Alexander Schallenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Patrick Kenel verschob die Seite Entwurf:Alexander Schallenberg nach Alexander Schallenberg)
(kat)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 10: Zeile 10:
Im [[Herbst]] wurden Kurz verschiedene krumme Dinge vorgeworfen wie Untreue sowie Bestechung oder Bestechlichkeit. Er stand also in Verdacht, Handlungen für [[Geld]] getan zu haben, die er nicht hätte tun dürfen. Weil noch Abklärungen dazu liefen, trat Kurz von seiner Kanzlerschaft zurück und setzte Schallenberg als seinen Nachfolger ein.
Im [[Herbst]] wurden Kurz verschiedene krumme Dinge vorgeworfen wie Untreue sowie Bestechung oder Bestechlichkeit. Er stand also in Verdacht, Handlungen für [[Geld]] getan zu haben, die er nicht hätte tun dürfen. Weil noch Abklärungen dazu liefen, trat Kurz von seiner Kanzlerschaft zurück und setzte Schallenberg als seinen Nachfolger ein.


{{Entwurf}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel|Schallenberg]]
[[Kategorie:Bekannte Leute|Schallenberg]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft|Schallenberg]]

Version vom 21. November 2021, 18:35 Uhr

Alexander Schallenberg ist seit dem 11. Oktober 2021 Bundeskanzler von Österreich.

Alexander Schallenberg ist ein Politiker aus Österreich. Er gehört der Österreichischen Volkspartei, der ÖVP, an. Seit dem 11. Oktober 2021 ist er Bundeskanzler. Das war nicht so geplant: Sebastian Kurz, der damalige Kanzler, trat von seinem Amt zurück und ernannte Schallenberg zu seinem Nachfolger.

Alexander Schallenberg kam im Jahr 1969 in Bern zur Welt, also in der Schweiz. Seine Mutter war Schweizerin. Sein Vater war Wolfgang Schallenberg. Er kam aus einer adeligen Familie. Da Wolfgang Schallenberg Österreich im Ausland vertrat, wohnte die Familie später in Indien, Spanien und Paris.

Zwischen 1989 und 1994 studierte er Rechtswissenschaft an den Universitäten von Wien und Paris. Weitere Studien machte er in Belgien. Er heiratete die Belgierin Marie-Isabelle Hénin. Sie hatten zusammen vier Kinder. Die Ehe wurde aber inzwischen geschieden.

Ab dem Jahr 2000 arbeitete Schallenberg in Brüssel. Er vertrat dort sein Land in der Europäischen Union, zusammen in einer Gruppe von Leuten. Darauf folgten verschiedene andere Ämter. Im Jahr 2019 wurde er Bundesminister, unter der Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein. Ab dem Jahr 2020 arbeitete er als Minister in der Regierung von Sebastian Kurz.

Im Herbst wurden Kurz verschiedene krumme Dinge vorgeworfen wie Untreue sowie Bestechung oder Bestechlichkeit. Er stand also in Verdacht, Handlungen für Geld getan zu haben, die er nicht hätte tun dürfen. Weil noch Abklärungen dazu liefen, trat Kurz von seiner Kanzlerschaft zurück und setzte Schallenberg als seinen Nachfolger ein.




Zu „Alexander Schallenberg“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.