Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Erde

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 9. März 2018, 10:37 Uhr von Thomas Wickert (Diskussion | Beiträge) (Ein erster Schritt, es folgen noch die Entstehung, das Magnetfeld und die Atmosphäre.)
Die Erde aus dem Weltall gesehen: blau ist das Wasser, grün oder rötlich der Erdboden mit Pflanzen oder Gestein oder Sand. Das Weiße sind Wolken oder Eis und Schnee.

Die Erde ist derPlanet, auf dem wir leben. Wie die anderen Planeten umkreist die Erde die Sonne, wofür sie ein Jahr benötigt. Einmal am Tag dreht sich die Erde um die eigene Achse, dadurch entsteht für uns Tag und Nacht.

Die Erde hat einen Durchmesser von etwa 12.700 Kilometer, das ist die Entfernung zwischen Nordpol und Südpol. Würde man ein Maßband um den „Bauch“ der Erde legen, also den Äquator, dann käme man auf 40.000 Kilometer. Das nennt man den Erdumfang.

Die Erde hat die Form einer Kugel, die an den Polen ein wenig abgeflacht ist. Damit man Orte auf der Erde genau angeben kann, hat man ein Netz aus gedachten Linien festgelegt: die Längengrade und Breitengrade. Die Nordhalbkugel liegt über dem Äquator und die Südhalbkugel darunter. Die Jahreszeiten gehen sind entgegengesetzt: Wenn auf der Nordhalbkugel Sommer ist, dann ist auf der Südhalbkugel Winter. In der Nähe des Äquators merkt man das allerdings nicht.

Besonders ist auch der Mond der Erde: Im Vergleich zum Planeten Erde selbst ist er ziemlich groß.

Wie ist die Erde innendrin aufgebaut?

Den innersten Teil der Erde nennt man Erdkern. Der Kern ist extrem heiß und enthält viel Eisen und Nickel. Das Material wird hier sehr stark zusammengepresst, weil der Druck durch alles, was darüber liegt, sehr hoch ist.

Danach kommt ein großer Bereich, den man als Erdmantel bezeichnet. Hier hat das Material ganz andere Eigenschaften, es ist auch sehr heiß aber eher flüssig. Dazu zählt auch das Magma. Das ist flüssiges Gestein, was bei Vulkanausbrüchen an die Erdoberfläche kommt.

Wie sieht es auf der Erdoberfläche aus?

Die dünne äußere feste Schicht nennt man Erdkruste. Auf der leben wir. Die Erdkruste ist nur etwa 30 Kilometer dick. Im Vergleich zur gesamten Erde ist das etwa so dünn, wie die Schale eines Apfels zum ganzen Apfel.

Die Erdkruste besteht aus großen Platten, die auf dem flüssigen Erdmantel „schwimmen“, ganz ähnlich wie große Eisschollen auf einem zugefrorenen See. An den Rändern, wo die Platten gegeneinander stoßen oder übereinander rutschen gibt es viele Vulkane. Es kommt hier auch besonders oft zu Erdbeben.

Auf den Platten der Erdkruste liegen die fünf Erdtteile oder Kontinente und viele Inseln. Sie liegen so hoch, dass sie aus den Meeren herausragen. Die Oberfläche der erde ist zu zwei Dritteln mit Wasser bedeckt. Dadurch war es möglich, dass Leben entstanden ist. Bislang kennt man keinen anderen Ort im Weltall mit Lebewesen.





Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Erde findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.