischen Halbinsel liegen vor allem [[Norwegen]] und [[Schweden]]. Das Skandinavische Gebirge bildet die [[Grenze]] zwischen beiden Ländern. Die [[Himmelsrichtung|nördliche]] Spitze von Norwegen, der Kinnarodden, ist auch der nördlichste Punkt des europäischen Festlandes. Ein Viertel der Halbinsel befindet sich nördlich des Polarkreises. An manchen Tagen im Sommer geht dort die Sonne nicht unter.
Meistens denkt man bei Skandinavien aber noch an weitere Länder, nämlich [[Dänemark]], die [[Färöer]]-Inseln und [[Island]]. In diesen Ländern waren vor mehr als 1000 Jahren die [[Wikinger]] zu Hause. Viele zählen zu Skandinavien aber auch [[Finnland]]. Es liegt teilweise sogar auf der Skandinavischen Halbinsel.


Meistens denkt man bei Skandinavien aber noch an weitere Länder, vor allem [[Dänemark]] und [[Island]]. In all diesen Ländern werden ähnliche [[Sprache]]n gesprochen, die skandinavischen Sprachen. Man nennt sie auch die nordgermanischen Sprachen, sie sind übrigens mit dem Deutschen verwandt.  
== Wie unterschieden sich die Ländern?==
Die Skandinavier selbst nennen ihre „nordischen Länder“ gemeinsam gerne „den Norden“. Die [[Regierung|Regierungen]] treffen sich einander einmal im Jahr als Nordischer Rat. Trotzdem gibt es wichtige Unterschiede zwischen den Ländern.  


Viele zählen zu Skandinavien aber auch [[Finnland]]. Es liegt teilweise sogar auf der Skandinavischen Halbinsel. Allerdings sprechen die meisten Einwohner Finnisch, eine ganz andere Sprache.
Zum Beispiel sind von ihnen nur Dänemark, Schweden und Finnland Mitglieder der [[Europäische Union|Europäischen Union]]. Mit dem [[Euro]] zahlen nur die Finnen, die übrigen Länder nennen ihre [[Währung]] Krone. Dänemark, Schweden und Norwegen haben [[König|Könige]], die anderen Länder sind [[Republik]]en.


Die Skandinavier selbst nennen ihre „nordischen Länder“ gemeinsam gerne „den Norden“. Die [[Regierung|Regierungen]] treffen einander einmal im Jahr als Nordischer Rat. Trotzdem gibt es wichtige Unterschiede zwischen den Ländern. Zum Beispiel sind von ihnen nur Dänemark, Schweden und Finnland Mitglieder der [[Europäische Union|Europäischen Union]]. Mit dem [[Euro]] zahlen nur die Finnen. Dänemark, Schweden und Norwegen haben [[König|Könige]], die anderen Länder sind [[Republik]]en.
Die meisten Menschen in Skandinavien sprechen die sogenannten skandinavischen Sprachen. Man nennt sie auch die nordgermanischen Sprachen. Das sind Schwedisch, Norwegisch, [[Dänische Sprache|Dänisch]], Isländisch und Färöisch. Sie sind alle mit dem Deutschen verwandt: Deutsch ist auch eine germanische Sprache, aber eine westgermanische. Nicht zu diesen Sprachen gehört Finnisch.


<gallery>
<gallery>
File:Jellingsten.1..jpg|Ein Runenstein in Dänemark, aus der Zeit der [[Wikinger]]
File:Accuratissima regnorum Sueciae, Daniae et Norvegiae tabula - CBT 5871280.jpg|Skandinavien auf einer 400 Jahre alten [[Landkarte]].
File:Margaret of Denmark, Norway & Sweden (1389) effigy 2010 (2).jpg|Königin Margarethe herrschte im Mittelalter über ganz Skandinavien
Datei:Jellingsten.1..jpg|Ein [[Runen]]stein in [[Dänemark]], aus der Zeit der [[Wikinger]]
Datei:Margaret of Denmark, Norway & Sweden (1389) effigy 2010 (2).jpg|[[König]]in Margarethe herrschte im [[Mittelalter]] über ganz Skandinavien
Datei:Nordiske-flag.jpg|[[Flagge]]n der nordischen Länder
Datei:Nordiske-flag.jpg|[[Flagge]]n der nordischen Länder
 
File:Kungsträdgården Metro station May 2014 02.jpg|In der [[U-Bahn|Metro]] von [[Stockholm]], der größten Stadt von Skandinavien
File:Djupfjorden, 2010 09.jpg|Auf den Lofoten, die zu Norwegen gehören
</gallery>
</gallery>
[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Erdkunde]]

Aktuelle Version vom 4. September 2023, 22:33 Uhr

Die Skandinavische Halbinsel und Finnland im Monat März aus dem Weltraum gesehen. Norwegen, Schweden und Finnland sind bedeckt mit Schnee und Eis. Im Süden erkennt man die dänische Halbinsel und die dänischen Inseln.

Skandinavien liegt im Norden von Europa. Damit kann die Skandinavische Halbinsel gemeint sein, eine riesige, lange Halbinsel, die von Nordsee und Ostsee umgeben ist. Sie ist 1200 Kilometer lang, das ist etwa so weit, wie wenn man von Frankfurt am Main nach Rom mit dem Auto fahren will.

Auf der Skandinavischen Halbinsel liegen vor allem Norwegen und Schweden. Das Skandinavische Gebirge bildet die Grenze zwischen beiden Ländern. Die nördliche Spitze von Norwegen, der Kinnarodden, ist auch der nördlichste Punkt des europäischen Festlandes. Ein Viertel der Halbinsel befindet sich nördlich des Polarkreises. An manchen Tagen im Sommer geht dort die Sonne nicht unter.

Meistens denkt man bei Skandinavien aber noch an weitere Länder, nämlich Dänemark, die Färöer-Inseln und Island. In diesen Ländern waren vor mehr als 1000 Jahren die Wikinger zu Hause. Viele zählen zu Skandinavien aber auch Finnland. Es liegt teilweise sogar auf der Skandinavischen Halbinsel.

Wie unterschieden sich die Ländern?

Die Skandinavier selbst nennen ihre „nordischen Länder“ gemeinsam gerne „den Norden“. Die Regierungen treffen sich einander einmal im Jahr als Nordischer Rat. Trotzdem gibt es wichtige Unterschiede zwischen den Ländern.

Zum Beispiel sind von ihnen nur Dänemark, Schweden und Finnland Mitglieder der Europäischen Union. Mit dem Euro zahlen nur die Finnen, die übrigen Länder nennen ihre Währung Krone. Dänemark, Schweden und Norwegen haben Könige, die anderen Länder sind Republiken.

Die meisten Menschen in Skandinavien sprechen die sogenannten skandinavischen Sprachen. Man nennt sie auch die nordgermanischen Sprachen. Das sind Schwedisch, Norwegisch, Dänisch, Isländisch und Färöisch. Sie sind alle mit dem Deutschen verwandt: Deutsch ist auch eine germanische Sprache, aber eine westgermanische. Nicht zu diesen Sprachen gehört Finnisch.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Skandinavien findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!