Hilfe Diskussion:Artikelwünsche

Aus Klexikon – das Kinderlexikon

Seit Dezember 2014 sammeln wir neue Vorschläge für die Liste der Artikelwünsche. Die Begriffe, die noch keinen Artikel oder Entwurf haben, stehen in der Liste in Rot.

Habt ihr weitere Ideen? Bitte einfach ganz unten am Ende dieser Diskussionsseite vorschlagen. Zwei Wochen lang sollten die anderen Mitmacher die Möglichkeit haben, ihre Meinung zu diesem Begriff zu äußern. Gibt es keine Bedenken, trägt ein Administrator die Begriffe in die Liste ein - und einem Artikelentwurf zum neuen Begriff steht nichts mehr im Wege.

Außerdem findet ihr hier eine Übersicht mit thematischen Listen von gewünschten und bereits geschriebenen Artikeln.

Archiv:

Januar 2020

  • Städtepartnerschaft ist mir bei Reutlingen eingefallen Felix Heinimann (Diskussion) 00:22, 2. Jan. 2020 (CET)
  • Bindegewebe, dazu gehören auch die Faszien, kam beim Rücken vor. Beat Rüst (Diskussion) 08:17, 2. Jan. 2020 (CET)
  • Die Maas ist mit 874 Kilometern eine der längeren Flüsse Europas und war unter anderem wichtig in der deutschen Geschichte (Stichwort: Von der Maas bis an die Memel) Felix Heinimann (Diskussion) 23:06, 3. Jan. 2020 (CET)

WP schreibt Brokkoli mit zwei k. Das sollte wir in der Wunschliste auch so machen. Felix Heinimann (Diskussion) 23:09, 3. Jan. 2020 (CET)

  • Liverpool - kennt man unter anderem wegen den Beatles und dem FC Liverpool, war zu Zeiten des Empires der wichtigste Hafen. Felix Heinimann (Diskussion) 20:49, 4. Jan. 2020 (CET)
  • Manchester - Wichtige Industriestadt und ebenfalls durch den Fußball bekannt
  • Edinburgh - Als Hauptstadt Schottlands und kulturelles Zentrum des Landesteils
  • Toulouse - viertgrößte Stadt Frankreichs
  • Nizza - Als Ferienort und eine der größten Städte im westlichen Mittelmeer
  • Turin - Die viertgrößte Stadt Italiens und ein wichtiger Ort für die Wirtschaft
  • Bologna - Eine der reichsten Städte Italiens, Heimat der ältesten Universität Europas, bekannt für zahlreiche Gerichte der italienischen Küche, Hauptsitz einiger bekannter Automarken wie Lamborghini
  • Valencia - drittgrößte Stadt Spaniens
  • Las Vegas - bekannteste Spielhölle der Welt

Siehe Forum Felix Heinimann (Diskussion) 20:40, 4. Jan. 2020 (CET)

