Wollnashorn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(gut geschrieben - leicht überarbeitet und ergänzt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Wooly Rhino15.jpg|mini|Das dicke Fell half dem Wollnashorn, in kalten Klimazonen zu leben.]]
[[Datei:Wooly Rhino15.jpg|mini|Das dicke Fell half dem Wollnashorn, in kalten [[Klima#Welche Klimazonen gibt es?|Klimazonen]] zu leben.]]
Das Wollnashorn war ein [[Verwandtschaft|Verwandter]] des heutigen [[Nashorn]]s. Es hatte zwei riesige [[Horn|Hörner]] auf der Schnauze und ein dickes Fell. Nach dem Ende der letzten [[Eiszeit]] vor etwa 11.700 Jahren starb dieses [[Säugetier]] aus. Wie das Wollnashorn aussah, kann man auf [[Höhlenmalerei]]en der frühen [[Menschen]] sehen.
Das Wollnashorn war ein [[Verwandtschaft|Verwandter]] des heutigen [[Nashorn]]s. Es hatte zwei riesige [[Horn|Hörner]] auf der Schnauze und ein dickes Fell. Nach dem Ende der letzten [[Eiszeit]] vor etwa 11.700 [[Jahr]]en [[Aussterben|starb]] dieses [[Säugetier]] aus. Wie das Wollnashorn aussah, kann man auf [[Höhlenmalerei]]en der frühen [[Menschen]] sehen.


Wollnashörner lebten von vor mindestens 3 Millionen Jahren bis vor etwa 11.700 Jahren. Überreste von Wollnashörnern wurden in [[Europa]], [[Afrika|Nordafrika]] und [[Asien]] gefunden. Einige dieser Überreste wurden eingefroren oder natürlich konserviert.
Wollnashörner lebten von vor mindestens drei [[Million]]en [[Jahr]]en bis vor etwa 11.700 Jahren. Überreste von Wollnashörnern wurden in [[Europa]], [[Afrika|Nordafrika]] und [[Asien]] gefunden. Einige dieser Überreste lagen eingefroren im [[Eis]], andere im [[Permafrostboden]]. Daraus konnten sich die [[Wissenschaft]]ler ein ziemlich genaues Bild der Wollnashörner machen. Im Jahr 2014 wurde auf einer [[Insel]] vor [[Sibirien]] ein Speer gefunden. Menschen haben ihn vor 13.300 Jahren aus dem Horn eines Wollnashorns gemacht.


Das Wollnashorn war von der Größe her ähnlich wie das heutige Breitmaulnashorn. Es war etwa 4 Meter lang und 2 Meter hoch. Von den beiden Hörnern auf seinem Kopf war das vordere Horn größer. Es war fast 1 Meter lang. Das Wollnashorn hatte einen sehr großen, dicken [[Körper]] mit vier kurzen, stämmigen [[Bein]]en. Sein zotteliges Fell und sein dicker Körper halfen ihm, in kalten Klimazonen zu überleben.
Das Wollnashorn war von der Größe her ähnlich wie das heutige Breitmaulnashorn. Es war etwa vier [[Meter]] lang und zwei Meter hoch. Von den beiden [[Horn|Hörnern]] auf seinem [[Kopf]] war das vordere Horn größer wie bei den heute noch lebenden Nashörnern. Es war fast einen Meter lang. Das Wollnashorn hatte einen sehr großen, dicken [[Körper]] mit vier kurzen, stämmigen [[Bein]]en. Sein zotteliges Fell und sein dicker Körper halfen ihm, in kalten [[Klima#Welche Klimazonen gibt es?|Klimazonen]] zu überleben.
 
Das Wollnashorn [[Ernährung|ernährte]] sich hauptsächlich von [[Gras|Gräsern]]. Es fraß auch andere kleine [[Pflanze]]n, dünne [[Bäume]], [[Flechte]]n und [[Moose]]. Wie die heutigen Nashörner lebte auch das Wollnashorn allein oder in kleinen [[Familie]]ngruppen. Es wurde von den frühen Menschen [[Jäger|gejagt]].


