Diskussion:Link: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
*Ja, ich denke der Text ist so verständlich. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:02, 7. Mär. 2021 (CET) | *Ja, ich denke der Text ist so verständlich. --[[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 20:02, 7. Mär. 2021 (CET) | ||
:Hallo, der Begriff Hypertext macht mir noch etwas Sorgen. Gebt mir ein wenig Zeit, ja? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 11:01, 8. Mär. 2021 (CET) | :Hallo, der Begriff Hypertext macht mir noch etwas Sorgen. Gebt mir ein wenig Zeit, ja? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 11:01, 8. Mär. 2021 (CET) | ||
* Ja. Ich hoffe, dass die zusätzliche Grafik nützlich ist. --[[Benutzer:Patrick Kenel|Patrick Kenel]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick Kenel|Diskussion]]) 15:26, 13. Mär. 2021 (CET) |
Version vom 13. März 2021, 14:26 Uhr
Für Kinder, nicht für Programmierer
Hallo. Ich habe mal versucht, nur das Einfache aus der Praxis darzustellen. Ausdrücke wie href oder http habe ich absichtlich weggelassen, ebenso Hyperlinkstrukturen und dergleichen. Auf Office-Dokumente wollte ich aus Werbegründen nicht eingehen und habe dies verallgemeinert. An alle Euch lieben Web- und Überhaupt-Computer-Spezialisten: Bitte baut nicht all Euer Fachwissen ein, bis kein Kind mehr etwas versteht. Änderungen oder Ergänzungen ja, aber bitte immer mit Blick auf unser Zielpublikum (8-13 Jahre). Beat Rüst (Diskussion) 20:58, 6. Mär. 2021 (CET)
- Hallo, ich versuche, mich heute noch substantieller zu melden. Sinnvoll scheint mir als Aufbau zu sein: Allgemeines und wie ein Link funktioniert in der Einleitung. Dann Abschnitte zur Geschichte (Buch-Epoche) und dann der Hypertext. Ziko van Dijk (Diskussion) 09:13, 9. Mär. 2021
(CET)
- Jetzt ist daraus genau das geworden, was ich nicht wollte: Der Text ist viel zu lang, dadurch unverständlich und keiner wird ihn lesen. Darf es nicht einfach eine kurze, knackige Erklärung sein? Beat Rüst (Diskussion) 09:43, 10. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Beat, zu lang ist der Text sicher nicht - weit unter der Grenze von 10 Kilobytes. Die Einleitung mit dem ersten, erläuternden Teil hat genau die Funktion, die du dir wünscht. Ich kann nicht nachvollziehen, warum die Länge (die sich völlig im Rahmen befindet) den Text unverständlich machen soll. Die Unterthemen werden erklärt und miteinander in Bezug gesetzt. Unterabschnitte trennen Unterthemen vom Rest. Ziko van Dijk (Diskussion) 10:09, 10. Mär. 2021 (CET)
- Kb vergleichen kann ich auch, aber das ist nicht immer das Kriterium. Ich bin von meiner Praxis ausgegangen: Wer mit dem Klexikon arbeitet, kann mit Links umgehen. Nur kennen viele den Ausdruck und die Hintergründe nicht. Es sind für sie eben die blauen Wörter, mit denen man an eine andere Stelle kommt. Daran wollte ich anknüpfen, möglichst früh im Text. Das ist nun raus, dafür sind die Theorie und die Geschichte breiter dargestellt. Beat Rüst (Diskussion) 10:24, 10. Mär. 2021 (CET)
- Vermutlich gehen andere Autoren objektiver mit dem Thema um als ich. Deshalb halte ich mich da mal raus. Beat Rüst (Diskussion) 10:24, 10. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Beat, zu lang ist der Text sicher nicht - weit unter der Grenze von 10 Kilobytes. Die Einleitung mit dem ersten, erläuternden Teil hat genau die Funktion, die du dir wünscht. Ich kann nicht nachvollziehen, warum die Länge (die sich völlig im Rahmen befindet) den Text unverständlich machen soll. Die Unterthemen werden erklärt und miteinander in Bezug gesetzt. Unterabschnitte trennen Unterthemen vom Rest. Ziko van Dijk (Diskussion) 10:09, 10. Mär. 2021 (CET)
