Rokoko: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Jean-Honoré Fragonard - The Swing - WGA08061.jpg| | [[Datei:Jean-Honoré Fragonard - The Swing - WGA08061.jpg|mini|Ein bekannter [[Malerei|Maler]] aus der [[Epoche]] des Rokoko ist Jean-Honoré Fragonard aus [[Frankreich]]. Das Bild „Die Schaukel“ zeigt eine [[Dame]] und einige Herren, die Spaß im Freien haben.]] | ||
Das Rokoko ist | Das Rokoko ist eine [[Epoche]] in der Geschichte der [[Kunst]]. Die Zeit des Rokoko lag im 18. [[Jahrhundert]], etwa in den Jahren von 1720 bis 1780. Der [[Stil]] ist verspielter und leichter als in der Zeit davor, dem pompösen und üppigen [[Barock]]. Die Zeit nach dem Rokoko ist der [[Klassizismus]], der einfacher und schlichter ist. | ||
Den | Den [[Name]]n hat der Stil von der „Rocaille“. Das ist ein Mischwort aus [[Französische Sprache|französischen]] [[Wort|Wörtern]] für Fels und Muschel. Eine Rocaille ist ein schmückendes Ding in Form einer [[Muscheln|Muschel]]. Solche [[Schmuck]]elemente sieht man etwa an [[Tür]]en oder auf Möbeln. | ||
Im Rokoko | {{Aussprache | ||
| Wort1 = Rocaille | |||
| Datei1 = LL-Q150 (fra)-WikiLucas00-rocaille.wav | |||
| Wort2 = Chinoiserie | |||
| Datei2 = LL-Q150 (fra)-LoquaxFR-chinoiserie.wav | |||
}} | |||
Im Rokoko mochte man das Elegante und Feine, das Grazile und alles, was zeigte, wie schön das Leben sein kann. Es ging nicht mehr so streng zu wie im Barock. Beliebt war auch Kunst aus [[China]], wie bemaltes [[Porzellan]]. Kunst nach chinesischem Vorbild hieß Chinoiserie. | |||
Der Rokoko-Stil ist für Gebäude von außen weniger wichtig, sondern eher für dafür, wie das Innere eingerichtet wurde. Außer bei Bildern und | Der Rokoko-Stil ist für Gebäude von außen weniger wichtig, sondern eher für dafür, wie das Innere eingerichtet wurde. Außer bei Bildern und Schmuckstücken spricht man von Rokoko auch in der Mode: Die [[Kleidung|Kleider]] wurden weniger steif und zugeknöpft. Allerdings war es bei den [[Dame]]n eine Zeitlang beliebt, besonders hohe Frisuren zu tragen. In der [[Musik]] gehörte [[Peter Tschaikowski]] zu den wichtigsten [[Komponist]]en. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Abteikirche Amorbach 2017-10-01w.jpg|Rocaille in einer Kirche | Datei:Abteikirche Amorbach 2017-10-01w.jpg|Rocaille in einer [[Kirche]] | ||
Datei:Mechanical table MET DP108860.jpg|Ein mechanischer Tisch, also einer, bei dem man allerlei Schubladen herausziehen kann. | Datei:Mechanical table MET DP108860.jpg|Ein mechanischer Tisch, also einer, bei dem man allerlei Schubladen herausziehen kann. | ||
Datei:Woman's Spitalfields silk damask shoes with buckles 1740s.jpg|Damenschuhe, mit Seide überzogen | Datei:Woman's Spitalfields silk damask shoes with buckles 1740s.jpg|Damenschuhe, mit [[Seide]] überzogen | ||
Datei:Meissen hard porcelain teapots circa 1720 decorated in the Netherlands circa 1735.jpg|Porzellan aus Meißen, um 1720. Die chinesischen Bilder | Datei:Meissen hard porcelain teapots circa 1720 decorated in the Netherlands circa 1735.jpg|[[Porzellan]] aus Meißen, um 1720. Die chinesischen Bilder wurden im [[Niederlande|niederländischen]] Delft gemalt. | ||
Datei:Freisinger Dom Hauptaltar.jpg|Die Bilder an der Decke, im Freisinger Dom, stammen aus der Rokoko-Zeit. | Datei:Freisinger Dom Hauptaltar.jpg|Die Bilder an der Decke, im Freisinger [[Dom]], stammen aus der Rokoko-Zeit. | ||
Datei:P1190390 Potsdam sans souci rwk-2.jpg|Das Schloss Sanssouci steht in [[Potsdam]]. Bauen lassen hat es [[Friedrich der Zweite von Preußen|Friedrich der Zweite]] ab dem Jahr 1745. | Datei:P1190390 Potsdam sans souci rwk-2.jpg|Das [[Schloss Sanssouci]] steht in [[Potsdam]]. Bauen lassen hat es [[Friedrich der Zweite von Preußen|Friedrich der Zweite]] ab dem Jahr 1745. | ||
</gallery> | </gallery> | ||
{{ | {{Artikel|mini=ja}} | ||
[[Kategorie:Sprache und Kultur]] | |||
[[Kategorie:Geschichte]] |
Aktuelle Version vom 23. April 2023, 20:15 Uhr
Das Rokoko ist eine Epoche in der Geschichte der Kunst. Die Zeit des Rokoko lag im 18. Jahrhundert, etwa in den Jahren von 1720 bis 1780. Der Stil ist verspielter und leichter als in der Zeit davor, dem pompösen und üppigen Barock. Die Zeit nach dem Rokoko ist der Klassizismus, der einfacher und schlichter ist.
Den Namen hat der Stil von der „Rocaille“. Das ist ein Mischwort aus französischen Wörtern für Fels und Muschel. Eine Rocaille ist ein schmückendes Ding in Form einer Muschel. Solche Schmuckelemente sieht man etwa an Türen oder auf Möbeln.
Im Rokoko mochte man das Elegante und Feine, das Grazile und alles, was zeigte, wie schön das Leben sein kann. Es ging nicht mehr so streng zu wie im Barock. Beliebt war auch Kunst aus China, wie bemaltes Porzellan. Kunst nach chinesischem Vorbild hieß Chinoiserie.
Der Rokoko-Stil ist für Gebäude von außen weniger wichtig, sondern eher für dafür, wie das Innere eingerichtet wurde. Außer bei Bildern und Schmuckstücken spricht man von Rokoko auch in der Mode: Die Kleider wurden weniger steif und zugeknöpft. Allerdings war es bei den Damen eine Zeitlang beliebt, besonders hohe Frisuren zu tragen. In der Musik gehörte Peter Tschaikowski zu den wichtigsten Komponisten.
Rocaille in einer Kirche
Damenschuhe, mit Seide überzogen
Porzellan aus Meißen, um 1720. Die chinesischen Bilder wurden im niederländischen Delft gemalt.
Die Bilder an der Decke, im Freisinger Dom, stammen aus der Rokoko-Zeit.
Das Schloss Sanssouci steht in Potsdam. Bauen lassen hat es Friedrich der Zweite ab dem Jahr 1745.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Rokoko findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.