Ja, ich dachte nun auch so etwas, was wir von den Römern kennen. Amphitheater, Forum, Aquädukt, Thermen... wären das gute Lemmata? Ziko van Dijk (Diskussion) 17:06, 16. Jan. 2020 (CET)
Thermen haben wir bei Toskana und Wels (Stadt), Aquädukt ist in 5 Artikeln erwähnt. Da verlinken zu können wäre hilfreich. Felix Heinimann (Diskussion) 17:09, 16. Jan. 2020 (CET)
  • Bug und Heck ist mir bei Backbord und Steuerbord eingefallen. Lex Braun (Diskussion) 19:56, 6. Jan. 2020 (CET)
Was wäre dann das Thema? Außer dass die vordere und hintere Seite des Schiffes so heißt? Ziko van Dijk (Diskussion) 23:03, 4. Feb. 2020 (CET)
  • Kraft vor allem auch im physikalischen Sinn - ist mir bei der Fliehkraft aufgefallen. Lex Braun (Diskussion) 19:56, 6. Jan. 2020 (CET)
  • Umgangssprache wird in einigen Artikeln erwähnt, könnte man eventuell auch mit einer Weiterleitung zur Sprache lösen und dort erläutern? Lex Braun (Diskussion) 19:56, 6. Jan. 2020 (CET)
Nein, finde ich gut als Lemma. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:03, 4. Feb. 2020 (CET)
Ja, gibt es da nicht weitere bekannte Beispiele? (Na, nicht so bekannt wohl.) Ziko van Dijk (Diskussion) 23:03, 4. Feb. 2020 (CET)
  • Vielleicht mal ein paar bekanntere Schauspielstars. Die sind ebenso wie die Fußballer Idole vieler.
Aktuell denke ich da zum Beispiel an Leonardo DiCaprio. Er ist wahrscheinlich einer der berühmtesten Schauspieler, die es derzeit gibt. Weitere Ideen wären Johnny Depp, Brad Pitt, Christoph Waltz (als international bekannter Schauspieler aus einem deutschsprachigen Land), Sandra Bullock oder Tom Hanks. Vielleicht noch ein paar Deutsche Schauspieler wie Elyas M'Barek oder Til Schweiger. Felix Heinimann (Diskussion) 18:33, 9. Jan. 2020 (CET)
Was gäbe es da an externen Listen, von denen wir die ersten 10 oder so nehmen können? Gern eine Männer- und eine Frauenliste. Und einerseits die Internationalen, andererseits die deutschsprachigen. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:03, 4. Feb. 2020 (CET)

Februar 2020

Nein, das ist viel zu abstrakt. Wir haben einige handfeste Beispiele, z.B. die Legierung bei den Metallen. Wir können dort, wo es konkret genug ist, weitere Beispiele einfügen. Beat Rüst (Diskussion) 17:48, 1. Feb. 2020 (CET)
Wäre aber hilfreich für den Artikelwunsch Destillation, bei dem es ja um die Trennung eines Stoffes aus einem Stoffgemisch geht. Felix Heinimann (Diskussion) 18:27, 1. Feb. 2020 (CET)
Da kannst du dann konkret schreiben, das Apfelsaft ein Stoffgemisch ist und man dann den Alkohol rausdestilliert. Wir sprechen 12-, maximal 14-jährige an. Da passen keine komplizierten Theorien und Abstraktika rein. Beat Rüst (Diskussion) 20:17, 1. Feb. 2020 (CET)
Das scheint mir auch recht allgemein zu sein? Ziko van Dijk (Diskussion) 20:42, 1. Feb. 2020 (CET)
Ja stimmt schon. Felix Heinimann (Diskussion) 16:00, 4. Feb. 2020 (CET)
Butler und Dienstbote als zwei Artikel? Würde ich eher zusammenfassen, vielleicht mit Diener? Michael Schulte (Diskussion) 23:28, 2. Mär. 2020 (CET)
Bin mit allen einverstanden - nur Butler und Dienstboten würde ich eher zusammen behandeln. Michael Schulte (Diskussion) 23:33, 2. Mär. 2020 (CET)