- Jetzt ist daraus genau das geworden, was ich nicht wollte: Der Text ist viel zu lang, dadurch unverständlich und keiner wird ihn lesen. Darf es nicht einfach eine kurze, knackige Erklärung sein? Beat Rüst (Diskussion) 09:43, 10. Mär. 2021 (CET)
Ich hätte bei diesem Begriff einen drei- bis fünfabsätzigen Text erwartet. Ich bin zwar kein Programmierer, aber der ganze Hyperlink- bzw. -text-Teil ist aus meiner Sicht zu hoch gegriffen. Eigentlich ist Hypertext ein ganz eigenes Thema für sich, das (wie so häufig) aus einer anderen Wissenschaft kommt, hier der Linguistik, und das die Informatik für sich aufgegriffen hat. Der Abschnitt hier behandelt das Thema aber weder richtig substantiell, noch ist er auf der anderen Seite praxisorientiert und lebensnah. Paul Rohwedder (Diskussion) 09:51, 12. Mär. 2021 (CET)
- Stimme Paul zu, ein Link ist keine große Sache, zumal der Teil davon, den Kinder interessiert. Die Sache mit dem Hypertext ist gut gemeint, meiner Meinung nach aber nicht in dem Umfang notwendig zum Verständnis - im Gegenteil sie verwirrt eher und bietet keinen Mehrwert. Ich wäre auch hier eher für einen kurzen, einfachen und praxisnahen Text (in Beats Version war passend dazu ein Beispiel mit den Links im Klexikon), der jungen Lesern erklärt was ein Link ist (denn es sind die, die das Wort überhaupt erst nachsuchen werden meiner Meinung nach), so wie es ja am Anfang auch gedacht war. Was den Hypertext und alles weiterführende angeht - wie wäre es mit einem Artikel "Homepage" oder "Webseite"? Dort könnte man solche Dinge einbauen und da würde es denke ich noch mehr Sinn machen. Lex Braun (Diskussion) 21:41, 12. Mär. 2021 (CET)
- Fand Beats Text auch besser. Ich denke solche alltäglichen Dinge suchen vor allem Kinder unter 10 Jahren. Felix Heinimann (Diskussion) 22:18, 12. Mär. 2021 (CET)
Vorschlag
Wir haben Internet, Website und HTML. Am besten würde Ziko selbst seine Ergänzungen zum Hypertext dort unterbringen und wir arbeiten hier auf der Basis meines ursprünglichen Entwurfs weiter. Beat Rüst (Diskussion) 10:31, 13. Mär. 2021 (CET)
Prima, das kann man machen. Ich merke eben in der Sache an:
- Man sollte nicht Meta-Ebene und Thema-Ebene mischen. Das Klexikon selbst sollte am besten kein Beispiel im Klexikon sein.
- Der Ausdruck Hyperlink ist eigentlich nicht doppelt gemoppelt. Und Link ist keine eigentliche Abkürzung, sondern eben ein für sich stehendes Wort ohne den ersten Teil eines Kompositums.
- Eine Fußnote halte ich nicht für die typische Ausprägung, gedruckt oder digital.
- Ob ein Hyperlink nur in einem Hypertext stehen kann: von solchen Pauschalaussagen würde ich eher Abstand nehmen. Und wenn man so den Hypertext einführt, muss man ihn eben entsprechend erklären. Ansonsten würde ich darauf verzichten.
- Ein Hypertext ist kein "Text" in herkömmlichen Sinne. Ein einzelnes Dokument, in dem Hyperlinks stehen, ist kein Hypertext. Der Hypertext entsteht intertextuell und besteht aus mehreren Dokumenten oder anderen Elementen.
- Links werden nicht nur bei Wörtern verankert, sondern auch bei Bildern. Das Ziel eines Links ist auch nicht immer eine Textstelle oder ein anderes Dokument.
- Ferner bewegen Kinder nicht nur den Mauspfeil: Etwa die Hälfte unserer Leser bewegt den Finger auf einem Touchscreen.
- Im letzten Absatz wird eine Eigenschaft des Wikis angedeutet (Rotlink). (Oder es ist die Versionierung gemeint.) Das ist aber ein Sonderfall des Wikis und sollte hier weggelassen werden.
Besten Gruß, Ziko van Dijk (Diskussion) 14:53, 13. Mär. 2021 (CET)
Verschieben?
- Ja, ich denke der Text ist so verständlich. --Felix Heinimann (Diskussion) 20:02, 7. Mär. 2021 (CET)
- Hallo, der Begriff Hypertext macht mir noch etwas Sorgen. Gebt mir ein wenig Zeit, ja? Ziko van Dijk (Diskussion) 11:01, 8. Mär. 2021 (CET)
- Ja. Ich hoffe, dass die zusätzliche Grafik nützlich ist. --Patrick Kenel (Diskussion) 15:26, 13. Mär. 2021 (CET)