Kinderdorf: Unterschied zwischen den Versionen
Admin2 (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Luang Prabang SOS Children-s village 20110416-10.jpg | | [[Datei:Luang Prabang SOS Children-s village 20110416-10.jpg |mini|Ein SOS-Kinderdorf in Laos, einem [[Land]] in [[Asien]]]] | ||
Ein Kinderdorf ist ein Ort, an dem Erwachsene mit [[Kind|Kindern]] leben. Diese Kinder haben keine [[Eltern]], oder die Eltern können sich nicht um sie kümmern. Die Erwachsenen betreuen die Kinder in einer Art [[Familie]] oder Gruppe. Wenn mehrere Gruppen nebeneinander wohnen, nennt man das ein Kinderdorf. Wie das genau aussieht, kann aber sehr verschieden sein. | Ein Kinderdorf ist ein Ort, an dem Erwachsene mit [[Kind|Kindern]] leben. Diese Kinder haben keine [[Eltern]], oder die Eltern können sich nicht um sie kümmern. Die Erwachsenen betreuen die Kinder in einer Art [[Familie]] oder Gruppe. Wenn mehrere Gruppen nebeneinander wohnen, nennt man das ein Kinderdorf. Wie das genau aussieht, kann aber sehr verschieden sein. | ||
Version vom 5. Januar 2021, 21:15 Uhr
Ein Kinderdorf ist ein Ort, an dem Erwachsene mit Kindern leben. Diese Kinder haben keine Eltern, oder die Eltern können sich nicht um sie kümmern. Die Erwachsenen betreuen die Kinder in einer Art Familie oder Gruppe. Wenn mehrere Gruppen nebeneinander wohnen, nennt man das ein Kinderdorf. Wie das genau aussieht, kann aber sehr verschieden sein.
Viele Kinderdörfer sind eine Organisation für sich. Jedes Kinderdorf ist unabhängig von anderen. Es gibt aber auch große Vereine, die mehrere oder viele Kinderdörfer haben. Ein bekannter Verein heißt „SOS-Kinderdorf“. Dieser hatte ursprünglich den lateinischen Namen „Societas Socialis“. Das bedeutet „soziale Gemeinschaft“. Später wurde daraus die englische Abkürzung „SOS“ genommen. Das kommt vom Morsen und kann als „Save our Souls“ betrachtet werden. Das bedeutet „Rettet unsere Seelen“.
Woher kam die Idee zu Kinderdörfern?
Einer der Erfinder solcher Kinderdörfer war Walter Corti aus der Schweiz. Er und andere Menschen sahen im Zweiten Weltkrieg, dass viele Kinder ihre Eltern verloren. Corti fand, dass die Kinder nicht in großen Waisenhäusern aufwachsen sollen: Besser sei es, wenn sie in kleinen Gruppen mit Erwachsenen leben. Dann könnten sie die Erwachsenen mehr wie Eltern erleben.
Eine andere wichtige Person war Hermann Gmeiner. Er war das sechste von neun Kindern einer Bergbauernfamilie in Vorarlberg. Als er fünf Jahre alt war, starb seine Mutter. Damit wurde die älteste Schwester zur Ersatzmutter. Nach dem Zweiten Weltkrieg baute Gmeiner Häuser für Waisenkinder mit einer Ersatzmutter, die ganz für die Kinder da war. Diese Mutter-Geschwister-Haus-Dörfer sollten eine natürliche Familie ersetzen. Geschwister sollten nicht getrennt werden, sondern gemeinsam aufwachsen. Der Anfang war aber nicht leicht. Gmeiner und viele seiner Helfer wurden mehrmals von der Polizei festgenommen und verhört, weil sie ihm nicht trauten.
Hermann Gmeiner sammelte viel Geld für die Kinderdörfer und hatte dabei sehr gute Einfälle. Für das Kinderdorf in Südkorea verkaufte er zum Beispiel ein Reiskorn für einen Dollar. Er hoffte im Jahr des Kindes 1979 den Nobelpreis zu bekommen. Damit wären auch die Kinderdörfer bekannter geworden. Doch den Friedensnobelpreis bekam Mutter Teresa. Darüber war Hermann Gmeiner sehr enttäuscht, obwohl er viel von Mutter Teresa hielt.
Denkmal für Hermann Gmeiner von den SOS-Kinderdörfern
Hier hat jemand das Kinder- und Jugenddorf Bethanien Schwalmthal gemalt. Dieser Ort liegt in Nordrhein-Westfalen.
Das Bethanien Kinderdorf in Eltville, in Hessen.
Walter Corti ließ das Kinderdorf Pestalozzi im Kanton Appenzell Außerrhoden im Jahr 1946 bauen.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kinderdorf findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.