März 2020

  • Vielleicht mal ein paar Wild-West-Legenden, die man aus Hollywood kennt. Mir fielen da spontan Jesse James, Billy The Kid und Wyatt Earp ein. Felix Heinimann (Diskussion) 20:10, 2. Mär. 2020 (CET)
Die würden mir auch einfallen. :-) Allgemeiner denken, gibt es einige bekannte Schurken wie Al Capone, der Schinderhannes, Klaus Störtebeker? Bonnie und Clyde? Oder gehe ich da in die falsche Richtung? Ziko van Dijk (Diskussion) 21:00, 2. Mär. 2020 (CET)
Ich hätte nichts dagegen Felix Heinimann (Diskussion) 22:26, 2. Mär. 2020 (CET)
Das sind aber alles keine Filme, die Kinder schon sehen (dürfen). Deren Namen tauchen vielleicht hier und da in Gesprächen von Erwachsenen auf. Klaus Störtebeker kann ich mir noch am ehesten als Artikel im Klexikon vorstellen. Michael Schulte (Diskussion) 23:31, 2. Mär. 2020 (CET)
Jesse James, Wyatt Earp und Billy the Kid finden auch in kinderfreundlichen Medien Erwähnung. Zum Beispiel in den Lucky Luke Comics, bei den Simpsons gibt es glaube ich auch eine Folge mit ihm und so weiter. Außerdem gibt es da ja noch das, was man von älteren hört. Ich kannte Jesse James schon als Kind (so vom Namen her), obwohl ich den Film mit Brad Pitt noch nicht gesehen habe. Übrigens ein hervorragender Film by the way Felix Heinimann (Diskussion) 20:29, 5. Mär. 2020 (CET)
Ja, das kenne ich genauo von Lucky Luke. :-) Wir hatten das Problem ja schon mal bei James Bond besprochen (oder Star Wars?), dass die Altersbeschränkungen der Filme das eine sind, die Realität aber eine andere... Ziko van Dijk (Diskussion) 13:36, 11. Mär. 2020 (CET)
EDIT: Ist bei Vatikan ausreichend erklärt Felix Heinimann (Diskussion) 17:34, 6. Mär. 2020 (CET)
  • Lateinamerika Wir haben ja bereits so Begriffe wie westliche Welt, Naher Osten und Orient hier erklärt, bei denen es sich um bestimmte (oder weniger definierte) Gruppen von Staaten handelt. Lateinamerika ist mir jetzt beim Überarbeiten des Hip Hop eingefallen. Der Begriff umfasst ja nicht nur Südamerika, sondern auch Mittelamerika und die Karibik. Darin könnte man auch sogleich die Bezeichnung "Latino" erklären, die man ja immer mal wieder hier und da aufschnappt. Felix Heinimann (Diskussion) 08:30, 8. Mär. 2020 (CET)
Guter Punkt. Was wären denn so Inhalte für den Artikel? Ziko van Dijk (Diskussion) 13:36, 11. Mär. 2020 (CET)
Eine Weiterleitung zum Virus gibt es schon, du könntest also zunächst einen Abschnitt dort hinzufügen. Für alles andere sind vermutlich Angebote wie die Logo Nachrichten besser geeignet. Von mir aus können wir aber auch sofort Artikel zum Coronavirus und zu Epidemien anlegen - ohne 14-Tage-Frist. Michael Schulte (Diskussion) 20:33, 16. Mär. 2020 (CET)
Ja, du kriegst meine Voraus-Absolution. Und dann schnell durchwinken. Da gerade keine Schule ist, haben ja jetzt alle Zeit fürs Klexikon;-) Beat Rüst (Diskussion) 22:16, 16. Mär. 2020 (CET)
Ich würde "Seuche" oder "Epidemie" gleich mit hinzunehmen, je nach dem, was bekannter oder richtiger ist. "Virus" ist ja nur ein Teil des Ganzen; nicht jeder, der sich ein Virus einfängt, ist gleich Opfer einer Epidemie. Die Pandemie kann dann gleich in Seuche/Epidemie mitgenommen werden. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:30, 16. Mär. 2020 (CET)
Damit kenne ich mich nicht aus, hört sich aber sinnvoll an. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:34, 2. Apr. 2020 (CEST)

██ So, ich habe bis Ende März eingearbeitet in die Liste. Ausnahme: Sperling/Haussperling, da würde ich Beat bitten, seinen Vorschlag gleich insgesamt selbst umzusetzen, er kennt sich besser aus. War ja kein Dissens. Und bei den Schauspielern und den Wildwest-Helden/Schurken: Felix, guckst du noch mal, ob wir die so vorschlagenen nehmen? Da würde ich noch vorschlagen, Schauspielerinnen mitzunehmen und zum Beispiel auch Calamity Jane. Liebe Grüße Ziko van Dijk (Diskussion) 11:26, 9. Apr. 2020 (CEST)

