Joseph Haydn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(anscheinend ist die datei auf wmc gelöscht worden)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 4: Zeile 4:
  | Wort1 = So klingt das Streichkonzert in D, Opus 645:
  | Wort1 = So klingt das Streichkonzert in D, Opus 645:
  | Datei1 = Haydn StringQuartetInDMajorOp.64 JosephHaydn-StringQuartetInDOp.645H363Lark-01-AllegroModerato.ogg
  | Datei1 = Haydn StringQuartetInDMajorOp.64 JosephHaydn-StringQuartetInDOp.645H363Lark-01-AllegroModerato.ogg
  | Wort2 = So singt ein Chor „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“ aus der „Schöpfung“:
  | Wort2 = Die Kaiserhymne auf einem Klavier:
  | Datei2 = Joseph Haydn - Die Schöpfung - 14. Chor «Die Himmel erzählen die Ehre Gottes» (Igor Markevitch, Berliner Philharmoniker, 1958).ogg
  | Datei2 = Kaiserhymne.ogg
  | Wort3 = Eine Klaviersonate:
  | Wort3 = Eine Klaviersonate:
  | Datei3 = Haydn Sonata Hob XVI 40 2nd movement.ogg
  | Datei3 = Haydn Sonata Hob XVI 40 2nd movement.ogg
| Wort4 = Die Kaiserhymne auf einem Klavier:
| Datei4 = Kaiserhymne.ogg
  }}
  }}
Später war er lange Zeit Kapellmeister: Bei der reichen [[Familie]] Esterházy in [[Eisenstadt]] war er von 1761 bis 1790 der Chef eines kleinen [[Orchester|Orchesters]]. Gerade in dieser Zeit hat er viel komponiert, ob für das [[Klavier]], [[Lied]]er oder für das Orchester. Insgesamt hat er 24 [[Oper|Opern]] geschrieben. Er starb im Jahr 1809 in Wien.
Später war er lange Zeit Kapellmeister: Bei der reichen [[Familie]] Esterházy in [[Eisenstadt]] war er von 1761 bis 1790 der Chef eines kleinen [[Orchester|Orchesters]]. Gerade in dieser Zeit hat er viel komponiert, ob für das [[Klavier]], [[Lied]]er oder für das Orchester. Insgesamt hat er 24 [[Oper|Opern]] geschrieben. Er starb im Jahr 1809 in Wien.

Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 14:49 Uhr

Joseph Haydn war einst an Pocken erkrankt und hatte davon Narben im Gesicht. Maler wollten das nicht so zeigen.

Joseph Haydn war ein Komponist aus Österreich. Geboren wurde er im Jahr 1732. Seine Eltern waren eher arm. Er sang als Junge im Chor des Stephansdoms in der Hauptstadt Wien und sollte danach Priester werden. Stattdessen lernte er weiter Musikspielen und gab Unterricht.

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
So klingt das Streichkonzert in D, Opus 645:
Die Kaiserhymne auf einem Klavier:
Eine Klaviersonate:

Später war er lange Zeit Kapellmeister: Bei der reichen Familie Esterházy in Eisenstadt war er von 1761 bis 1790 der Chef eines kleinen Orchesters. Gerade in dieser Zeit hat er viel komponiert, ob für das Klavier, Lieder oder für das Orchester. Insgesamt hat er 24 Opern geschrieben. Er starb im Jahr 1809 in Wien.

Haydn ist vielleicht für zwei Werke besonders bekannt. Das eine heißt „Die Schöpfung“ und ist ein großes Orchesterwerk mit vier Chören. Es beschreibt, wie Gott die Welt erschaffen hat.

Das andere bekannte Werk ist die „Kaiserhymne“. Diese Melodie hat Haydn für den österreichischen Kaiser geschrieben, gesungen wurde: „Gott erhalte Franz den Kaiser“. Heute kennt man die Melodie als die deutsche Nationalhymne mit einem anderen Text: „Einigkeit und Recht und Freiheit“.




Zu „Joseph Haydn“ findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.