Das Wollnashorn ernährte sich hauptsächlich von [[Gras|Gräsern]]. Es fraß auch kleine [[Pflanze]]n, [[Bäume]], [[Flechte]]n und [[Moos]]e. Wie die heutigen Nashörner lebte auch das Wollnashorn allein oder in kleinen [[Familie]]ngruppen. Es wurde von den frühen Menschen gejagt.


Im Jahr 2014 wurde auf einer [[Insel]] vor [[Sibirien]] ein Speer gefunden. Menschen haben ihn vor 13.300 Jahren aus dem Horn eines Wollnashorns gemacht.


<gallery>
<gallery>
Naturhistorisches Museum Mainz- (7)-Wollnashorn.jpg|Ein Wollnashorn im Naturhistorischen Museum [[Mainz]]
Naturhistorisches Museum Mainz- (7)-Wollnashorn.jpg|Ein Wollnashorn im Naturhistorischen Museum [[Mainz]]
Ruhrmuseum-Ebene-12-Gedächtnis3736.jpg|Das [[Skelett]] eines Wollnashorns
Ruhrmuseum-Ebene-12-Gedächtnis3736.jpg|Das [[Skelett]] eines Wollnashorns
Coelodonta antiquitatis Crane.jpg|[[Schädel]] mit Hörnern
Coelodonta antiquitatis Crane.jpg|Ein [[Schädel]] mit Hörnern
16 PanneauDesLions(CentreGauche)RhinocérosEnFuite.jpg|Eine Höhlenmalerei
16 PanneauDesLions(CentreGauche)RhinocérosEnFuite.jpg|Eine Höhlenmalerei
</gallery>
</gallery>


{{Entwurf}}
{{Entwurf}}

Version vom 30. Januar 2021, 10:46 Uhr

Das dicke Fell half dem Wollnashorn, in kalten Klimazonen zu leben.

Das Wollnashorn war ein Verwandter des heutigen Nashorns. Es hatte zwei riesige Hörner auf der Schnauze und ein dickes Fell. Nach dem Ende der letzten Eiszeit vor etwa 11.700 Jahren starb dieses Säugetier aus. Wie das Wollnashorn aussah, kann man auf Höhlenmalereien der frühen Menschen sehen.

Wollnashörner lebten von vor mindestens drei Millionen Jahren bis vor etwa 11.700 Jahren. Überreste von Wollnashörnern wurden in Europa, Nordafrika und Asien gefunden. Einige dieser Überreste lagen eingefroren im Eis, andere im Permafrostboden. Daraus konnten sich die Wissenschaftler ein ziemlich genaues Bild der Wollnashörner machen. Im Jahr 2014 wurde auf einer Insel vor Sibirien ein Speer gefunden. Menschen haben ihn vor 13.300 Jahren aus dem Horn eines Wollnashorns gemacht.

Das Wollnashorn war von der Größe her ähnlich wie das heutige Breitmaulnashorn. Es war etwa vier Meter lang und zwei Meter hoch. Von den beiden Hörnern auf seinem Kopf war das vordere Horn größer wie bei den heute noch lebenden Nashörnern. Es war fast einen Meter lang. Das Wollnashorn hatte einen sehr großen, dicken Körper mit vier kurzen, stämmigen Beinen. Sein zotteliges Fell und sein dicker Körper halfen ihm, in kalten Klimazonen zu überleben.

Das Wollnashorn ernährte sich hauptsächlich von Gräsern. Es fraß auch andere kleine Pflanzen, dünne Bäume, Flechten und Moose. Wie die heutigen Nashörner lebte auch das Wollnashorn allein oder in kleinen Familiengruppen. Es wurde von den frühen Menschen gejagt.




Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Wollnashorn findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und über die Website Frag Finn.
HALLO, liebes Klexikon!