Ich denke die Wildwestlegenden kann man alle so rein nehmen inklusive Calamity Jane. Auch wenn die Filme über sie oft für Erwachsene sind: Viele Kinder mögen den Wilden Westen und wer sich dafür interessiert stolpert auch mal über solche Namen wie Jesse James oder Billy the Kid. Außedem kennt man sie ja wie gesagt auch aus Lucky Luke. Bei den Schauspielern, was meinst du da? Schauspieler, die zur Zeit des Wilden Westens gelebt haben oder solche die bekannt dafür sind in Western mitzuspielen? Wie zum Beispiel Clint Eastwood, John Wayne usw? --Felix Heinimann (Diskussion) 17:28, 10. Apr. 2020 (CEST)
Ja ok. Nein ich dachte an weibliche Schauspieler... hab mich glaube ich geirrt, ich hatte da wohl noch Schauspieler-Vorschläge im Hinterkopf, sorry. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:31, 10. Apr. 2020 (CEST)
Aha du meinst die Schauspieler, die ich mal im Januar vorgeschlagen hatte. War jetzt irgendwie gedanklich noch beim Wilden Westen und hab den Kommentar von dir auch nur überflogen. Ja, klar. Meiner Meinung nach kann man die alle mitreinnehmen. Leonardo DiCaprio hab ich sogar mal inzwischen auf Word entworfen. --Felix Heinimann (Diskussion) 22:48, 10. Apr. 2020 (CEST)
Welche Schauspielerinnen würden dir spontan einfallen? Ich würde da so jeweils 1-2 deutsche und internationale nehmen. Sandra Bullock haben wir ja schon bereits oben (als Deutschamerikanerin) --Felix Heinimann (Diskussion) 22:48, 10. Apr. 2020 (CEST)

Ich habe die Sperlinge gelöscht und dafür den Haussperling eingesetzt. Beat Rüst (Diskussion) 21:27, 14. Apr. 2020 (CEST)

April 2020

Dann aber um Verwechslungen zu vermeiden Dame (Spiel) als Lemma --Felix Heinimann (Diskussion) 13:28, 4. Apr. 2020 (CEST)
Dame müsste auch ohne den Klammerzusatz gehen. Den setzen wir so selten wie möglich ein. Es wäre etwas anderes, wenn wir davon ausgehen müssen, dass Kinder hier nach etwas anderem suchen. Michael Schulte (Diskussion) 23:55, 7. Apr. 2020 (CEST)
Ja, wir verwenden Klammern bisher nur, wenn etwas "doppelt" vorkommt, z.B. Nagel (Werkzeug) und Nagel (Körperteil), erinnert sich Beat Rüst (Diskussion) 08:15, 8. Apr. 2020 (CEST)
  • Vielleicht nebst dem Corona-Virus noch ein paar andere bekannte Infektionskrankheiten. Die Pest haben wir schon. Vielleicht noch die Cholera, Syphilis, Tuberkulose oder die Spanische Grippe? Ferner wäre vielleicht noch die Lungenentzündung in Zusammenhang mit Corona interessant. Oder sollen wir die wie die Blinddarmentzündung beim Artikel des entsprechend Organs Lunge unten anfügen? --Felix Heinimann (Diskussion) 13:28, 4. Apr. 2020 (CEST)
Wie wäre es erst einmal nur mit Cholera und Tuberkulose? Die Spanische Grippe von mir aus auch, aber vielleicht doch besser im Grippe-Artikel. Die Lungenentzündung können wir (mit Weiterleitung) im Lungen-Artikel berücksichtigen. Michael Schulte (Diskussion) 23:55, 7. Apr. 2020 (CEST)
Ich bin vorerst mal für Cholera und Tuberkulose, beide Begriffe könnten wir je 4 oder 5mal verlinken. Die Lungenentzündung haben wir schon. Syphilis und Spanische Grippe würde ich erst einbringen, wenn die anderen beiden geschrieben sind. Sonst steuern wir nicht der Wichtigkeit nach. Beat Rüst (Diskussion) 08:15, 8. Apr. 2020 (CEST)
Was die Reihenfolge angeht, da hast du schon recht, Beat. Aber Syphilis gibt es schon sehr lange, und die Spanische Grippe hat überaus viele Todesopfer gefordert (wenn ich mich recht an das Geschichtsbuch erinnere, mehr als der Erste Weltkrieg). Ziko van Dijk (Diskussion) 21:33, 10. Apr. 2020 (CEST)
Schließe mich Ziko an. Außerdem: Die Spanische Grippe habe ich auch deshalb vorgeschlagen, weil sie aufgrund der Corona-Vergleiche momentan sehr präsent in den Medien ist. --Felix Heinimann (Diskussion) 23:02, 10. Apr. 2020 (CEST)
Ist ja schon relativ prominent bei Turin beschrieben. Braucht es da noch einen eigenen Artikel? --Felix Heinimann (Diskussion) 20:04, 7. Apr. 2020 (CEST)
Wenn es einen eigenen Artikel gibt, könnten wir das im Turin-Artikel bei Bedarf etwas kürzer fassen. Michael Schulte (Diskussion) 23:55, 7. Apr. 2020 (CEST)
Ja, ich habe soeben auch Teile von Winnetou zu Karl May verschoben. Früher war das ja schon richtig. Das Turiner Grabtuch gehört zu den am meisten untersuchten Artefakten, das ist schon einen Artikel wert. Der Teppich von Bayeux ist ja ähnlich, aber wohl weniger bekannt, wird jedoch auch gelesen. Beat Rüst (Diskussion) 08:15, 8. Apr. 2020 (CEST)
Ich habe halt noch nie davon gehört, aber wenn du meinst, dass es bekannt ist. Mir soll's recht sein --Felix Heinimann (Diskussion) 09:31, 8. Apr. 2020 (CEST)
Ein eigener Artikel wäre gut; mir gefallen solche "Mystery"-Artikel wie das Ungeheuer von Loch Ness oder die Vinland-Karte. Übrigens ist das Turiner Tuch ja nur zufällig in Turin und hat mit der Stadt an sich nicht so viel zu tun. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:51, 8. Apr. 2020 (CEST)
  • Wörterbuch ist etwas, das viele Schüler nach wie vor benutzen (auch das digitale).
  • Experte oder etwas ähnliches. Wir sprechen in vielen Artikeln von Fachleuten oder so. Was ist also ein Experte, wie wird man das, wie reden die. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:03, 13. Apr. 2020 (CEST)

