Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Cookinseln: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Aussprache weiter nach unten? Sonst steht es auf meinem Bildschirm nebeneinander)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 6: Zeile 6:
| Datei1 = LL-Q188 (deu)-Beat Ruest-Cookinseln.wav
| Datei1 = LL-Q188 (deu)-Beat Ruest-Cookinseln.wav
}}
}}
Die meisten Einwohner sprechen [[Englisch]] oder eine einheimische Sprache, die dem Englischen sehr ähnlich ist. Die meisten Einwohner sind [[Christen]] und haben Maori-[[Vorfahren]], die aus [[Neuseeland]] stammen. Viele der Einwohner leben nicht ständig auf den Inseln
Die meisten Einwohner sprechen [[Englisch]] oder eine einheimische Sprache, die dem Englischen sehr ähnlich ist. Die meisten Einwohner sind [[Christen]] und haben Maori-[[Vorfahren]], die aus [[Neuseeland]] stammen. Viele der Einwohner leben nicht ständig auf den Inseln.


Den [[Name]]n haben die Inseln von [[James Cook]]. Der berühmte englische Seefahrer besuchte sie mehrmals. So genannt wurden sie aber erst etwa 15 Jahre später, um das Jahr 1800. Etwa 100 Jahre später behauptete [[Großbritannien]], dass die Inseln ihm gehören.
Den [[Name]]n haben die Inseln von [[James Cook]]. Der berühmte englische Seefahrer besuchte sie mehrmals. So genannt wurden sie aber erst etwa 15 Jahre später, um das Jahr 1800. Etwa 100 Jahre später behauptete [[Großbritannien]], dass die Inseln britisch seien.


Heute ist es schwierig zu sagen, ob die Cookinseln ein eigener Staat sind. Einerseits dürfen die Einwohner auf ihren Inseln alles selbst bestimmen. Allerdings sagt die [[Verfassung]], dass die Inseln eng mit Neuseeland verbunden sind. Neuseeland bestimmt auch, wie die Inseln verteidigt werden, und die Einwohner sind [[Bürger]] Neuseelands.
Heute ist es schwierig zu sagen, ob die Cookinseln ein eigener Staat sind. Einerseits dürfen die Einwohner auf ihren Inseln alles selbst bestimmen. Allerdings sagt die [[Verfassung]], dass die Inseln eng mit Neuseeland verbunden sind. Neuseeland bestimmt auch, wie die Inseln verteidigt werden, und die Einwohner sind [[Bürger]] Neuseelands.

Aktuelle Version vom 19. Juni 2024, 20:30 Uhr

Klexikon K yellow.png Cookinseln  
Flag of the Cook Islands.svg
Flagge
Hauptstadt Avarua
Amtssprache Englisch, Rarotonganisch
Staatsoberhaupt König Charles der Dritte
Einwohnerzahl etwa 17.000
Fläche etwa 240 Quadratkilometer
Cook Islands on the globe (small islands magnified) (Polynesia centered).svg
Wo das Land in Ozeanien liegt
Übersicht: Alle Staaten der Erde

Die Cookinseln sind eine Gruppe von 15 Inseln im Pazifischen Ozean. Auch die Fläche der Inseln zusammengenommen ist so klein, dass es einer der kleinsten Staaten der Welt ist. Die Inseln liegen etwa zwischen Australien und Südamerika, aber noch viel näher an Australien.

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Cookinseln

Die meisten Einwohner sprechen Englisch oder eine einheimische Sprache, die dem Englischen sehr ähnlich ist. Die meisten Einwohner sind Christen und haben Maori-Vorfahren, die aus Neuseeland stammen. Viele der Einwohner leben nicht ständig auf den Inseln.

Den Namen haben die Inseln von James Cook. Der berühmte englische Seefahrer besuchte sie mehrmals. So genannt wurden sie aber erst etwa 15 Jahre später, um das Jahr 1800. Etwa 100 Jahre später behauptete Großbritannien, dass die Inseln britisch seien.

Heute ist es schwierig zu sagen, ob die Cookinseln ein eigener Staat sind. Einerseits dürfen die Einwohner auf ihren Inseln alles selbst bestimmen. Allerdings sagt die Verfassung, dass die Inseln eng mit Neuseeland verbunden sind. Neuseeland bestimmt auch, wie die Inseln verteidigt werden, und die Einwohner sind Bürger Neuseelands.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Cookinseln findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.