Ein Experiment: Wie wäre es, wenn wir die Vorschläge gleich so aufschreiben, dass wir die Liste leicht aktualisieren können?

  • * [[Entwurf:Lemma|Lemma]]

Wenn das hier so aussieht, kann man leicht den Code markieren und per Copy & Paste in die richtige Stelle in der List einfügen. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:12, 13. Apr. 2020 (CEST)

Ich verstehe nicht ganz, wie das gemeint ist und welchen Nutzen es bringt. Zudem gibt dann mE das Anbringen von Wünschen mehr Arbeit. Wir haben dann auch keinen Fettdruck mehr, das hat bisher den Überblick sehr erleichtert, gerade auch beim Einarbeiten. Beat Rüst (Diskussion) 18:53, 13. Apr. 2020 (CEST)
Wie machst du denn das Einarbeiten, Beat? Tippst du alles immer ab, oder machst du copy-and-paste? Ziko van Dijk (Diskussion) 20:44, 13. Apr. 2020 (CEST)
Ich kopiere eine ganze Zeile raus und an der entsprechenden Stelle wieder rein. Dann ersetze ich zweimal das alte durch das neue Lemma. Geht für mich recht schnell so. Beat Rüst (Diskussion) 21:27, 14. Apr. 2020 (CEST)
Ja, aber wie ersetzt du zweimal das alte durch das neue Lemma? Durch Copy-and-Paste? Dann musst du mehrmals ansetzen und dann später wieder eine Zeile kopieren. Das geht einfacher.Ziko van Dijk (Diskussion) 23:06, 14. Apr. 2020 (CEST)
  • Infektion, das könnte man mit Ansteckung erklären und von dort auch eine WL erstellen und einige Male verlinken. Beat Rüst (Diskussion) 18:53, 13. Apr. 2020 (CEST)
  • Max und Moritz Beat Rüst (Diskussion) 18:53, 13. Apr. 2020 (CEST)
  • Konflikt taucht öfters auf. Sowohl Konflikte zwischen Einzelpersonen als auch zwischen Staaten. Vom Streit könnte man eine Weiterleitung erstellen. Lex Braun (Diskussion) 10:31, 15. Apr. 2020 (CEST)